Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Leichtbau und Composite-Werkstoffe

Bachelor, Vollzeit

,  Easy Start
  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.lcw@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43065
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Leichtbau und… Karriere Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Organisation & Interessantes
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Berufsbild

Der Leichtbau erhält weltweit in für (Ober-)Österreich maßgeblichen Bereichen wie Automobilbau und Luftfahrt unter anderem durch E-Mobility sowie Maschinenbau und Sport immer größere Bedeutung. Absolvent*innen arbeiten in den Bereichen Produktentwicklung, Bauteilauslegung, Composite-Verarbeitung, Material- und Prozessentwicklung, Fügetechnik, Simulation, Konstruktion, Leichtbau, Optimierung und angewandte F&E. In der heimischen Industrie (z. B. FACC, BMW, MAGNA, SGL, KTM, FILL, ENGEL, Peak Technology, Greiner Perfoam, VOEST, Mubea Carbotech, AMAG) herrscht akuter Bedarf an Akademiker*innen im Bereich Leichtbau und Composite-Werkstoffe.

Interview mit Robert Machtlinger, CEO der FACC AG

"Die Composite-Technologie stellt für viele innovative Unternehmen in Oberösterreich einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar", erklärt der CEO der FACC AG Robert Machtlinger. "Die automatisierte industrielle Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen ist einer der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren produzierender Unternehmen – auch für die FACC AG. Produktivität und Prozesssicherheit sind hier maßgebliche Kriterien."

"Oberösterreichische Unternehmen haben sich rechtzeitig diesem Trend gestellt und produzieren heute hochqualitative Leichtbaukomponenten oder stellen Produktionsmaschinen und -anlagen für Leichtbaukomponenten her. Für den weiteren Erfolg in diesem Bereich benötigen wir entsprechend qualifizierte Expert*innen. Daher ist es besonders wichtig, dass der neue Bachelor-Studiengang „Leichtbau und Composite-Werkstoffe“ in Wels startet", so Machtlinger weiter.

"Wichtig ist uns, dass nun die Studienplätze bestmöglich ausgenutzt werden. Dazu benötigen wir genügend interessierte Jugendliche. Als ein führendes Unternehmen im Bereich Leichtbau und Composites bietet FACC fixe Berufspraktikums- und Ferialjobplätze. Das ist eine optimale Starthilfe für die Studierenden, die damit einen tiefen Einblick in die praktische Anwendung von Composites erlangen. Für uns ist es eine tolle Gelegenheit, engagierte, top motivierte zukünftige Expert*innen kennen zu lernen und ihnen die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in einem international agierenden Unternehmen näher zu bringen", sagt Machtlinger.

Die Region Innviertel verzeichnete in den letzten Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum im Bereich Verbundwerkstoffe bzw. im Composite-Bereich. Dieses beträgt durchschnittlich 17 Prozent jährlich. "Das ist international gesehen das stärkste Wachstum", so CEO Robert Machtlinger.

Interview mit Studiengangsleiter FH-Prof. DI Dr. Roland Hinterhölzl

Quelle BTV
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Spannende Berufsfelder

Unsere Absolvent*innen können in spannenden Berufsfeldern tätig sein, die in diesem Video eines Kooperationspartners dargestellt werden. Die JEC organisiert die weltgrößte Composite-Messe in Paris, die wir auch bereits mit LCW-Studierenden besucht haben.

Filmquelle: JEC Group

Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

LCW-Studierende beim Event 4GameChangers

Kontakt

E-MailE sekretariat.lcw@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43065

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe Master
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.