Bewerbung

Wenn du dich als Austauschstudent bewerben möchtest, musst du als Student an einer unserer Partneruniversitäten eingeschrieben sein und vom Akademischen Auslandsamt deiner Heimatuniversität offiziell für den Austausch nominiert werden.

Wende dich daher bitte zunächst an dein Akademisches Auslandsamt, um dich über das Auswahl- und Nominierungsverfahren an deiner Heimatuniversität zu informieren. Beachte, dass du nur an einem der vier Standorte der FH Oberösterreich Kurse belegen kannst. Der Kooperationsvertrag mit deiner Heimatuniversität muss für den jeweiligen Campus gültig sein.

Bewerbungsfristen

  • Wintersemester (Sept/Okt - Jan/Feb) - 1. Juni
  • Sommersemester (Feb/März - Juni/Juli) - 15. November

Online-Bewerbung

Nach der Nominierung durch die Heimathochschule erhalten Austauschinteressierte einen Registrierungslink für das Online-Bewerbungsportal der FH OÖ für Incoming-Austauschstudierende.

Austauschstudierende müssen sich ausschließlich online bewerben. Papierbewerbungen sind nicht mehr erforderlich. Für die Online-Bewerbung werden neben den persönlichen Daten folgende Dokumente benötigt:

  • Transcript of Records (offizielles Dokument deiner Heimatuniversität, das alle bereits absolvierten Kurse und deren Noten ausweist)
  • Learning Agreement für ERASMUS+ Studierende oder Learning Agreement für NICHT-Erasmus Studierende
  • Aktuelles Foto
  • Certificate of English Proficiency B2 level (wenn du Kurse in englischer Sprache besuchen möchtest)
  • Zertifikat über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (wenn du Kurse in deutscher Sprache besuchen möchtest)
  • Scan deines Reisepasses
  • Aktueller Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis über eine in Österreich gültige Krankenversicherung (kann nach der Zulassung eingereicht werden; oder falls du planst, dich bei einer öffentlichen Krankenkasse in Österreich anzumelden, kann dieser nach der Ankunft eingereicht werden)
  • Finanznachweis (wird für die Anmeldung bei der Ankunft benötigt, nur für Steyr)
  • Unterkunftsformular (wenn du möchtest, dass wir eine Unterkunft für dich organisieren, nur für Wels)

Incoming Accommodation Application Wels

Format

PDF

·

103,13 KB

Dateigröße

103,13 KB

Learning Agreements EU & Overseas

Sms EU learning agreement

Format

PDF

·

325,11 KB

Dateigröße

325,11 KB

International learning agreement overseas

Format

PDF

·

180,34 KB

Dateigröße

180,34 KB

Nach Einreichung deiner Online-Bewerbung prüft das International Office der jeweiligen Schule deine Unterlagen. Die Entscheidung über die Aufnahme wird Ihnen innerhalb von 2 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist mitgeteilt. Du kannst deinen Status im Online-Portal verfolgen.

Auswahlkriterien

Die FH Oberösterreich nimmt Austauschstudierende auf der Grundlage von bilateralen Abkommen mit Partnerhochschulen auf. Von Austauschstudierenden wird in der Regel erwartet, dass sie gute akademische Leistungen vorweisen können und mindestens drei Semester einschlägige Studien an ihrer Heimatuniversität absolviert haben, bevor sie zum Austausch nach Oberösterreich kommen. Für die FH OÖ Campus Wels müssen Austauschstudierende mindestens vier Semester absolviert haben, da die meisten der in englischer Sprache angebotenen Lehrveranstaltungen auf einem fortgeschrittenen technischen Niveau sind.

Sprachliche Voraussetzungen

Für die Teilnahme an englischsprachigen Lehrveranstaltungen wird ein B2-Niveau in Englisch vorausgesetzt. Von Austauschstudenten erwarten wir im Allgemeinen Englischkenntnisse, die dem TOEFL IBT 78, IELTS 6.0 oder Cambridge FCE entsprechen. Wenn du einen TOEFL-Test ablegst, kannst du den TOEFL-Code unserer Universität (9775) verwenden, um uns die Ergebnisse automatisch zu übermitteln.

Je nach dem Campus, für den du dich bewirbst, können wir auch ein Zeugnis deiner Heimatuniversität akzeptieren, das deine Sprachkenntnisse bestätigt, wenn Englisch nicht deine Muttersprache ist.

Für die Teilnahme an deutschsprachigen Kursen ist ein B2-Niveau in Deutsch erforderlich. Die deutschen Sprachkenntnisse können entweder durch ein offizielles Zertifikat (z. B. vom Goethe-Institut oder ÖSD) oder durch ein Zeugnis des Deutschlehrers deiner Heimatuniversität bestätigt werden, wenn Deutsch nicht deine Muttersprache ist.

Visumantrag

Es liegt in deiner Verantwortung als Studierende/r, sich um das Visum zu kümmern! Bitte informiere dich über die Einreisebestimmungen für Österreich je nach deinem Heimatland und deiner Staatsbürgerschaft. Dies ist besonders wichtig für Nicht-EU-Bürger.

Sobald du den Letter of Acceptance vom International Office erhalten hast, vereinbare bitte einen Termin bei der österreichischen Botschaft in deinem Heimatland. Wenn du beabsichtigst, nur ein Semester zu bleiben, reicht es aus, ein Visum D (für Aufenthalte bis zu 6 Monaten) zu beantragen. Besteht jedoch die geringste Chance, dass du deinen Aufenthalt in Österreich verlängern möchtest, raten wir dir, gleich zu Beginn eine Aufenthaltsgenehmigung (für Aufenthalte von mehr als 6 Monaten) zu beantragen. In der Regel verlangen die Botschaften, dass du zusätzliche Dokumente mitbringst, wie z. B. einen Krankenversicherungsnachweis, einen Nachweis über die Unterkunft und einen Finanzbericht. Es ist nicht möglich, ein Visum in Österreich zu verlängern!