Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN

Leichtbau und Composite-Werkstoffe

Bachelor, Vollzeit

,  Easy Start
  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.lcw@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43065
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Leichtbau und… Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Organisation & Interessantes
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt
1 Jahr flexibel studieren. Geht nicht? Stimmt nicht.
Mehr erfahren

Im Leichtbau liegt die Zukunft

Effizientere Automobile und Flugzeuge sowie deren ressourcenschonende Fertigung sind angesichts der Klimaentwicklung und steigender Energiekosten essentiell. Auch Rotorblätter von Windrädern oder verschiedenste Sportgeräte, wie etwa Tennisschläger, Schi oder Formel 1-Fahrzeuge, müssen noch leichter werden und gleichzeitig höchsten Sicherheitsbestimmungen standhalten. Leichtbau ist eines der zentralen Themen in der Industrie. Überall, wo Massen bewegt werden, also auch in der Robotik oder im Anlagenbau, kommen verstärkt Leichtbau Entwicklungen zum Einsatz. Leichtbau und Composites leisten einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klima-, Ressourcen- und Nachhaltigkeitsziele. Dieses Studium bietet vielseitige Möglichkeiten in einer zukunftsorientierten Branche. Es vereint Innovation, Technik und Nachhaltigkeit.

Key Facts

  • Abschluss

    Bachelor of Science in Engineering
  • Studiendauer

    6 Semester
  • Organisationsform

    Vollzeit, berufsermöglichend, Montag lehrveranstaltungsfrei
  • Sprache

    Deutsch
  • Studiengangskennzahl

    0788
  • Easy Start

    Gemeinsames erstes Jahr mit Studierenden der verbundenen Studiengänge: Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik, Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Intelligente Produktionstechnik. Problemloser Wechsel bis zum zweiten Semester ohne Zeit- oder Stipendiumsverlust möglich.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Hochschulreife z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/ FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang

  • Bewerbungsfrist

    Bewerbung für das Studienjahr 2025/26 online bis 30.06.2025

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

    Facheinschlägige Vorkenntnisse können individuell angerechnet werden. Einstieg ins 2. oder 3. Semester möglich.

  • Praktikum

    mindestens 10 Wochen, im In- oder Ausland

  • Auslandssemester

    wird gezielt gefördert

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Karriere

Absolvent*innen arbeiten in den Bereichen Produktentwicklung, Bauteilauslegung, Composite- Verarbeitung, Material- und Prozessentwicklung, Fügetechnik, Simulation, Konstruktion, Leichtbau, Optimierung und angewandte F&E. In der heimischen Industrie (z. B. KTM, FACC, BMW, MAGNA, SGL, Hexcel, FILL, ENGEL, Peak Technology, Greiner Perfoam, VOEST, Mubea Carbotech, AMAG, Fischer, Atomic, CarbonCleanup, etc.) herrscht akuter Bedarf an Absolvent*innen im Bereich Leichtbau und Composite-Werkstoffe.
Mehr Infos zu Jobs & Karriere

Schwerpunkte

Leichtbau Design & Simulation Composites Nachhaltigkeit & Bionik Testimonials FACC Stipendium

Profil

Leichtbau und Composites

48 ECTS

Naturwissenschaftliche Grundlagen

43 ECTS

Technische Vertiefungsfächer

13 ECTS

Soziale Kompetenz, Englisch, BWL

12 ECTS

Projekte und Bachelorarbeit

11 ECTS

Wahlpflichtfächer

14 ECTS
Studienplan

Praxis und Forschung

Die Studierenden können bereits ab den ersten Semestern Praxisluft in Industriebetrieben oder in Forschungsprojekten schnuppern. Der Studiengang verfügt mit innovativen Forschungsprojekten, der Kooperation mit dem Transfercenter für Kunststofftechnik Wels sowie den zahlreichen nationalen und internationalen Industrie- und Forschungspartnern über ein ausgezeichnetes Industrie- und Forschungsnetzwerk mit top Know-how.

So geht praxisnah studieren

Interessantes aus dem LCW-Studium

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies
Weitere interessante Infos aus dem LCW-Studium

Das sagen LCW-Studierende...

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies
Weitere Testimonials von Studierenden und Unternehmen

Gut zu wissen

  • Dieses Bachelor-Studium ist in dieser Form in Österreich einzigartig. Der Schwerpunkt liegt auf Werkstoff- und Verarbeitungs-Know-how sowie auf Konstruktion und Berechnung, wodurch ein Alleinstellungsmerkmal in Österreich und im benachbarten Ausland erreicht wird.
  • Montag ist unterrichtsfrei und alle Lehrveranstaltungen finden von Dienstag bis Freitag statt.
  • Das innovative Luftfahrtsunternehmen FACC vergibt für das Leichtbaustudium ein attraktives Firmenstipendium.
  • Der Einstieg für facheinschlägige HTL-Absolvent*innen ins 2. oder 3. Semester ist möglich.

International

Die FH OÖ verfügt über zahlreiche Partneruniversitäten. Ein Auslandssemester wird gezielt gefördert und kann die Studierenden rund um die Welt bringen: von Südamerika, über Skandinavien bis nach Asien.

International studieren

Häufig gefragt

Wir haben die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.

Wie sind die Jobaussichten mit diesem Studium?

Die Jobaussichten sind sehr gut. Im Industriebundesland Oberösterreich herrscht grundsätzlich ein großer Mangel an Techniker*innen. Erst kürzlich haben wieder 100 Unternehmen (zB. KTM, FACC, BMW, MAGNA, SGL, Hexcel, FILL, ENGEL, Peak Technology, Greiner Perfoam, VOEST, Mubea Carbotech, AMAG, Fischer, Atomic, CarbonCleanup, uvm.) an der FH-Karrieremesse Wels ausgestellt und wollten mit den Absolvent*innen in Kontakt treten. FACC bietet bereits während des Studiums ein attraktives Stipendium exklusiv für den Studiengang Leichtbau und Composites an.
Mehr

Was lerne ich im Studium?

"Im LCW-Studium bekommt man einen guten Überblick über alle Möglichkeiten des Leichtbaus sowie der Composite-Fertigung und es werden sehr viele aktuelle Forschungsfragen behandelt, wodurch man eine großartige Basis für zukünftige Herausforderungen bekommt." Alexander Auinger (Leichtbaustudent)

Was sind die Vorteile des LCW Studiums?

  • Praxisorientiertes Studium mit zahlreichen Exkursionen und Firmenprojekten in der Automobil-, Flugzeug-, Sportindustrie und im Anlagenbau
  • Weiterführendes Masterstudium (Dipl.-Ing.)
  • interessante Forschungs- und Entwicklungsprojekte bereits im Studium – Möglichkeit zur Dissertation
  • Einstieg ins 2. oder 3. Semester für AbsolventInnen facheinschlägiger HTLs möglich
  • FACC Firmenstipendium (500€/Monat): Mehr
  • Montag unterrichtsfrei
  • bestbewerteter Studiengang am FH OÖ Campus Wels im sehr hochwertigen CHE Ranking Mehr

Wie kann ich mit diesem Studium die Zukunft aktiv mitgestalten/ Wie zukunftsorientiert ist dieses Studium?

Leichtbau und Composites gelten als branchenübergreifende Schlüsseltechnologie für einen nachhaltigen Einsatz von Ressourcen und als entscheidender Game Changer zur Bekämpfung des Klimawandels. „Bauteile mit geringem Gewicht tragen beim Transport und bereits bei der Fertigung enorm zum Einsparen von Energie bei“, sagt Studiengangsleiter FH-Prof. DI Dr. Roland Hinterhölzl, Leiter des FH-Studienganges „Leichtbau- und Composite-Werkstoffe“ am Campus Wels. Damit würden auch andere Formen der Mobilität ermöglicht, etwa in Form von Lufttaxis, Lastendrohnen oder mit einer anderen Antriebsart z.B. mit Wasserstoff. In der Luft- und Raumfahrt ist Leichtbau entscheidend, um die globale Vernetzung durch Digitalisierung zu ermöglichen.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

1. online unter https://bewerbung.fh-ooe.at

2. Aufnahme-/Beratungsgespräch: hier geht es primär um das gegenseitige Kennenlernen.

Bin ich für ein technisches Studium geeignet?

Am Anfang erwerben alle Studierenden das technische Basiswissen für die folgenden Semester. Somit ist das Studium, unabhängig von der davor absolvierten Hochschulreife gut machbar.

Mit welchen Voraussetzungen kann ich in das 2. oder 3. Semester einsteigen?

Absolvent*innen einschlägiger HTLs können in das 2. oder 3. Semester einsteigen. Bitte um rechtzeitige Kontaktaufnahme mit dem Studiengangssekretariat.

Gibt es eine finanzielle Unterstützung?

  • Stipendienstelle: https://www.stipendium.at/
  • Leistungsstipendium: wird vom Studiengang jedes Studienjahr an die 1-2 besten Studierenden im Jahrgang vergeben
  • FACC Stipendium: Mehr

Ist LCW auch schon in Rankings berücksichtigt worden?

Ja LCW war sehr erfolgreich als ein der bestbewerteten Studiengänge im sehr hochwertigen CHE Ranking von „Die Zeit“ (link: https://ranking.zeit.de/che/de/ ) und wurde dort am Campus Wels am besten bewertet
Mehr


Aktuelle Newsbeiträge

  • Chemieolympiade-Teilnehmer*innen zu Gast am Campus Wels

    07.04.2025 #Campus Wels
  • Welser FH Oberösterreich-Student unterstützt die Entwicklung des ReNew Ski der HEAD Sport GmbH

    25.02.2025 #FH OÖ #Campus Wels #Forschung
  • Welser Wissenschafter beim Symposium „35++ Jahre Metallographie“

    02.12.2024 #Campus Wels
Alle News

Anstehende Events

  • Blutspendeaktion "Vampire Cup 2025"

    Ort des Events: Campus Wels, Aula

    #Campus Wels
    Datum des Events: 20.05. Dienstag · 12:30 - bis 17:30 Mehr erfahren
  • Campus- und Labortour

    Ort des Events: Campus Wels, Treffpunkt Haupteingang

    #FH OÖ #Campus Wels
    Datum des Events: 22.05. Donnerstag · 15:00 - bis 17:00 Mehr erfahren
  • FH OÖ Campus Wels - Sommerempfang

    Ort des Events: Campus Wels

    #Campus Wels
    Datum des Events: 12.06. ab 18:00 Mehr erfahren
Alle Events

Persönliche Beratung, Schnuppertag, Open House

Alle Interessierten, die sich persönlich beraten lassen, einen Schnuppertag absolvieren und einen Studierenden begleiten oder eine Campus-Tour buchen wollen, finden hier alle erforderlichen Infos. Weiters bieten wir hier Infos zu Infotagen und Open House.

Weiterführende Infos

Weitere nützliche Infos

Studierendenleben in Wels Das Kolpingheim in Wels von außen. Wohnen in Wels Imagefilm Campus Wels

Kontakt

E-MailE sekretariat.lcw@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43065

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe Master
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
  • Architektur
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Green Science - Campus Wels
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Smart Engineering
  • Sustainable Solutions
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.