Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Leichtbau und Composite-Werkstoffe

Bachelor, Vollzeit

,  Easy Start
  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.lcw@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43065
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Leichtbau und… Studieninhalte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Organisation & Interessantes
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Studieninhalte

Dieser Studiengang bildet zu Leichtbau und Composite Expertinnen und Experten mit einem breiten Gesamtverständnis für Werkstoffe, Bauweisen, Simulation und Verarbeitungsprozesse aus.

Schwerpunkte des Studiums:

  • Technische Grundlagen (z. B. Mathematik, Physik, Mechanik, CAD, Chemie)
  • Werkstoffkunde (Composites, Leichtmetalle, Kunststoffe, Metalle)
  • Leichtbau: Struktur-, Werkstoff-, Fertigungs- und Systemleichtbau
  • Simulation, Bauweisen und Konstruktion
  • Bionik
  • Verarbeitung von Composite-Werkstoffen und Prozesssimulation
  • Werkzeug- und Formenbau für die Compositeverarbeitung
  • Auslegen von Composite-Bauteilen
  • Werkstoffprüfung inkl. zerstörungsfreie Prüfverfahren wie Computertomographie
  • Betriebswirtschaft, Sprachen und Sozialkompetenz
  • Recycling und Nachhaltigkeit

Leichtbau

Leichtbau ermöglicht es, die für bestimmte Aufgaben eines Bauteils benötigten Eigenschaften mit möglichst geringem Gewicht unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und der Wirtschaftlichkeit zu erreichen.

Durch den optimalen Materialeinsatz können gleichzeitig auch Ressourcen und Energie eingespart werden, da nur so viel Material eingesetzt wird, wie zur Erfüllung einer Anforderung eines Bauteils notwendig ist.

Für die Realisierung von Leichtbaustrukturen können verschiedene Strategien herangezogen werden, unter anderem Material-, Form-, Fertigungs- und Systemleichtbau. Dies erfordert ein interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Mechanik, Fertigungstechnik, Werkstoffe, usw.

40% Gewichtsreduktion konnten z.B. im Studierendenprojekt "Leichtbaudrohne" über eine Integration von vielen einzelnen Bauteilen in 2 organisch geformte Schalen ermöglicht werden.

Design & Simulation

Es werden Bauweisen für strukturell tragende Bauteile betrachtet. Dies beinhaltet die Betrachtung von Werkstoffwahl, Formgebung, Verbindungstechnik, Mischbauweise aus unterschiedlichen Werkstoffen (z.B. Metalle und Composites) und Integration von Systemeigenschaften (z.B. Energiespeicherung/Batterie). Der Schwerpunkt Design & Simulation umfasst den konstruktiven Entwurf bis hin zur CAD Umsetzung.

Diese Bauweisen berücksichtigen Fertigungsmöglichkeiten sowie Aspekte der Nachhaltigkeit – Ziel ist ein Leichtbaudesign, das sich robust fertigen, reparieren und recyceln lässt.

In der Strukturanalyse werden die Bauweisen mit der Finiten Element Methode (FEM) auf ihre Tragfähigkeit untersucht und in Richtung Leichtbau optimiert.

Genauso fließen die Modellierung der Materialeigenschaften, mit Schwerpunkt Composite-Werkstoffe, sowie die Simulation der Fertigungsprozesse ein. Ziel ist es, das Bauteil lange bevor es das erste Mal gebaut wird, anhand der Simulation zu optimieren. Wir führen Sie neben der Computerunterstützen Bauteilentwicklung – Computer Aided Engineering (CAE) - auch schnell an die praktische Umsetzung heran.

>> hier geht´s zu den Projektarbeiten

Composites

Composite-Werkstoffe (Verbundwerkstoffe) sind in vielen Formen erhältlich und können mit Hilfe unterschiedlichster Herstellungsverfahren verarbeitet werden.

In technischen Hochleistungsanwendungen werden Kohlenstoff-, Glas-, Aramid- und vermehrt auch Naturfasern eingesetzt, um weitere Werkstoffklassen wie Kunststoffe, Metalle und Keramiken, aber auch Beton, zu verstärken und deren Eigenschaften positiv zu beeinflussen.

Dabei spielen neben der Faser auch die Architektur (Gewebe, Gelege, Geflecht, usw.), die Anzahl, die Ausrichtung sowie die Verarbeitung eine wichtige Rolle bei den Gesamteigenschaften des Composite-Werkstoffs.

An der FH OÖ stehen gemeinsam mit dem Transfercenter für Kunststofftechnik eine breite Palette an Fertigungseinrichtungen von Automated Fiber Placement, Thermoformpresse, Diaphragmaumformung über RTM Injektion bis hin zu einem Autoklav zur Verfügung.

Nachhaltigkeit & Bionik

Der effiziente Umgang mit Ressourcen und das Anpassen an vielfältige Lebensräume ist in der Natur essenziell und kann über das Überleben einer Art bestimmen.

In der Systembionik werden diese Systeme, in denen alle Komponenten in einem Kreislauf immer weiter verwertet werden, als Vorbild genommen, um Recycling- und Verwertungskonzepte schon beim Design von Produkten mitzudenken.

Durch Millionen von Jahren an kontinuierlichen Verbesserungen haben Organismen ausgeklügelte Mechanismen und Strukturen entwickelt. In der Strukturbionik werden diese Vorbilder aus der Natur studiert, um daraus technische Konzepte zu entwickeln. So müssen zum Beispiel Blätter eine möglichste große Oberfläche haben, ohne zu schwer zu werden und inspirieren eine neue Generation von Flugzeugkomponenten.

Kontakt

E-MailE sekretariat.lcw@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43065

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe Master
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.