Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Marketing und Digital Business

Bachelor, Vollzeit, Berufsbegleitend

  • Campus Steyr
  • E-Mail mab@fh-steyr.at
  • Telefon +43 5 0804 33400
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Marketing und Digital Business Studienplan…
  • Studieninhalte
  • Studienplan Vollzeit/berufsbegleitend
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • News
  • Events
    • Digital Business Best Practices
  • Online Study Talks
  • Personen & Kontakt
Marketing und Digital Business

Studienplan Vollzeit/berufsbegleitend

Das Bachelorstudium bietet eine wissenschaftlich fundierte, praxisnahe betriebswirtschaftliche Qualifizierung, die als Grundlage für ein weiterführendes wissenschaftliches Studium sowie die selbstständige Tätigkeit in unterschiedlichen Aufgabenbereichen ausbildet. (Der Studienplan für Vollzeit und berufsbegleitend ist ident.) MAB Kompakt Info

Module

Allgemeine Managementkompetenzen

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Betriebswirtschaft Einführung

6 3

Betriebswirtschaft Einführung

Grundlagen der BWL I
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Geschichte der Organisationslehre • Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Wahl der Organisationsform • Klassische Modelle der Aufbauorganisation (Einlinien- und Mehrliniensysteme) • Neue Organisationsansätze und Führungsmodelle • Autorität und Führung in der Hierarchie • Managementkreislauf und Führungsaufgaben • Überblick, Bedeutung und Methoden von Management-konzepten wie Qualitätsmanagement, TQM, SCM, Kai-zen, SixSigma, etc. • Normen und Standards im Bereich der Prozessorientie-rung (ISO 9000, …) • Audit und Zertifizierung • Anwendung des Fachwissens im studiengangsspezifischen Kontext

Grundlagen der BWL II - Prozesse im Unternehmen
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Prozesse entlang der Wertschöpfungskette und Ansätze zur elektronischen Unterstützung: • Aufgaben und Abläufe der Beschaffung - Beschaffungsstrategien und Methoden der Beschaffung (Einkaufsbestellung, Rahmenaufträge, ...) - Überblick über Konzepte der elektronischen Beschaffung • Aufgaben und Abläufe der Leistungserstellung - Entwicklungsprozess und Produktinnovation - Entwicklungsprojektbetrachtung: Time to Market, Entwicklungscontrolling, Projektmanagement, Target Costing - Probleme des klassischen Entwicklungsprozesses und moderne Methoden: sequentielle Entwicklung vs. Softwareentwicklung, Lieferanteneinbindung, Formen der Engineering Collaboration • Aufgaben und Arten des (elektronischen) Vertriebs und der Auftragsabwicklung - Kernprozesse des Vertriebs: Verkauf, Auftragsbearbeitung bis zu Leistungserbringung, Fakturierung und After Sales Service und E-Commerce - Abstimmung der Online- Offline Aktivitäten - Probleme der weltweiten Präsenz im Internet (Logistik, Zoll, Währung, Recht, Preistransparenz ...) • Aufgaben und Aktivitäten des Supports

Grundlagen der BWL III - Unternehmensführung und Wirtschaftspsychologie
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Persönlichkeitspsychologie • Motivationspsychologie • Psychologie der Gruppe • Konfliktmanagement • Rollentheoretische Ansätze • Selbstmanagement, Prioritätensetzung und Burnout - Prävention • Studiengangsspezifische Übungsbeispiele und Fallstu-dien zur Anwendung der theoretischen Konzeption

Unternehmensführung Vertiefung

4.5 1.5

Unternehmensführung Vertiefung

Unternehmensführung I - Grundlagen Personalwirtschaft
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Funktionen des Personalmanagements • Personalmanagement-Strategien • Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen und Rechtsgrundlagen • Such- und Auswahlinstrumente • Personalentwicklung • Personalplanung • Fallstudie Anwendung Personalmanagement

Unternehmensführung II - Projektmanagement
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Methoden und Instrumente des Projektmanagements • Projektdefinition, -antrag • Besonderheiten von Digital Business- und Marketing-Projekten • Projektplanung: Aufgabenplanung und Projektstrukturplan, Termin- und Ablaufplanung, Ressourcen und Kostenplanung von Projekten, Ermittlung des kritischen Pfades • Projektorganisation • Projektsteuerung • Projektcontrolling und -berichtswesen • Krisenmanagement bei Projektverzögerung • Projektabschluss • Multiprojektmanagement • Agiles Projektmanagement • Anwendung der Methoden und Instrumente am Beispiel des Unternehmensprojekts (UPRV1P)

Unternehmensführung III - Change Management
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Grundlagen des Change Management • Arten des Change Management • Situation richtige Auswahl des Change Management Ansatzes • Besonderheiten des Change Managements im Kontext der Digitalisierung • Phasen der Organisationsentwicklung (OE) • OE-Tools • Interventionstechniken • OE-Erfolgskontrolle

Wirtschaftsmathematik Einführung

4

Wirtschaftsmathematik Einführung

Wirtschaftsmathematik - Statistik
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Deskription und Exploration von Daten • Verteilungen und deren Anwendungen • Wahrscheinlichkeitsrechnung • Grundlagen der Schätz- und Testtheorie und Konfidenzinterall • Diskussion der Anwendbarkeit und Voraussetzung von Daten für Machine Learning. Anwendung von ausgewählten Algorithmen (z.B. lineare Regression mit Beispielan-wendung Vorhersage von Absatz)

Finance und Controlling Einführung

4 4

Finance und Controlling Einführung

Finance und Controlling I - Buchhaltung, Bilanzierung, Bilanzanalyse
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Rechtsformen von Firmen: Veröffentlichungspflichten • Einnahmen-/Ausgabenrechnung, Unterschiede zur dop-pelten Buchhaltung • Bilanz, GuV: Schema, Aufbau, Grundpositionen, Grund-begriffe • Gesamtkostenverfahren vs Umsatzkostenverfahren • Sachverhalte in Bezug auf Bewertung (Software, immate-rielles Vermögen, Kunden und Marken) • Umsatzsteuer (Rechnung, Kleinbetragsrechnung) • Kennzahlen für Bilanzanalyse • Einzel- vs. Konzernabschluss • Besonderheiten im Dienstleistungs-, Marketing- und Digital-Business-Bereich

Finance und Controlling I - Buchhaltung, Bilanzierung, Bilanzanalyse
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Rechtsformen von Firmen: Veröffentlichungspflichten • Einnahmen-/Ausgabenrechnung, Unterschiede zur dop-pelten Buchhaltung • Bilanz, GuV: Schema, Aufbau, Grundpositionen, Grund-begriffe • Gesamtkostenverfahren vs Umsatzkostenverfahren • Sachverhalte in Bezug auf Bewertung (Software, immate-rielles Vermögen, Kunden und Marken) • Umsatzsteuer (Rechnung, Kleinbetragsrechnung) • Kennzahlen für Bilanzanalyse • Einzel- vs. Konzernabschluss • Besonderheiten im Dienstleistungs-, Marketing- und Digital-Business-Bereich

Finance und Controlling II - Kosten- & Leistungsrechnung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung • System und Elemente der Kosten- und Leistungsrech-nung • Vollkostenrechnung • Teilkostenrechnung und ihre Anwendungsgebiete • Kalkulation von Leistungen (v.a. aus dem Bereich Digital Business / Marketing): Zuschlagkalkulation, digitale Produkte (Divisionskalkulation), Äquivalenzziffernkalku-lation für Software, Stundensatzkalkulation, Preisstrate-gien und Bemessungsgrundlagen (per CPU, per User, etc.) • Prozesskostenrechnung • Ergebnisrechnung, mehrstufige DB-Rechnung • Betriebsdatenerfassung (welche Daten erfassen, welche Auswertungen/Reports, etc.) • Besonderheiten im Dienstleistungs-, Marketing- und Digital-Business-Bereich

Finance und Controlling II - Kosten- & Leistungsrechnung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

•• Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung • System und Elemente der Kosten- und Leistungsrech-nung • Vollkostenrechnung • Teilkostenrechnung und ihre Anwendungsgebiete • Kalkulation von Leistungen (v.a. aus dem Bereich Digital Business / Marketing): Zuschlagkalkulation, digitale Produkte (Divisionskalkulation), Äquivalenzziffernkalku-lation für Software, Stundensatzkalkulation, Preisstrate-gien und Bemessungsgrundlagen (per CPU, per User, etc.) • Prozesskostenrechnung • Ergebnisrechnung, mehrstufige DB-Rechnung • Betriebsdatenerfassung (welche Daten erfassen, welche Auswertungen/Reports, etc.) • Besonderheiten im Dienstleistungs-, Marketing- und Digital-Business-Bereich

Finance und Controlling Vertiefend

4

Finance und Controlling Vertiefend

Finance und Controlling III - Investition, Finanzierung und Controlling
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Investition o Grundlegende Verfahren: Kostenvergleich, Ge-winnvergleich, Rentabilität, Amortisation o Zeitwert des Geldes o Kapitalwert, interner Zinsfuß o Total Cost of Ownership (TCO) • Finanzierung o Finanzierungsquellen o Crowdfunding, Crowdinvesting o Aktien • Controlling o Operativ  Budget  Integrierte Planung  Investitionsentscheidung  Kreditaufnahme  Kennzahlen  Zusammenhang des Controllings mit Kennzahlen aus dem Web-Controlling / Social Media Controlling / Marketing-Controlling-Bereich o Strategisch  Mehrjahresplanung  Shareholdervalue • Überblick: Firmenbewertung – was sind Firmen wert?

Recht Einführung

3 3

Recht Einführung

Wirtschaftsrecht I
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Grundzüge des Verfassungs- und Europarechts • Allgemeines Vertragsrecht • Leistungsstörungen und Leistungsabsicherung • Kauf-, Werk-, Leasingvertrag • Strukturen des Gesellschaftsrechts • Schadenersatz mit Schwerpunkt Produkthaftung • Sachenrecht mit Schwerpunkt Eigentumsrecht • Wirtschaftsstrafrecht • Vertragsabschluss unter Anwendung allg. Geschäftsbedingungen • Internationale Rechtsdurchsetzung inklusive Schiedsgerichtsbarkeit • Unternehmen in der Krise - Insolvenzrecht

Wirtschaftsrecht II - Internet Recht
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Immaterialgüterrecht • Urheberrecht und Wettbewerbsrecht • Datenschutzrecht, DSGVO • E-Commerce-Gesetz • Signaturgesetz • Telekommunikations- und Medienrecht • Fernabsatzgesetz • Markenrecht • Cookie-Richtlinie

Fachkompetenzen

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Marketing Einführung

4 4.5

Marketing Einführung

Marketing I - Grundlagen
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Schaffung von Kundennutzen, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung durch Wertangebote. • Komparativer Konkurrenzvorteil (KKV) mit seinen beiden Dimensionen • Definition von Marketing. Abgrenzung zwischen der wissenschaftlichen Sichtweise des Marketings und der vorwiegend vorherrschenden Sichtweise der unternehmerischen Praxis • Grundlagen und Definitionen von B2B, B2C, Industriegütermarketing, Dienstleistungsmarketing und Social-Marketing. • Typologien im Industriegütermarketing und die sich daraus ergebenen Implikationen für die unternehmerische Praxis. • Darstellung wichtiger Buying-Center-Konzepte. • Spezifika des Dienstleitungsmarketings und die sich daraus ergebenen Implikationen für die unternehmerische Praxis. • Marketing-Management-Prozess inkl. Konkurrenzanalyse • Strategische Marketingplanung (STP-Marketing) • Operative Marketingplanung in Überblick

Marketing II - Marktforschung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Einführung in die Deduktion- und Induktionsproblematik • Kennwerte einer Grundgesamtheit (Lage- und Streuungsparameter) • Repräsentativität und Auswahlverfahren • Konfidenzintervallsbreite • Formulierung von Hypothesen • Validität, Reliabilität, Objektivität • Effektgrößen • Prozess der Marktforschung • Unterschiedliche Marktforschungsdesigns • Methoden der Informationsgewinnung • Fragebogenentwicklung • Übersicht über wichtige multivariate Analyseverfahren

Maketing Vertiefung

7.5 3

Maketing Vertiefung

Marketing III - Kundenbeziehungsmanagement
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• CRM – Grundlagen, Potenziale und Konzipierung • Abgrenzung zwischen Transaktions- und Beziehungsmarketing • Bedeutung und Einflussgrößen der Kundenbindung • Instrumente des Beziehungsmarketings • Ansätze zur Ermittlung vom Kundenwert • Segmentierung der Kunden und Analyse Kundenstamm • Data Driven Marketing: Sammlung, Auswertung und Interpretation von Daten für Marketing-Zwecke. Ansätze, Grenzen, Rahmenbedingungen, Beispiele • First-, Second-, Third-Party-Data • Marketing-Automation • Konkrete Umsetzung und Anwendung eines CRM-Systems (Lead-Management [Generierung, Qualifizierung, Reporting, Transfer], Segmentierung, Kampagnen-Planung, Data Mining bei CRM-Daten, etc.)

Marketing III - Kundenbeziehungsmanagement
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• CRM – Grundlagen, Potenziale und Konzipierung • Abgrenzung zwischen Transaktions- und Beziehungsmarketing • Bedeutung und Einflussgrößen der Kundenbindung • Instrumente des Beziehungsmarketings • Ansätze zur Ermittlung vom Kundenwert • Segmentierung der Kunden und Analyse Kundenstamm • Data Driven Marketing: Sammlung, Auswertung und Interpretation von Daten für Marketing-Zwecke. Ansätze, Grenzen, Rahmenbedingungen, Beispiele • First-, Second-, Third-Party-Data • Marketing-Automation • Konkrete Umsetzung und Anwendung eines CRM-Systems (Lead-Management [Generierung, Qualifizierung, Reporting, Transfer], Segmentierung, Kampagnen-Planung, Data Mining bei CRM-Daten, etc.)

Marketing IV - Konsumentenverhalten
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Die Rollen von Anpassungen • Signale und Partnerwahlstrategien • Physiologische Grundlagen (z. B. Hormon- und Neurotransmittersysteme, Gehirn) • Gedächtnissysteme und Wahrnehmung • Implizite und explizite Lerntheorien • Entscheidungsverhalten und Beeinflussung

Marketing V - Kampagnen - Planung und Controlling
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Relevanz von Marken, Markenführung, Markenwahrnehmung und -positionierung • Mediaanalyse und -planung • Make-or-Buy-Entscheidung im Hinblick auf Werbeagenturen • Theoretische Beurteilung von Werbekampagnen • Empirische Prüfung von Werbekampagnen • Beurteilung von Kommunikationskonzepten aus Expertensicht

Digital Marketing Einführung

3.5 3 3

Digital Marketing Einführung

Digital Marketing I - Grundlagen
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Online-Marketing im Überblick (MMP, Ziele und Strategien, Analyse im Web, Überblick über Online-Marketing-Instrumente, Segmentierung über Personas) • Web Content Management System (CMS) wie Wordpress, Joomla, o.ä. • Anwendung von ausgewählten Instrumenten des Online Marketings: E-Mail-Marketing, Content Marketing, etc. • Web Controlling (Überblick, Prozesse, Tools, Implementierung, KPIs) • Online Public Relations • Spezifika im Online B2B-Marketing

Digital Marketing I - Grundlagen
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Online-Marketing im Überblick (MMP, Ziele und Strategien, Analyse im Web, Überblick über Online-Marketing-Instrumente, Segmentierung über Personas) • Web Content Management System (CMS) wie Wordpress, Joomla, o.ä. • Anwendung von ausgewählten Instrumenten des Online Marketings: E-Mail-Marketing, Content Marketing, etc. • Web Controlling (Überblick, Prozesse, Tools, Implementierung, KPIs) • Online Public Relations • Spezifika im Online B2B-Marketing

Digital Marketing II - Social Media Marketing
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Strategisches und operatives Social Media Marketing, Community Management • Influencer Marketing, virales Marketing • Social Media Monitoring & KPIs • • Strategisches und operatives Social Media Marketing, Community Management • Influencer Marketing, virales Marketing • Social Media Monitoring & KPIs • Social Media Advertising (Paid Ads), Campaign Planning & Implementation • Social Media Optimization • Video Marketing • Social Media im B2B (Kanäle, Plattformen, etc.) • Unterstützung durch KI-Tools

Digital Marketing III - Suchmaschinenmarketing
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Suchmaschinenmarketing (SEM): Überblick, Ziele, Strategien, Vorgehensweisen • Suche und Definition von Keywords • Suchmaschinenwerbung SEA • Suchmaschinenoptimierung SEO • Marketing auf Plattformen (Youtube, Preisvergleichsportale, etc.) • Suchmaschinenmarketing im B2B • Unterstützung durch KI-Tools

Digital Marketing Vertiefung

3 4

Digital Marketing Vertiefung

Digital Marketing IV - Integriertes Marketing
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• • Übersicht über integrierte Marketingkommunikation o Segmentierung, Targeting, Positionierung o Kommunikationstheorie und Psychologie o Zielsetzung (Branding) und Budgetierung o Werbemanagement • Werbemittel: traditionelle und digitale Werbemittel • Display Advertising • Mobile Marketing • Besonderheiten im B2B • Unterstützung durch KI-Tools

Digital Marketing V - Optimierung
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Optimierung und Abstimmung der verschiedenen Online-Marketing-Instrumente • Conversion Optimization (Web Testing Methoden und Tools: A/B-Testing, Multivariates Testen) • E-Commerce: Strategie, Cross-/Multi-/Online-Channel, Customer Journey im E-Commerce • Erstellung eines performanceorientierten online Marketing-Mixes • Entwicklung und Umsetzung eines Kennzahlensystems zur Steuerung • Usability Engineering, User Experience • Geschäftsmodelle im Web • Mobile Business, Mobile Commerce, Mobile Marketing • Trends im Digital Marketing

Digital Marketing V - Optimierung
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Optimierung und Abstimmung der verschiedenen Online-Marketing-Instrumente • Conversion Optimization (Web Testing Methoden und Tools: A/B-Testing, Multivariates Testen) • E-Commerce: Strategie, Cross-/Multi-/Online-Channel, Customer Journey im E-Commerce • Erstellung eines performance-orientierten online Marketing-Mixes • Entwicklung und Umsetzung eines Kennzahlensystems zur Steuerung • Usability Engineering, User Experience • Geschäftsmodelle im Web • Mobile Business, Mobile Commerce, Mobile Marketing • Trends im Digital Marketing

Digital Business-Technologien und -Konzepte Einführung

3 6.5

Digital Business-Technologien und -Konzepte Einführung

Die Studierenden • kennen die verschiedenen Digital Business-Einsatzszenarien (z.B. E-Commerce, E-Procurement, E-Collaboration, etc.) • kennen die wichtigsten Informationssysteme zu deren Unterstützung und können den Einsatz derselben entsprechend konzipieren • verstehen, wie Geschäftsprozesse im Digital Business durch Informationssysteme unterstützt werden. • haben einen Einblick in die strategische Planung im Digital Business • können für eine Organisation die zur Unterstützung von Abläufen benötigten Informationssysteme identifizieren und die Integration mit bestehenden Informationssyste-men konzipieren. • wissen um die Wichtigkeit der Durchgängigkeit von In-formationen durch Organisationen und können diese konzipieren.

Digital Business I - Grundlagen
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Grundlagen der Internet-Ökonomie • Überblick über Digital Business-Einsatzszenarien entlang der Supply Chain • Digital-Business-Anwendungsgebiete wie E-Commerce, E-Procurement, E-Cooperation, Communities, etc. • Digital Business-Management • Best-Practices aus Digital Business-Anwendungen • Technische Lösungen hinter den Digital Business-Best-Practices

Digital Business II - Technologien und Konzepte
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Grundlegende Technologien und Konzepte aus dem Bereich des Digital Business und der unternehmensübergreifenden Integration: • Digital-Business-Einsatzszenarien, -konzepte und -tools im Bereich der unternehmensübergreifenden Zusammen-arbeit wie EAI, Middleware, EDI, Barcode, RFID, Kata-log, SCM, … • Überführung eines „manuellen“ Prozesses in einen „elekt-ronischen“ Prozess (Feststellung der Eignung, Umset-zung, Bewertung der Effizienz und Effektivität) • Cloud Computing und Integration mit Cloud Services • Praktische Anwendung und Umsetzung von einigen ausgewählten B2B-Integrationstools/-konzepten

Digital Business II - Technologien und Konzepte
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Grundlegende Technologien und Konzepte aus dem Bereich des Digital Business und der unternehmensübergreifenden Integration: • Digital-Business-Einsatzszenarien, -konzepte und -tools im Bereich der unternehmensübergreifenden Zusammen-arbeit wie EAI, Middleware, EDI, Barcode, RFID, Kata-log, SCM, … • Überführung eines „manuellen“ Prozesses in einen „elekt-ronischen“ Prozess (Feststellung der Eignung, Umset-zung, Bewertung der Effizienz und Effektivität) • Cloud Computing und Integration mit Cloud Services • Praktische Anwendung und Umsetzung von einigen ausgewählten B2B-Integrationstools/-konzepten

Digital Business III - Anwendungen der KI
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Digital Business-Einsatzszenarien, -konzepte und -tools im innerbetrieblichen Bereich wie etwa: • Grundlagen von Machine Learning und KI • LLMs • Semantic Web • Anwendungen im Kontext von Digital Business und Digi-tal Marketing: Chatbots, Segmentierung, Predictive Ana-lytics, etc.

Digital Business-Technologien und -Konzepte Vertiefung

7

Digital Business-Technologien und -Konzepte Vertiefung

Die Studierenden • kennen und verstehen die Konzepte, Ansätze und Technologien der Methoden der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen (B2B, SCM, Collaboration…) entlang der Wertschöpfungskette bzw. im Wertschöpfungsnetzwerk. • kennen Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge zur Umsetzung von Prozessen in eine adäquate Informationsinfrastruktur • können die bisher in mehreren Disziplinen erworbenen Kenntnisse synthetisieren und (virtuell) für eine Unter-nehmensgründung einsetzen

Digital Business IV - E-Commerce
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Konzeption einer E-Commerce-Strategie / Sell-Side Digi-tal Business • Praktische Umsetzung einer E-Commerce-Strategie (Pla-nung, Prozesse, 4 P’s, Infrastruktur, Schnittstellen, etc.) • Marktplätze

Digital Business V - Businessplan-Gestaltung
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Konzeption einer E-Commerce-Strategie / Ziel der Lehrveranstaltung ist es, in einem integrativen Kern-projekt die gelernten Inhalte der Fachdisziplinen Marketing, Internet und IT, Prozesse und Finance projektorientiert in einem Fallbeispiel anzuwenden. Die Studierenden „gründen“ ein neues Unternehmen im Kontext von Digital Business. Inhalt: • Strategische und operative Marketingplanung: Positio-nierung, Kundennutzen, Value Proposition, Kommunika-tion, Vertrieb, Preis • Informationsinfrastruktur, prototypische Umsetzung • Finanzplanung • Erstellung Businessplan

Informations- und Internettechnologie Einführung

8.5 2

Informations- und Internettechnologie Einführung

Datenmanagement I
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Grundlagen Datenbanktechniken und Datenmodellierung • Datenaufbereitungsmechanismen in MS Excel – insbes. Pivot-Tabellen • Arbeiten mit Server-Datenbanken • Aufbereiten von Daten aus betrieblichen Systemen (z.B. ERP) • Grundlagen Data Warehouse, OLAP, BI (Business Intelligence)

Datenmanagement I
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Grundlagen Datenbanktechniken und Datenmodellierung • Datenaufbereitungsmechanismen in MS Excel – insbes. Pivot-Tabellen • Arbeiten mit Server-Datenbanken • Aufbereiten von Daten aus betrieblichen Systemen (z.B. ERP) • Grundlagen Data Warehouse, OLAP, BI (Business Intelligence)

Grundlagen Web und Internet
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Informations- und kommunikationstechnische Infrastruktur • Datenformate, Datenaustauschformate (XML, …) • Internet-Architekturen (Mehrschicht-Architekturen, Application Server, Web-Server) • Domain Regulations und Vergabe • Webseiten-Erstellung (Webprojekt, client- und serverseitige Programmiersprachen) • Web-Usability und -Accessibility • Web Metrics – Kennzahlen und deren Messung • Neuere Konzepte und Entwicklungen im Internet

Grundlagen Web und Internet
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Informations- und kommunikationstechnische Infrastruktur • Datenformate, Datenaustauschformate (XML, …) • Internet-Architekturen (Mehrschicht-Architekturen, Application Server, Web-Server) • Domain Regulations und Vergabe • Webseiten-Erstellung (Webprojekt, client- und serverseitige Programmiersprachen) • Web-Usability und -Accessibility • Web Metrics – Kennzahlen und deren Messung • Neuere Konzepte und Entwicklungen im Internet

Datenmanagement II
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Überblick über Methoden und Werkzeuge zur Datenanalyse • Umgang mit und Analyse von größeren Datenmengen und „unsauberen“ Datenbeständen • Business Intelligence: Architektur, ETL, OLAP • Data Mining: CRISP-DM • Überblick über Machine Learning und Anwendung von ausgewählten Verfahren (zB lineare Regression für Absatzvorhersage, Klassifikation von Texten, etc.)

Informations- und Internettechnologie Vertiefung

7.5 3

Informations- und Internettechnologie Vertiefung

Betriebliche Informationssysteme
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• ERP Prozesse, deren Schnittstellen und Integration • ERP-Einführung • Aufgaben und Funktion von IT-Abteilungen • IT-Management • IT-Kosten • Anlegen der Stammdaten und Durchbuchen für ein durchgängiges Fallbeispiel beginnend mit dem Vertrieb über die Produktion bis zur Beschaffung mit den begleitenden Buchungen im Rechnungswesen • Kennenlernen eines zweiten ERP-Systems

Betriebliche Informationssysteme
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• ERP Prozesse, deren Schnittstellen und Integration • ERP-Einführung • Aufgaben und Funktion von IT-Abteilungen • IT-Management • IT-Kosten • Anlegen der Stammdaten und Durchbuchen für ein durchgängiges Fallbeispiel beginnend mit dem Vertrieb über die Produktion bis zur Beschaffung mit den begleitenden Buchungen im Rechnungswesen • Kennenlernen eines zweiten ERP-Systems

Internet Security
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Bedrohungen im Internet • Security Engineering • Grundlagen Kryptographie • Elektronische Signaturen • Verfahren zur Authentifikation • Sicherheitstechnologien und –architekturen in Netzen, insb. Internet

IT-Projekte Systemplanung und Gestaltung
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Systemplanung • Zieldefinition für Digital Business-Projekte • Festlegung von Kriterien, Requirements-Engineering • Erhebung von Systemalternativen • Entscheidung zwischen Standard- und Individualsoftware • Bewertung von Lösungsalternativen • Erstellung von Pflichten- und Lastenheften • Planung der Einführung von Informationssystemen

Geschäftsprozessmanagement Einführung

2.5 4

Geschäftsprozessmanagement Einführung

Prozessmanagement I - Einführung und Modellierung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Einführung in Prozessmanagement • PM - Projektabwicklung • Methoden zur Erhebung, Darstellung und Dokumentation von Prozessen • Methoden und Tools zur Modellierung von Prozessen (Brown Paper, Flowcharter, PM-Tools, …) • Kennzahlen für Prozessleistungstransparenz • Methoden zur Analyse der Effizienz der Prozesse • Anwendung von Methoden und PM –Tools • Methoden zur Bestimmung von Prozessreifegraden (Process Audit, …)

Prozessmanagement I - Einführung und Modellierung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Einführung in Prozessmanagement • PM - Projektabwicklung • Methoden zur Erhebung, Darstellung und Dokumentation von Prozessen • Methoden und Tools zur Modellierung von Prozessen (Brown Paper, Flowcharter, PM-Tools, …) • Kennzahlen für Prozessleistungstransparenz • Methoden zur Analyse der Effizienz der Prozesse • Anwendung von Methoden und PM –Tools • Methoden zur Bestimmung von Prozessreifegraden (Process Audit, …)

Prozessmanagement II - Digitales Prozessmanagement
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Geschäftsprozess Management o Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung o Auswirkungen auf Prozessmanagementdisziplinen (Modellierung – Analyse – Monitoring) o Zusammenspiel von Prozess- und IT-Management • Technologien zur Prozessdigitalisierung im Überblick • Robotic Process Automation: Möglichkeiten und Anwendungsgebiete • Process-Mining o Möglichkeiten und Anwendungsgebiete o Anwendung von Process-Mining Techniken in einem ausgewählten Tool

Prozessmanagement II - Digitales Prozessmanagement
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Geschäftsprozess Management o Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung o Auswirkungen auf Prozessmanagementdisziplinen (Modellierung – Analyse – Monitoring) o Zusammenspiel von Prozess- und IT-Management • Technologien zur Prozessdigitalisierung im Überblick • Robotic Process Automation: Möglichkeiten und Anwendungsgebiete • Process-Mining o Möglichkeiten und Anwendungsgebiete o Anwendung von Process-Mining Techniken in einem ausgewählten Tool

Wahlpflichtfach

4 6

Wahlpflichtfach

Augmented and Virtual Reality
  • Semester: 4
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• AR- und VR-Technologien und -Einsatzgebiete • Gestaltung von AR- und VR-Erfahrungen: User Experi-ence (UX) Design für AR und VR, Storytelling und Inter-aktionsdesign • Erstellung von AR- und VR-Inhalten: zB mit Spark AR, Blender, Unity, etc.

Marketing - Mediendesign
  • Semester: 4
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Mediengestaltung (z. B. Design, Layout, Typografie) • Wichtige SW-Pakete (z. B. Photoshop, InDesign) • Gestaltung beispielsweise von Werbeanzeigen (z.B. Image Ads, Carousel Ads, etc.) • Überblick über Drucktechniken (z. B. Buchdruck, Off-setdruck, Tiefdruck, Siebdruck und Digitaldruck)

Nachhaltigkeit im Digital Business
  • Semester: 5
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Nachhaltigkeit: Definition, Dimensionen (ökologisch, sozial, ökonomisch), SDGs, Herausforderungen • Nachhaltigkeitsprinzipien im Digital Business • Anwendungsfelder von nachhaltigem Digital Business (Green IT, Sharing Economy, nachhaltiges Marketing, nachhaltige Unternehmensführung, Green Washing, …) • Nachhaltigkeitsbewertung, -strategien, -management und -reporting im Digital Business • Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit im Digital Business

Video Marketing
  • Semester: 5
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Arten von Video-Content • Planung und Produktion von Videos • Verbreitung und Optimierung von Videos • Rechtliche Aspekte von Video Marketing • Analyse von Video-Marketing-Kampagnen, Kennzahlen • Video-Plattformen wie beispielsweise Youtube

Wissenschaftliches Arbeiten

2 4.5

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten I - Grundlagen
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens • Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist von den Studierenden eine wissenschaftliche Seminararbeit zu verfassen zu aktuellen Themen und Problemstellungen aus ausgewählten Bereichen aus Marketing, Digital Marketing, Digital Business und Informations- und Internet-Technologien.

Wissenschaftliches Arbeiten II - Empirie
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 4,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Empirische Forschungsansätze • Im Rahmen der Lehrveranstaltung sind von den Studie-renden empirische Erhebungen durchzuführen und auf-zubereiten zu Themen und Problemstellungen aus aus-gewählten Bereichen aus Marketing, Digital Marketing, Digital Business und Informations- und Internet-Technologien

Assurance of Learning

2

Assurance of Learning

Assurance of Learning
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Wesentliche Kernkompetenzen des Studiums werden in einem integrativen Beispiel angewendet um im Sinn des AOL bewertet.

Transferkompetenzen

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Unternehmensprojekte Vertiefung

4 4

Unternehmensprojekte Vertiefung

Unternehmensprojekt I
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Im Rahmen des ersten Unternehmensprojektes müssen die Studierenden konkrete betriebliche Problemstellungen aus den Ausbildungsbereichen des Studiengangs vor Ort in einem Unternehmen lösen. • Es wird sowohl die fachliche Problemlösung als auch die eigenständige Projektorganisation von den Studierenden gefordert • Das Projekt wird in Gruppen von Studierenden gemeinsam und selbstorganisiert in einem Unternehmen abgewickelt • Das Unternehmensprojekt wird in der Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ (UNFV2U) als Beispiel für die Anwendung der Projektmanagementaufgaben und –methoden verwendet

Unternehmensprojekt II
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• In einem integrativen Unternehmensprojekt sollen die gelernten Inhalte aller Fachdisziplinen projektorientiert angewendet werden. • Die Studierenden sollten in der Lage sein, Problemstellungen zu analysieren, Verbesserungspotentiale zu lokalisieren, Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, Alternativen zu bewerten und diese im internationalen Umfeld um zu setzen. • Dabei kommen aktuelle betriebliche bzw. überbetriebliche Themenstellung unter Einbeziehung von strategischen Fragestellungen, prozessorientierter Betrachtung der Waren- und Informationsströme, Informations- und Logistiktechnologie, Marketing und Wirtschaftlichkeitsbeurteilung in Betracht.

Berufspartikum

27

Berufspartikum

Bachelorarbeit
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Bachelorarbeit
  • ECTS: 10
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung
Bachelorprüfung
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Abschlussprüfung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung
Berufspraktikum
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 15
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Die Studierenden arbeiten eigenverantwortlich an einem Projekt in einem Unternehmen, dessen Inhalt sie auch theoretisch bearbeiten. • Inhaltlich muss das Thema des Berufspraktikums mehre-ren Modulen des Studiengangs zuordenbar sein

Berufspraktikums- und Bachelorseminar
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Seminar zur Begleitung des Berufspraktikums und strukturiertem Erfahrungsaustausch bzw. Reflexion der jewei-ligen Tätigkeit • Seminar zur Begleitung der Bachelorarbeit und des strukturierten Erfahrungsaustausches

Sozialkompetenzen

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Englisch Vertiefung

3 2

Englisch Vertiefung

Englisch III
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Entrepreneurship, acquisitions, buyouts and mergers • Joint ventures • Language of Annual reports and company performances • Structural analysis of language • Vocabulary extension • Describing figures and trends • Planning, structuring, controlling, recording of meetings. Intensive meeting practice covering diverse themes. • Language of clarification, persuading, agreeing, disa-greeing, interrupting etc. • Intensive reading

Englisch IV
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Strong subject related focus • Structured writing • Intensive reading • Rhetorical skills for the business leader • Non profit areas and philanthropy • Vocabulary extension • Case discussions • Needs based input

Englisch Einführung

3 3

Englisch Einführung

Englisch I
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Presentation techniques, methodology and analysis represent a fundamental target skill throughout semester one and are practised intensively as the topics are covered. • Grammar and Vocabulary extension • Technical English • Formal letter writing • Error analysis • Social interaction, cultural awareness, exploring cultural stereotypes • Company structures/cultures, management styles, organization of work and time management • Different types of business partnerships, the language of buying, selling and retailing • Financial terminology and banking • Project work and assignments related to international contacts, sales, retailing • Language and protocol of phoning • Compulsory excursion to company (minimum 1 excursion preferably two) • Compulsory theatre visit • Optional support course available for students needing additional guidance / help in English (Förderunterricht)

Englisch II
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Development of financial terminology including banking • Language of the stockmarket and annual reports • Profit and loss account and balance sheet analysis and evaluation • International trade-Incoterms • Description and interpretation of graphs and trends • Environmental and ethical issues • Intercultural considerations • Report writing, summaries, faxes, letters and emails. Dealing with difficult texts • Current affairs • Setting up one’s own business • Presentation skills practice and extension • Optional support course available for students needing additional guidance / help in English (Förderunterricht)

Sozialkompetenz Einführung

1 1

Sozialkompetenz Einführung

Verhaltenstraining I - Gruppendynamik
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

• Phasen der gruppendynamischen Entwicklung • Reflexion der tatsächlichen Gruppendynamischen Entwicklung in der realen Gruppe • Erkennen und akzeptieren unterschiedlicher Persönlichkeiten und Leistungsbeiträge • Leistungsfördernde und leistungshemmende Gruppeneffekte • Reflexion der eigenen Rolle in einer/dieser Gruppe • Definition der eigenen Rolle in der entstandenen Jahrgangszusammensetzung

Verhaltenstraining II - Kreativität
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Studierende lernen verschiedene Kreativitätstechniken kennen (Brainstorming, Brainwriting, 6-3-5-Methode, etc.) einschließlich digitaler Tools zur Unterstützung des krea-tiven Prozesses • Anwendung von Kreativitätstechniken an Aufgabenstel-lung im Kontext von Marketing / Digital Marketing / Digi-tal Business

Sozialkompetenz Vertiefung

1 1

Sozialkompetenz Vertiefung

Verhaltenstraining III - Moderation
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Rahmenbedingungen für sinnvollen Einsatz der Moderationsmethode • Aufbau einer Moderation • Non-direktive Meinungsbildungsprozesse • Moderationstechniken • Informationsgewinnungsfunktion der Moderation • Konfliktbearbeitungsfunktion der Moderation • Lösungsqualität moderativer Prozesse

Verhaltenstraining IV - Bewerbungsprozess
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

• Meine persönlichen Stärken am Arbeitsmarkt und meine Präferenzen • Suchstrategie • Arbeitsmarkt-Screening • Bewerbungsverfahren • Bewerbungsunterlagen – Die Visitenkarte des Bewerbers • Auswahlgespräche erfolgreich überstehen (einschl. kritische Gesprächssituationen) • Wichtige rechtliche Grundlagen für den Einstieg ins Berufsleben (Dienstrecht) • Bewerbungsverfahren und –gespräche aus Sicht des Arbeitgebers

Kontakt

Hast du noch Fragen?
Kontaktiere uns gerne!

Schreibe uns gleich hier eine E-Mail

Quick Links

  • Marketing und Digital Business

Bachelor-Studiengänge am Campus Steyr

  • Prozessmanagement und Business Intelligence
  • Smart Production und Management
  • Marketing und Digital Business
  • Internationales Logistik-Management
  • Global Sales and Marketing
  • Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Wirtschaft & Management

Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr
T +43 5 0804 30
E office@fh-steyr.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.