Meilenstein für KWM-Professorin: Mirjam Augstein erlangt die Habilitation
Wir freuen uns, die Habilitation von Mirjam Augstein an der JKU Linz zu feiern! Als Forscherin und Professorin im Studiengang Kommunikation, Wissen, Medien (KWM) leistet sie wegweisende Arbeit im Bereich personalisierte und adaptive Systeme.
Foto: JKU
Mit ihrer Forschung trägt sie dazu bei, digitale Interaktion intelligenter und benutzerfreundlicher zu gestalten - ein wertvoller Beitrag für die Zukunft der Mensch-Technik-Interaktion.
In ihrer Habilitationsschrift mit dem Titel „Personalized and Collaborative Interaction – Individuals and Teams in Human-Centered Computing“ befasst sich Mirjam Augstein intensiv mit den verschiedenen Phasen des Human-Centered Design Prozesses und spannt dabei einen Bogen zu den spezifischen Themen der personalisierten und kollaborativen Interaktion. Von der Analyse des Nutzungskontexts interaktiver Systeme über die Anforderungserhebung, das Design und die Implementierung bis hin zur Evaluation stehen dabei die Nutzer*innen im Zentrum. Mirjam Augstein präsentiert in ihrer Habilitationsschrift sowohl methodologische Beiträge als auch konzeptionelle, empirische und technische. Sie beschreibt beispielsweise eine Mensch-zentrierte Taxonomie von Interaktionsmodalitäten und -geräten, eine Studie zu („unfreiwilliger“) Remote Zusammenarbeit, oder Prototypen neuartiger Interaktionsgeräte für Menschen mit Beeinträchtigung.
Mit ihrer Habilitation hat Mirjam Augstein die höchste akademische Qualifikation erreicht und ihre Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Forschung und Lehre in der ganzen Breite ihres Fachs „Human-Computer Interaction“ nachgewiesen. Als Leiterin der Forschungsgruppe PEEC am Research Center Hagenberg (FH OÖ) kann sie auf zahlreiche Auszeichnungen, Publikationen und Projekte zurückblicken. Wir freuen uns viele weitere spannende Impulse aus ihrer Forschung!