Praxisnahe Einblicke in Robotic Process Automation mit Red Bull
Praxisnahe Lehre trifft auf Innovation: In einer interaktiven Session mit Red Bull erhielten Studierende wertvolle Einblicke in die Potenziale von Robotic Process Automation (RPA). Durch eine Fallstudie erlebten sie, wie RPA Geschäftsprozesse transformiert und Unternehmen effizienter macht – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Die Verbindung von Theorie und Praxis ist ein zentraler Bestandteil unseres Lehrkonzepts. In einer spannenden Lehrveranstaltung hatten Studierende die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die transformative Wirkung von Robotic Process Automation (RPA) zu gewinnen. Dank der Expertise von Jonas Karst Simões konnten sie anhand einer Fallstudie die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie direkt erleben. RPA revolutioniert die Prozessautomatisierung in Unternehmen, indem es Abläufe optimiert, Kosten reduziert und Effizienz steigert. Die Beherrschung dieser Technologie wird zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil in der modernen Unternehmenswelt. Besonders beeindruckend war das hohe Engagement und die Neugier der Studierenden. Die Diskussionen und analytischen Ansätze zeigten das große Interesse an innovativen Lösungen für die Praxis. Wir sind gespannt, wie sie das gewonnene Wissen in ihren zukünftigen Karrieren einsetzen werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Red Bull unterstreicht die Bedeutung des Austauschs zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Wir freuen uns darauf, diese Kooperation im kommenden Semester fortzusetzen!
Robotic Process Automation (RPAs) - Red Bull
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Veit KohnhauserStudiengangsleiter (Campus Steyr)