Projekte

2024

Projekt Info
IMP4ZERO-E Entwickeln von geeigneten Monitoring- und Prüfverfahren für den Zero-Emission-Antriebsstrang, um die elektrische und strukturelle Integrität wesentlicher Komponenten während des Betriebs sicherzustellen und so die Sicherheit und Langlebigkeit zu erhöhen. (01/2024 –12/2027, > 500.000 €, FTI-Strukturförderung, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gernot Grabmair)

2023

Projekt Info
AdiosRivet Erforschung von TP-CFK-Schweißverbindungen, mit dem Ziel der Erstellung von Auslegungsrichtlinien, basierend auf Prüfung und Simulation der Schweißverbindung von der Coupon- bis hin zur Subkomponentenebene. (10/2023 – 09/2026, 100.000 – 500.000 €, Future Mobility Call – Land OÖ, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
pDrive Untersuchung der Funktionsweise eines Platoons mit zwei Fahrzeugen sowie dessen Energie- und Emissionseinsparpotenzials: Im Rahmen dieses Projektes soll eine Platooning-Plattform entwickelt und mithilfe von Felduntersuchungen, bestehend aus zwei Fahrzeugen, auf realen Straßen validiert werden. (10/2023 – 09/2026, 100.000 – 500.000 €, Future Mobility Call – Land OÖ, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gerald Ostermayer)
Formula student Das Ziel des studentischen Projektes ist es, jährlich ein fahrtüchtiges und konkurrenzfähiges Fahrzeug entsprechend den, durch den Formula Student Bewerb vorgegebenen Richtlinien zu entwickeln, konstruieren und zu bauen sowie die dafür notwendigen Ressourcen zu beschaffen. (10/2023 – 12/2025, 100.000 – 500.000 €, Eigenfinanzierung und Sponsoren, Projektleitung: DI (FH) Manuel Frank MSc)
PEMOWE Prüf-Netzwerk für die Energie- und Mobilitätswende: Zur Qualitäts- und Leistungsbewertung von elektrischen und elektronischen Komponenten werden Prüfverfahren weiterentwickelt, die die Zuverlässigkeit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit während deren gesamten Lebenszeit sicherstellen. (09/2023 – 08/2026, 100.000 – 500.000 €, Interreg Bayern – Österreich, Projektleitung: FH-Assistenzprof. Dipl.-Biol. Sascha Senck PhD)
Thermische Tomographie Das Projekt befasst sich mit thermischen und optischen Simulationen zur Optimierung von photothermischen Sensoren. Mithilfe dieser numerischen Untersuchungen soll die Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit von Aktiven Thermographie Untersuchungen gesteigert werden. (07/2023 – 06/2025, < 100.000 €, FFG Basisprogramm, Projektleitung: Ing. Michael Zauner BSc MSc)
rGFK goes Trailer Smarter Leichtbau - Trailerladeboden aus Recycling GFK: Abfälle aus glasfaserverstärktem Kunststoff sollen in Form von Sandwichpaneelen als Böden in LKW-Trailern rezykliert werden. Das Material wird grundlegend erforscht und durch eine Lebenszyklusanalyse wird die CO2-Einsparung evaluiert. (06/2023 – 05/2026, 100.000 – 500.000 €, Future Mobility Call – Land OÖ, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
SAMLA Potenzial für privat-öffentlichen Sammelverkehr im ländlichen Raum für Berufspendler*innen: Im Sondierungsprojekt SAMLA wird ausgelotet, wie ein Konzept von Mikro-ÖV Shuttles als On Demand Service für die erste und letzte Meile von Berufspendler*innen gestaltet sein muss, um Akzeptanz in der Zielgruppe zu erreichen. Ebenso werden potenzielle Veränderungen hinsichtlich Fahrzeit und CO2-Einsparungspotential simuliert und berechnet. Als Fallstudienregion wird die periphere ländliche Region Kirchdorf/Krems gewählt. (04/2023 – 03/2024, 100.000 – 500.000 €, FFG Mobilität (2022) Regionen und Technologien, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gerald Ostermayer)
AutoDrape Automated Generation of FE-Training Data for Draping Process Surrogate Models: Entwicklung einer effizienten Methodik zur automatisierten Erzeugung von Trainingsdaten für Surrogate Models, basierend auf den Ergebnissen von JARVIS4Pre. Mittels Machine Vision Algorithmen und Korrelationsanalysen wird eine automatisierte Auswertung von Finite Elemente Simulationen im Detail betrachtet, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen. (01/2023 – 06/2025, 100.000 – 500.000 €, Land OÖ Dissertationsprogramm der FH OÖ, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
BLEMA Beschichtete Leichtbaugetriebe für elektrische Mikromobilitäts Antriebe (03/2023 – 10/2024, Future Mobility Call - Land OÖ, Projektleitung: FH-Prof. Priv.-Doz. DI Dr. Wolfgang Steiner)

2021

Projekt Info
JARVIS4Pre Virtuelles Lernen und künstlich intelligent entwickelte Arbeitsanweisungen zur Preform-Herstellung in der Luftfahrt: Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung mithilfe von FE-Drapiersimulation, in der die „Erfahrung“ des Menschen - bezüglich manueller und (teil)automatisierter Preformproduktion - künstlich nachgelernt wird. Damit soll die Effizienz gesteigert und ein wesentlicher Beitrag zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Luftfahrtindustrie geleistet werden. (09/2021 – 02/2024, 100.000 – 500.000 €, FFG TAKE OFF – Das österreichische Luftfahrtforschungsprogramm, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
ZDM Sensor- und datengetriebenes Monitoring von thermodynamischen Prozessen zur verbesserten Produktionskontrolle: Im Rahmen dieses Projekts werden Sensoren und datengetriebene Modelle entwickelt, die eine verbesserte Prozesssteuerung und eine Ausschussreduktion in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und der Aluminiumproduktion ermöglichen. Ziel des Projekts ist es, die Prozesszeiten und den Materialausschuss um 10–20 % zu reduzieren. (05/2021 – 04/2024, 100.000 – 500.000 €, FFG Produktion der Zukunft, Projektleitung: DI Gernot Mayr BSc)
AutoSimAR In-Vehicle Cross-Virtuality Transitions between Planar Displays and 3D Augmented Augmented Reality Spaces: Automatische Ermittlung der Benutzerfreundlichkeit von grafischen Benutzeroberflächen von Head-up- und Windschutzscheiben-Display Anwendungen im automotiven Bereich mittels Metriken und deren Auswirkung auf die Verkehrssicherheit und den Verkehrsfluss. (04/2021 – 03/2024, 100.000 – 500.000 €, FFG COIN Aufbau, Projektleitung: FH-Assistenzprof. Dr. techn. Andreas Ernst Riegler, BSc MSc)

2019

Projekt Info
MMZ Erforschung von Methoden für die Mobilität der Zukunft: Experimentelle, analytische und numerische Erforschung bzw. Vorhersage von Eigenspannungen welche bei der Herstellung von hybriden thermoplastischen Bauteilen (CFK/Metall) entstehen. (01/2019 – 12/2023, > 500.000 €, FTI-Strukturförderung, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
BeyondInspection Digitalisierungsplattform zur prädiktiven Bewertung von Luftfahrtbauteilen mittels multimodaler multiskalarer Inspektion: BeyondInspection entwickelt eine Digitalisierungsplattform zur prädiktiven Bewertung von Luftfahrtbauteilen basierend auf multimodaler, multiskalarer Inspektion sowie neuer Datenanalyse und Visualisierungsmethoden für primäre und sekundäre Prüfdaten. (12/2019 – 03/2023, > 500.000 €, FFG TAKE OFF – Das österreichische Luftfahrtforschungsprogramm, Projektleitung: DI (FH) Bernhard Plank MSc)
EBIM-ÖV Emissionsarmes Berufspendeln mit intelligentem Mikro-ÖV: Die wesentliche Zielsetzung besteht darin, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein breit akzeptiertes Mikro ÖV Angebot zur Lösung des First and Last Mile Problems zu schaffen. Als Folge davon wird der Individualverkehr auf den Straßen sowohl in den ländlichen Regionen selbst als auch und vor allem auf den überlasteten Pendlerrouten reduziert und damit die durch den Straßenverkehr verursachten CO2-Emissionen maßgeblich verringert. (01/2019 – 12/2020, Kooperationsprojekt mit STUDIA, Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung, Land OÖ, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gerald Ostermayer)
Phad-CT Quantitative Phasen- und Dunkelfeld-Kontrast - Computertomografie für industrielle Anwendungen an Leichtbauwerkstoffen (12/2019 – 11/2022, Land OÖ, Dissertationsprogramm der Fachhochschule OÖ, Projektleitung: Dipl.-Biol. PhD, FH-Assistenzprof. Sascha Senck)
AutoWSD Komplexitätsanalyse von Kfz-Windschutzscheiben-Displays (01/2019 – 12/2021, Land OÖ, Dissertationsprogramm der Fachhochschule OÖ, Projektleitung: FH-Prof. Mag. DI Dr. Clemens Holzmann)

2018

Projekt Info
ProSim Prozesssimulation für die Automatisierung der Composite Fertigung: Aufbau der Drapier- und Konsolidierungssimulation sowie der experimentellen Materialcharakterisierung und Validierung der Simulation für imprägnierter UD-Halbzeuge mit anschließender Verknüpfung der Simulationen und Integration in die Struktursimulation. (11/2018 – 10/2022, > 500.000 €, FFG COIN Aufbau, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
RCLowCAP Research Centre for Low CO2 Special Powertrain: Im COMET Projekt Research Centre for Low Carbon Special Powertrain RC-LowCAP beschäftigen sich österreichische Forscherinnen und Forscher mit der Minimierung der CO2 Emissionen von kleinen Antrieben und Antriebsaggregaten über den gesamten Produktlebenszyklus. Das internationale Forschungskonsortium unter Führung der TU-Graz wird von den österreichischen Bundesministerien BMVIT und BMDW sowie den Länder Oberösterreich und Steiermark gefördert und besteht aus 9 Unternehmens- sowie 4 wissenschaftlichen Partnern. RC-Lowcap behandelt Antriebe für Zweiräder, kleine Automobile sowie handgehaltene Arbeits- und Gartengeräte. (2018, FFG COMET, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gernot Grabmair)
DisMoSim Verteilte und internetbasierte Modellierung, Regelung und Simulation cyberphysikalischer Systeme: Entwurf, die prototypische Implementierung und die Evaluation neuer digitaler Werkzeuge und Algorithmen zur Unterstützung kollaborativer Entwicklung an unterschiedlichen Standorten. (09/2018 – 08/2021, FFG COIN Aufbau, Projektleitung: FH-Prof. DI (FH) Dr. Johannes Schönböck)
StructureWave Effekte von Defekten: Auswirkung von Faserwelligkeit auf strukturelle Verbundwerkstoffteile. (2018, Land OÖ, Dissertationsprogramms der Fachhochschule OÖ, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
JRC JR-Centre for Thermal NDE of Composites (01/2018 – 12/2022, Josef-Ressel-Zentrum, Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Projektleitung: DI Dr. techn. Günther Mayr)

2017

Projekt Info
Ikarus Innovative, kosteneffiziente Herstellung und Auslegung von Sandwich-Komponenten mit Gitterstruktur aus Polymerhartschaum. (11/2017 – 09/2021, FFG TAKE OFF, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
FiberWave Einflüsse von out-of-plane Faserwelligkeiten auf die mechanischen Eigenschaften von Composite Materialien. (2017 – 2019, FFG Bridge 1, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Roland Hinterhölzl)
Quantitative X-ray tomography of advanced polymer composites Quantitative X-ray tomography of advanced polymer composites (04/2017 – 03/2020, FWF - Joint Projects, Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Christoph Heinzl)
cargoPV Kleinguttransport im Personenverkehr: Ob und unter welchen Voraussetzungen das dichte Netz des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere des hochrangigen Schienenverkehrs, zum Transport von Kleingütern genutzt werden kann, wird in diesem Projekt analysiert. (03/2017 – 02/2018, FFG - Mobilität der Zukunft, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Burkhard Stadlmann)
HetGroMelt Inhalt dieses Projektes ist das Aufschmelzen von homogenen und heterogenen Polymerwerkstoffen in Einschneckenextrudern mit Nuten in der Aufschmelzzone. Es werden sowohl neue Modelle entwickelt als auch experimentelle Methoden eingesetzt. (01/2017 – 12/2020, FWF - Translational Research, Projektleitung: FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Zitzenbacher)

2016

Projekt Info
ADAM ADAM untersucht und implementiert neue, multimodale Datenanalyse- und Visualisierungstechniken, um das große Potenzial der innovativen 3D-Talbot-Lau Gitter-Interferometer-Computertomografie für die zerstöungsfreie Prüfung von Verbundmaterialien zu nützen. (03/2016 – 02/2019, FFG Bridge Frühphase, Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Christoph Heinzl)
Connected Vehicles Automatisiert fahrende Autos werfen sehr grundlegende Fragen auf, von denen einige in diesem Projekt beantwortet werden sollen. Der Einfluss von Verfahren zur Datensicherheit auf die Verkehrssicherheit ist dabei ebenso im Fokus wie beispielsweise die Effizienzsteigerung durch intelligente Verkehrsbeeinflussung in Echtzeit oder die Entwicklung von Modellierungsmethoden von nichtlinearen V2X Übertragungsstrecken. (01/2016 – 06/2019, IWB Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014 - 2020, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gerald Ostermayer)
LEEFF Emissionsarme elektrische Güterverkehrsflotten. (04/2016 – 03/2019, FFG – Leuchttürme der Elektromobilität, Klima und Energie Fonds, Projektleitung: FH-Prof. Mag. DI Dr. Clemens Holzmann)
MiCi Multimodale und in-situ Charakterisierungsverfahren für inhomogene Werkstoffe: Im Projekt werden zerstörungsfreie Prüfverfahren in einem multimodalen Prüfstand zur in-situ Charakterisierung von inhomogenen Werkstoffen realisiert. Zur weiteren Charakterisierung wird ein neues 3D-Röntgenmikroskop eingesetzt. (01/2016 – 12/2021, IWB Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014 - 2020, Projektleitung: FH-Prof. PD DI Dr. Johann Kastner)
ProFVK Industrielle automatisierte Produktionsprozesse für die Verarbeitung von Faserverbundkunststoffen und zur Herstellung von Leichtbaustrukturen: Ziel des Projektes ProFVK ist die Eigenschaftsoptimierung von thermoplastischen Faserverbundkunststoffen und die Kostensenkung bei der Bauteilfertigung durch Optimierung und Automatisierung der gesamten Prozesskette. (02/2016 – 12/2021, IWB Investitionen in Wachstum und Beschäftigung 2014 - 2020, Projektleitung: FH-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer)
SpaceXCT X-ray Techniques for NDT and Damage Characterization of Space Materials and Components: Im Zuge des Projekts werden Defekte (z.B. Mikrorisse) in Composites und additiv hergestellten Komponenten für Raumfahrtanwendungen mittels Mikro- und Phasenkontrast-Computertomographie charakterisiert. (06/2016 – 05/2017, FFG – ASAP 12 Projekte 2015, Projektleitung: Dipl.-Biol. PhD, FH-Assistenzprof. Sascha Senck)
StilvA Studie für eine innovative lärm- und verschleißarme Bremsung am Abrollberg: Güterwagen, die in einem Verschiebebahnhof vom Abrollberg in die Richtungsgleise rollen, müssen abgebremst werden. Im Rahmen der Studie werden innovative Ansätze untersucht, wie eine gegenüber existierenden Lösungen deutlich verschleißärmere und weniger lärmintensive Bremstechnologie funktionieren kann. (09/2016 – 08/2017, FFG – MdZ-Mobilität der Zukunft, Projektleiter: FH-Prof. DI Dr. Burkhard Stadlmann)

2015

Projekt Info
aDrive The Automated Car: In diesem Projekt werden Modelle zur Abbildung menschlichen Fahrverhaltens sowie unterschiedlicher Formen automatisierten bzw. autonomen Verkehrs, die für künftige Verkehrssimulationen verwendet werden können, entwickelt. Im Zuge der Untersuchungen erfolgt eine Ableitung von verschiedenen Kennzahlen, die es ermöglichen sollen, diese unterschiedlichen Konzepte in Hinblick auf deren Effizienz (z.B. Senkung Treibstoffverbrauch, Senkung Unfallhäufigkeiten, Erhöhung der Verkehrsdichte) zu bewerten. (03/2015 – 12/2017, FFG – Industrienahe Dissertationen, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gerald Ostermayer)
ANDISIA Automatisierte zerstörungsfreie Materialprüfung: Das Ziel ist die automatisierte und zerstörungsfreie Prüfung neuartiger 3D-Flecht-Wickel-Technologie-Bauteile mit aktiver Thermographie. Daraus soll die Ermüdungsfestigkeit und Lebensdauer in Abhängigkeit der auftretenden Defekte vorhergesagt werden. (06/2015 – 05/2017, Produktionsstandort OÖ 2050: Industrie 4.0: Teufelberger, Softwerk, JKU Linz, Projektleitung: DI Dr. techn. Günther Mayr)
DynaCon Die Einbettung der „Adjoint Method“ in die Mehrkörperdynamik. (2015 – 2017, FWF Austrian Science Fund, Projektleitung: FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Karin Nachbagauer Bakk. Techn.)
Quality Skill Das Projekt zielt darauf ab, administrative Hürden des öffentlichen und privaten Bereichs für die Binnenschifffahrt entlang der Donau und ihren schiffbaren Nebenflüssen zu ermitteln und zu beseitigen. (05/2015 – 04/2017, FFG-Produktion der Zukunft, Projektleitung: DI Dr. techn. Günther Mayr)
autoBAHN 2020 Für den Einsatz von fahrerlosen Regionalzügen auf Bahnstrecken mit offenem Zugang sollen die Voraussetzungen für eine Zulassung sowie die Algorithmen und Abläufe für Hinderniserkennung und Betriebsablauf definiert und getestet werden. (09/2015 – 08/2018, Klima und Energie Fonds, Projektleiter: FH-Prof. DI Dr. Burkhard Stadlmann)
Bike Es werden Spielansätze für die Integration von Radfahren in beliebte Computerspiele unterschiedlicher Spielgenres entwickelt. Durch die Integration von Mobilitätsdaten in bestehende Spiele kann somit die Zielgruppe der Nicht-RadfahrerInnen erreicht und zum Radfahren motiviert werden. Wesentliche Aspekte für den Erfolg des Projektvorhabens und einer nachhaltigen Verwertung sind die Verwendung und Weiterentwicklung von innovativen Interaktionsplattformen (Wearables), die Entwicklung von Spielkonzepten für unterschiedliche Persuasions- und Spielertypen, und die Konzeption von Schnittstellen die es Spieleherstellern ermöglichen Mobilitätsdaten in Computerspiele zu integrieren. (07/2015 – 12/2017, FFG - MdZ-Mobilität der Zukunft, Projektleiter: FH-Assistenzprof. Wolfgang Hochleitner BSc MSc)
EntKuRo Automatisierter Entkupplungsprozess für Verschiebebahnhöfe: Projektziel ist ein Prototyp zum automatischen Entkuppeln von Güterwagen in Verschiebebahnhöfen. Dabei wird sowohl das Aufschrauben als auch das eigentliche Aushängen der Kupplung durch innovative Mechanik und Sensorik automatisiert. (10/2015 – 09/2018, FFG – Mobilität der Zukunft, Projektleiter: FH-Prof. DI Dr. Burkhard Stadlmann)

2014

Projekt Info
Effect of Defect Das Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung von thermographischen Methoden zur 3D Rekonstruktion von Fehlstellen in Luftfahrtstrukturen. Durch die Verfügbarkeit einer quantitativen und zerstörungsfreien Prüfmethode kann eine Schnittstelle zur mechanischen Analyse und Konstruktion geschaffen werden. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit soll eine umfassende und zuverlässige Bewertung der Fehlstelle ermöglichen („Effect of Defect“). (09/2014 – 08/2017, FFG TAKE OFF - Das österreichische Luftfahrtforschungsprogramm, Projektleitung: FDI (FH) Dr. techn. Günther Mayr)
ecopowerdrive 2 Das übergeordnete Ziel von ECO-PowerDrive ist einen signifikanten Beitrag zur “Ökologisierung” von Kleinmotorenanwendungen (z.B. Motorsäge), 2-Rädern, Freizeitfahrzeugen sowie verwandten Produkten zu leisten. Das Forschungsprogramm konzentriert sich auf die Entwicklung von Technologien zur Minimierung der Schadstoff und CO2 Emissionen sowie auf die Untersuchung von Hybrid-Konzepten. Thematische und technologische Synergien werden verwendet, um wettbewerbsfähige und kosteneffiziente Methoden, Technologien and Werkzeuge entwickeln zu können. (07/2014 – 06/2018, FFG COMET K Projekt, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gernot Grabmair)

2013

Projekt Info
INTERAQCT Internationales Netzwerk für die Ausbildung von Nachwuchsforschern im Bereich der fortgeschrittenen Qualitätskontrolle durch Computertomographie. (10/2013 – 09/2017, 7. Rahmenprogramm der Europäischen Union, Projektleitung: Ass.-Prof. Dr. Christoph Heinzl)
ProtoFrame Framework und Frontend für teilautomatisierten Abgleich von realen und virtuellen Prototypen. (06/2013 – 08/2016, FFG Coin Aufbau, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gernot Grabmair)

2012

Projekt Info
RE2-Mix Reaktive Extrusion im Recycling zur Eigenschaftsverbesserung: Ziel dieses Projektes ist es daher, die Grundlagen für den Einsatz der reaktiven Extrusion zur Kompatibilisierung im Recycling von gemischten Kunststofffraktionen zu erarbeiten, damit markttaugliche neue Werkstoffe aus diesen Mischfraktionen hergestellt werden können. (09/2012 – 08/2015, Projektleitung: FH-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Stadlbauer)
Smart Traffic In diesem Projekt wird untersucht, wie groß der Gewinn der Stauvermeidung (in eine derartige Maßzahl können beispielsweise die Zahl der involvierten Fahrzeuge sowie die geografische Ausdehnung o.Ä. eingehen) in Abhängigkeit der Verteilungsart der Information. Dabei ist zu untersuchen, welche Verteilungsart für welche Situation die beste Lösung darstellt: lokal, "global" oder eine Kombination davon. (05/2012 – 12/2014, EFRE Regio 13, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Gerald Ostermayer)
JRZ u‘smile Ziel des Josef-Ressel-Zentrums für benutzerfreundliche, sichere mobile Umgebungen ist die Analyse von Sicherheitsproblemen in aktuellen und zukünftigen mobilen Anwendungen, der Entwurf, die Entwicklung und die Bewertung von Konzepten, Methoden, Protokollen und prototypischen Implementierungen, um diese Probleme zu lösen, sowie die Kommunikation und Koordination mit Industriepartnern und Standardisierungsorganisationen, um weltweit akzeptierte Standards für sichere, interoperable, mobile Dienste zu etablieren. Das vorgeschlagene Konsortium verfügt über das erforderliche Fachwissen, um diese Forschungsziele zu verfolgen. (10/2012 – 09/2017, Josef-Ressel-Zentrum, Christian Doppler Forschungsgesellschaft, Projektleiter: Prof. Dr. René Mayrhofer)

2011

Projekt Info
Clean Motion Offensive Im Projekt Clean Motion Offensive werden kostengünstige Komponenten für die Fahrzeugindustrie und für eine einfache Anwendung der Infrastruktur entwickelt. Darüber hinaus werden spezielle Anwender-Modelle für Flottenbetreiber hinsichtlich Fahrzeugladung und Fahrzeugverfügbarkeit im Projekt erstellt. (01/2011 – 12/2012, Klima- und Energiefonds: Leuchttürme der Elektromobilität, Projektleitung: FH-Prof. DI Dr. Franz Auinger)

2010

Projekt Info
APMT Fortgeschrittene polymere Materialien und Prozesstechnologien. (10/2010 – 08/2014, FFG COMET K Projekt, Projektleitung: FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Zitzenbacher)

2009

Projekt Info
ZPT+ K-Projekt für zerstörungsfreie Prüfung und Tomografie: Zentrale Zielsetzung des K-Projekts für ZPT ist es die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Industrie zu erhöhen, eine Verbesserung und Stärkung der Forschungsinfrastruktur herbeizuführen und eine einzigartige ZPT-Wissensbasis zu schaffen. Ein wesentliches Alleinstellungsmerkmal des K-Projekts ist die Kombination von Fachkenntnis über zerstörungsfreie Prüfungsmethoden und anwendungsorientierter Materialforschung. (09/2009 – 08/2014, FFG COMET K-Projekte, Projektleitung: FH-Prof. PD DI Dr. Johann Kastner)