Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN

Intelligente Produktionstechnik

Bachelor, Vollzeit

,  Easy Start
  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.ipt@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43010
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Intelligente… Jetzt bewerben
  • Studienplan
  • Studieninhalte
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Partnerunternehmen
  • Testimonials
  • Beratung zum IPT-Studium
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt
1 Jahr flexibel studieren. Geht nicht? Stimmt nicht.
Mehr erfahren

Intelligent kombiniert: Studium und Unternehmenspraxis

Intelligente Produktionstechnik bietet eine Spezialisierung von Automatisierungstechnik im Bereich moderner Fertigungsverfahren und Werkstofftechnik. Die Lehrveranstaltungen und Unternehmensprojekte umfassen neben den allgemeinen technischen Inhalten vertiefende Kenntnisse über Fertigungsverfahren, Planung und Betreiben von Produktionsanlagen einschließlich Roboter, Produktionstechnik, Betriebsorganisation, sowie Mechatronische Systeme. Das Studium wird in berufsintegrierender Form ab dem 3. Semester in Teilzeit organisiert. Die Studierenden sind jeweils mind. 3 Tage an der Hochschule und die restliche Zeit inklusive vorlesungsfreier Zeiten in den Partnerunternehmen.

Key Facts

  • Abschluss

    Bachelor of Science in Engineering
  • Studiendauer

    6 Semester
  • Organisationsform

    Vollzeit, Duales Studium in Teilzeitform
  • Sprache

    Deutsch
  • Easy Start

    Die Studierenden haben die Möglichkeit während des ersten Studienjahres auch in die Schwesterstudiengänge Automatisierungstechnik, Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau, Leichtbau & Composite-Werkstoffe oder Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik hineinzuschnuppern und können - wenn gewünscht - problemlos nach Ende des zweiten Semesters ohne Zeitverlust und ohne Verlust eines eventuellen Stipendiums wechseln.

  • Zugangsvoraussetzungen

    Hochschulreife (z. B. Matura/Abitur/Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung/FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang)

  • Bewerbungsfrist

    Bewerbung für das Studienjahr 2025/26 online bis 30.06.2025

  • Aufnahmeverfahren

    Beratungs- und Aufnahmegespräch

  • Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

    Anrechnung möglich für facheinschlägige Bildungszweige mit Matura.

  • Kosten

    Infos zu Studiengebühren und ÖH-Beitrag

Karriere

Die Absolvent*innen können nach Abschluss des Studiums in der Projektierung, Entwicklung und im Betrieb von Produktionsanlagen vielfältige Aufgaben übernehmen. Dazu gehören u.a. die selbstständige Planung von Gesamtanlagen sowie die Fertigungsbegleitung und Qualitätssicherung. Weiters sind die Absolvent*innen in der Lage Produktionsprozesse neu auszulegen und unter mechatronischen Gesichtspunkten zu bewerten. Durch die erworbenen Kenntnisse in Verbindung mit der betrieblichen Praxis können die Absolvent*innen zukünftig Führungsverantwortung in der Produktion, in der Planung oder in tangierenden Bereichen übernehmen.
Alle Infos zu Jobs & Karriere

Schwerpunkte

Grundlagenfächer Mechatronik Smart Production Qualitätsmanagement Fertigungstechnik Kenntnisse über den Einsatz von Werkzeugen 4 Firmenprojekte

Praxis und Forschung

Das Studium wendet sich an alle Interessierten mit Hochschulreife. Die Bewerber*innen werden durch die Unternehmen rekrutiert und erhalten einen Arbeitsvertrag ab dem 2. Studienjahr. Dieses Studium zeichnet sich durch eine Verzahnung von wechselnden Theorie- und Praxisblöcken an der FH und im Unternehmen aus. Es gilt Anwesenheitspflicht sowohl bei Theorie- als auch Praxiselementen.

Ablauf & Organisation

Dual mit Theorieblöcken an der FH und Praxisblöcken im Unternehmen. Präsenzzeiten: 20 Monate an der FH, 12 Monate im Unternehmen.

Detaillierte Infos zu Ablauf & Organisation

Vorteile für Studierende

  • Anstellung in einem Partnerunternehmen
  • Hineinwachsen in neue Aufgabenbereiche
  • Karriereentwicklung
  • Fixe Studiendauer
  • Studium mit hohem Praxisanteil
  • Netzwerke mit anderen Partnerunternehmen

Hochkarätige Lehrende aus Forschung und Praxis

  • Intensive Betreuung durch Kleingruppen
  • Top Laborausstattung
  • Höherqualifizierung zum BSc (bei Masterabschluss zum Dipl.-Ing. oder MSc)
eine Gruppe junger Studenten sitzen vor einigen Computer und drehen sich alle weg davon

Partnerunternehmen

Viele produzierende Betriebe benötigen Mitarbeiter*innen, die neben den allgemeinen technischen Inhalten vertiefend Kenntnisse über Fertigungsverfahren, Planung und Betreiben von Produktionsanlagen einschließlich Roboter, Produktionstechnik, Betriebsorganisation, sowie Mechatronische Systeme erworben haben.

zu den Partnerunternehmen

Studienplan

Anmerkung: Aufgrund der Wahlpflichtmodule werden in der Grafik mehr als 180 ECTS-Punkte angezeigt.

Elektrotechnik

20 ECTS

Mathematik

20 ECTS

Informatik

19 ECTS

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

28 ECTS

Maschinenbau

12 ECTS

Produktionstechnik

22 ECTS

Management

9 ECTS

Vollzeitstudium - Projekte

32 ECTS

Duales Studium - Unternehmensprojekte

36 ECTS

Soziale Kompetenz/Sprachen

13 ECTS

Weitere Wahlmodule

16 ECTS
Detaillierter Studienplan

Für mich persönlich war eine Abwechslung zwischen Theorie und Praxis sehr wichtig. Man ist ab dem dritten Semester bereits in einer Firma angestellt und lernt somit das Unternehmen genau kennen, wobei man sich zusätzlich noch etwas dazu verdient. Nach Abschluss des Studiums ist man dann bereits eingearbeitet, hat Berufserfahrung und weiß, was einen ungefähr erwartet.

Fabian Erlacher

IPT-Student

Weitere Testimonials

Häufig gefragt

Wir haben die Antworten auf die brennendsten Fragen rund um den Studienschwerpunkt beantwortet.

Wie läuft die Anmeldung bei IPT ab?

Mit der Online-Bewerbung kannst du dich schnell und einfach für das Studium IPT anmelden.

Nach der Anmeldung wirst du zu einem Beratungsgespräch eingeladen. In dem Gespräch mit dem Studiengangsleiter oder einem Professor des Studienganges

kannst du alle Fragen stellen, die Dich beschäftigen.

Zusätzlich ist auch eine Bewerbung bei einem unserer Partnerunternehmen vorgesehen, bitte direkt beim Unternehmen melden.

Ich habe die Matura/Berufsreifeprüfung/Studienbefähigungslehrgang noch nicht abgeschlossen. Kann ich mich trotzdem schon bewerben?

Ja, du kannst dich bewerben. Das Abschlusszeugnis kann bis zum Studienbeginn nachgereicht werden.


Aktuelle Newsbeiträge

  • Neuigkeiten aus dem Fachbereich Elektrotechnik

    15.07.2024 #Campus Wels
  • Rund 550 Gäste beim FH-Sommerempfang am Campus Wels

    21.06.2024 #Campus Wels
  • Team Dynamics erreicht bei der Eurobot in Frankreich den 3. Platz

    17.05.2024 #FH OÖ #Campus Wels
Alle News

Anstehende Events

  • Erste Hilfe für die Seele - Wels

    Ort des Events: Campus Wels, A-1-009, 1. floor, room 9, conference room

    #Diversity #Campus Wels
    Datum des Events: 14.05. Mittwoch · 13:00 - bis 14:00 Mehr erfahren
  • Blutspendeaktion "Vampire Cup 2025"

    Ort des Events: Campus Wels, Aula

    #Campus Wels
    Datum des Events: 20.05. Dienstag · 12:30 - bis 17:30 Mehr erfahren
  • Campus- und Labortour

    Ort des Events: Campus Wels, Treffpunkt Haupteingang

    #FH OÖ #Campus Wels
    Datum des Events: 22.05. Donnerstag · 15:00 - bis 17:00 Mehr erfahren
Alle Events

Persönliche Beratung

Für alle Interessierten: Sind noch Fragen zum IPT-Studium offen? Studiengangsleiter FH-Prof. DI(FH) Dr. Roman Froschauer steht gerne in einem persönlichen Beratungstermin zur Verfügung.
Termin buchen

Schnuppertag, Open House, Campus-Tour

Alle Interessierten, die sich persönlich beraten lassen, einen Schnuppertag absolvieren und einen Studierenden begleiten oder eine Campus-Tour buchen wollen, finden hier alle erforderlichen Infos. Weiters bieten wir hier Infos zu Infotagen und Open House.

Weiterführende Infos

Weitere nützliche Infos

Studierendenleben in Wels Das Kolpingheim in Wels von außen. Wohnen in Wels Imagefilm Campus Wels

Kontakt

E-MailE sekretariat.ipt@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43010

Quick Links

  • Campus Wels HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.