Expert*innen von "Gesellschaft & Management" beim österreichweiten FH-Forschungsforum
Inputs von Renate Kränzl-Nagl, Petra Wagner, Thomas Prinz, Johannes Kriegel und Stephanie Schwarz
Stark vertreten waren der Themenbereich "Gesellschaft & Management" Anfang Mai 2025 beim jährlichen Forschungsforum der österreichischen (Fach)hochschulen. Die FH-Professor*innen Renate Kränzl-Nagl, Thomas Prinz und Johannes Kriegel - verstärkt durch Petra Wagner aus der Sozialen Arbeit - sowie die Wissenschaftliche Mitarbeiterin Stephanie Schwarz brachten sich mit ihren Themen aktiv in diese Leistungsschau der FH-Forschung ein, die bereits zum 18. Mal ausgerichtet wurde.
Mit über 600 Teilnehmer*innen von nationalen sowie internationalen Fachhochschulen und Universitäten bot das 18. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen eine Plattform für den Austausch aktueller Forschungsergebnisse und förderte die Vernetzung im Rahmen der angewandte Forschung in Österreich.
A - Innovation in der IMPACT-Forschung gefragt!
Wirkungsforschung gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung, was sich auch für Bereiche der Sozialen Arbeit feststellen lässt. Vor diesem Hintergrund präsentierte die Forschungsgruppe IMPACT Evaluation, bestehend aus den FH-Professor*innen Renate Kränzl-Nagl, Petra Wagner und Thomas Prinz sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Stephanie Schwarz - den transdisziplinären Ansatz der sozialökonomischen Wirkungsanalyse beim diesjährigen FH-Forschungsforum am FH Campus Wien. Der Vortragstitel lautete: „IMPACT Evaluation: Ein Beispiel für Innovation in der Wirkungsforschung der Sozialen Arbeit“
Positives Feedback zu den Ausführungen sowie zahlreiche Anfragen im Nachgang des Vortrags verdeutlichten das Interesse am innovativen Zugang in der Wirkungsforschung, den die Linzer Research Group IMPACT Evaluation in den letzten Jahren entwickelt und in vielen Projekten bereits umgesetzt hat.
B - Digitale Reife in österreichischen Krankenanstalten
Unter dem Leitthema „Doing Research - Shaping the Futur!“ widmete sich die Konferenz unter anderem dem Themenfeld Digital Health, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf einer effizienten und moderne Gesundheitsversorgung lag. In diesem Zusammenhang kommt der Bestimmung der digitalen Reife österreichischer Krankenhäuser eine zentrale Rolle zu um aufbauend geeignete Lösungsansätze zu entwickeln und Umsetzungsmaßnahmen zu etablieren.
Diesbezüglich präsentierte FH-Prof. Priv.-Doz. Johannes Kriegel ein Vorgehensmodell zur Fremd- und Selbstbestimmung der Digitalen Reife und digitalen Transformation im Krankenhaus.