Diversity Talks

Diversity im Studienbetrieb klingt gut, und gleichzeitig gibt es so viele Fragen! Deswegen freuen wir uns als Gender & Diversity Management-Konferenz (GDM-K) ein brandneues Format vorstellen zu dürfen – die „Diversity Talks“. Dabei bieten wir jeden Monat praktische Unterstützung bei Fragen zu einem Thema aus den Bereichen Inklusion, Studierendenpartizipation, Vielfaltsmanagement und Genderkompetenz an. Diese neue Serie richtet sich an alle Mitarbeitenden der FH Oberösterreich und bietet zuerst einen kurzen Impuls und lädt danach zum Austausch und zur Diskussion ein.

Inverted Classroom: Effektive Lehrmethode für den Umgang mit heterogenem Vorwissen

Der 24. Diversity Talk findet am 17. Juni 2024 von 10:00-11:00 Uhr: Inverted Classroom: Effektive Lehrmethode für den Umgang mit heterogenem Vorwissen mit FH-Prof. Dr. Gisela Schutti-Pfeil, Wissenschaftliche Leitung TOP Lehre, Zentrum für Hochschuldidaktik und E-Learning statt:

Das Inverted-Classroom-Modell stellt herkömmliche Lehrmodelle auf den Kopf, indem Lernenden die Möglichkeit gegeben wird, ihren Lernprozess zu personalisieren und den Unterricht aktiver mitzugestalten.

Mit folgenden Fragestellungen werden wir uns beschäftigen:

  • Wie kann das didaktische Modell Inverted-Classroom gut eingesetzt werden?
  • Welche Hürden gilt es zu beachten?
  • Welche Erfahrungen haben wir bereits an der FH OÖ vor allem auch im Umgang mit heterogenem Vorwissen gesammelt?
  • Praktische Anwendungen werden zur Verfügung gestellt und gemeinsam diskutiert.

Wir freuen uns sehr auf diesen spannenden Diversity Talk!

Female Empowerment in der voestalpine High Performance Metals Division

Der 23. Diversity Talk der FH OÖ findet am 21. Mai 2024 von 15:00 bis 16:00 Uhr statt und wir zum Thema „Female Empowerment in der voestalpine High Performance Metals Division“ von Mag.a Marion Müller, Head of Management Development, abgehalten.

Marion Müller gibt spannende Einblicke in die Hintergründe, Entwicklung, Durchführung und Lessons Learned der internationalen Female-Leadership Community der voestalpine High Performance Metals.

Die internationale Female Leadership Community ist eine Initiative im Rahmen von Female Empowerment in der voestalpine High Performance Metals Division. Das Ziel ist, Frauen in einem internationalen Industrie-Umfeld in ihren Stärken zu stärken, sie in der Organisation sichtbar zu machen, und sie auf dem Weg zur Führungskraft mit einem stärkenden Netzwerk zu unterstützen. Frauen, die bereits in einer Führungsposition sind, geben in der Community Ihre Erfahrungen weiter und nutzen die internationale Plattform, um voneinander und von externen Gastrednerinnen zu lernen und als erfolgreiche Vorbilder wirksam zu werden.

Wie kam es dazu? Wie sieht die Implementierung aus? Was sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren? Und was gibt es künftig noch zu tun?

Unterstützung beim Studieren mit Beeinträchtigung: Das "Team Barrierefrei" stellen sich vor


Der 22. Diversity Talk der FH OÖ findet am 25. April 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr statt und wird zum Thema „Unterstützung beim Studieren mit Beeinträchtigung: Das "Team Barrierefrei" stellen sich vor“ mit Michaela Derntl, Christa Ebner, Hubert Egger, Michaela Fehringer, Michaela Kröppl und Johanna Paar abgehalten.

Wer ist das "Team Barrrierefrei" und was sind seine Aufgaben? Was ist das Nachteilsausgleichsformular und wofür wird es verwendet? Wo kann das Team unterstützen, und welche Erfahrungen gibt es bereits an den vier Standorten?

„Sustainability Session“

Der 21. Diversity Talk der FH OÖ findet am 25. März 2024 15:00 - 16:00 Uhr statt und wir zum Thema „Sustainability Session“ von Michael Scheinecker, Petra Endl-Pichler, Wolfgang Schildorfer und Melanie Juppe abgehalten.

Entdecken Sie, wie wir gemeinsam nach und nach eine nachhaltige Zukunft für unsere Hochschule gestalten. Erfahren Sie mehr über die inhaltlichen Schwerpunkte der Stabstelle Nachhaltige Entwicklung und Umwelt der Fachhochschule OÖ. Informieren Sie sich in unserer “Sustainability Session” über die nachhaltige Ausrichtung unserer Hochschule.

Die neuen Updates der Mitfahr-App - DOMINO OÖ sind da! Jetzt ist es noch einfacher, Fahrgemeinschaften zu bilden, um gemeinsam zur FH zu kommen und dabei CO2 zu sparen. Nutzt DOMINO OÖ, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Gemeinsam machen wir den Arbeitsweg umweltfreundlicher! Und wir arbeiten auch gerade daran, gemeinsame Fahrten zu belohnen.

„Frauen in MINT - Interessen und Hemmnisse von Frauen in der Ausbildung“

Der 20. Diversity Talk der FH OÖ findet am 07. Februar 2024 von 10:00 - 11:00 Uhr statt und wird von Victoria Rammer, MMA zum Thema "Wie MINT gewinnt - Interessen und Hemmnisse von Frauen in der Ausbildung" abgehalten.

MINT-Berufe spielen vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen bereits eine entscheidende Rolle. Zudem wird der Bedarf an MINT-Fachkräften in den kommenden Jahren weiter massiv steigen. Umso wesentlicher ist es daher, alle Potenziale und Talente zu aktivieren und mehr Mädchen für eine MINT-Ausbildung zu interessieren. Die Handlungsempfehlungen und Analysen der MINTality Auftragsstudie zeigen auf, wie genau das gelingen kann.

Die Teilnahme ist für alle Interessierten in- und außerhalb der FH OÖ kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

„Die Macht der Maschinen - Wie KI unsere Arbeitswelt verändert“

Der 19. Diversity Talk der FH OÖ findet am 18. Jänner 2024 von 10:00 - 11:00 Uhr statt und wird von FH-Prof. Univ.-Doz. DI Dr. Ulrich Bodenhofer zum Thema Die Macht der Maschinen abgehalten. Alle Interessierten sind zur Teilnahme eingeladen.

Wie intelligent ist die KI wirklich? Welche Tätigkeiten nimmt sie uns in Zukunft ab und welche nicht?
Sind Jobs in Gefahr? Wenn ja, welche? Wo liegen darüber hinaus Chancen und Risiken von KI-Technologien?
Diese und ähnliche Fragen werden aufgeworfen, diskutiert und aus aktueller Sicht ansatzweise beantwortet.

Alle Bediensteten und Studierenden der FH OÖ sowie deren Kooperationspartner*innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Diese ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich.

„Gewalt im sozialen Nahraum - nach wie vor kein Einzelfall. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten“

Der 18. Diversity Talk der FH OÖ findet am 14. Dezember 2023 von 09:00-10:00 Uhr statt und wird wird von Mag.a Eva Schuh vom Gewaltschutzzentrum Oberösterreich zum Thema „Gewalt im sozialen Nahraum - nach wie vor kein Einzelfall. Ursachen und Handlungsmöglichkeiten" abgehalten:

Jede Person kann von Gewalt betroffen sein, ob durch körperliche, sexualisierte, psychische Gewalt oder (Cyber-)Stalking. Was sind die Ursachen von Gewalt, wo fängt Gewalt an und welche Möglichkeiten gibt es für Betroffene? Worin liegen die Unterschiede bei von Gewalt betroffenen Frauen und Männern?

Alle Bediensteten und Studierenden der FH OÖ sowie deren Kooperationspartner*innen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

„Die eigenen Finanzen fest im Griff? Eine europaweite Studie zeigt einen deutlichen Gender-Gap“

Der 17. Diversity Talk der FH OÖ findet am 14. November 2023 von 15:00-16:00 Uhr statt und wird von FH-Prof. Dr. Christoph Eisl und Malina Schnallinger, MA zum Thema „Die eigenen Finanzen fest im Griff? Eine europaweite Studie zeigt einen deutlichen Gender-Gap!" abgehalten:

Geldanlage in Zeiten hoher Inflation, finanzielle Situation und Anlageverhalten von Studierenden, Trade-off zwischen Veranlagungserfolg, Risiko und Nachhaltigkeit und Apps als Ersatz für persönliche Beratung? Neben einem Überblick über die Studie werden auch einige Veranlagungsmöglichkeiten vorgestellt.

Alle Angehörigen der FH OÖ sind zur Teilnahme eingeladen.

„Erste Hilfe für die Seele“

Der 16. Diversity Talk der FH OÖ findet am 20. Oktober 2023 von 10:00-11:00 Uhr statt und wird von den Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit zum Thema Erste Hilfe für die Seele abgehalten:

Termindruck, Schwierigkeiten im Leben, Anpassungsprobleme und viele andere große und kleine Sorgen plagen Studierende und Mitarbeitende. Seit über einem Jahr steht das Team von "Erste Hilfe für die Seele" für Gespräche zur Verfügung. Was genau ist das Angebot "Erste Hilfe für die Seele" der FH OÖ und in welchen Fällen sind die Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit die richtigen Ansprechpersonen?

Alle FH OÖ Angestellten, die ÖH, Studien- und Jahrgangsvertreter*innen sowie Vertrauensstudierende sind zur Teilnahme eingeladen.

„Internationale Teams - mach Dich interkulturell fit!“

Der 15. Diversity Talk der FH OÖ findet am 20. September 2023 von 13:00-14:00 Uhr statt und wird von FH-Prof. DI Dr. Margarethe Überwimmer zum Thema Internationale Teams - mach Dich interkulturell fit! abgehalten:

Neue Mitarbeitende kommen und das neue Semester startet …. Internationale kommen! Sind wir interkulturell fit? Was kann ich als Person und was können wir als Organisation tun, damit sie bei uns gut „ankommen“ und gern und erfolgreich bei uns bleiben, arbeiten und studieren?

Alle Bediensteten der FH OÖ sowie deren Kooperationspartner*innen sind zur Teilnahme eingeladen. Diese ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich.

„Wie bringt man die Genderdimension in die Forschung?“

Der 14. Diversity Talk der FH OÖ findet am 11. Juli 2023 von 10:00-11:00 Uhr statt und wird von FH-Prof. Mag. Dr. Martina Gaisch zum Thema Wie bringt man die Genderdimension in die Forschung? abgehalten:

Immer mehr Forschungsschienen verlangen neben einem Gleichstellungsplan auch weitere Faktoren wie jene der Genderdimension zu berücksichtigen. Doch wie kann es gelingen, eine Genderdimension in die Forschung zu integrieren? Hier werden ein paar praktische Beispiele skizziert und aufgezeigt, wie oftmals enge Forschungsthemen mit gesellschaftspolitischen Aspekten angereichert werden können.

Alle Bediensteten, Studierenden und Kooperationspartner*innen der FH OÖ sind zur Teilnahme eingeladen. Diese ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich.

„Stärken und Schwächen - Das bewusste ICH als Basis für Diversität“

Der 13. Diversity Talk der FH OÖ findet am 15. Juni 2023 von 10:00-11:00 Uhr statt und wird von FH-Prof. Mag. Dr. Christa Ebner zum Thema Stärken und Schwächen - Das bewusste ICH als Basis für Diversität abgehalten:

Was sind meine persönlichen und fachlichen Stärken und stimmt mein Eigenbild mit dem Fremdbild überein? Die Erfahrung zeigt, je ähnlicher die Personen in einem Team sind, desto harmonischer und angenehmer wird die Arbeit in der Gruppe empfunden. Ist das dann Harmonie auf Lasten der Produktivität? Aus der Perspektive von Organisationen betrachtet, heißt Diversität unterschiedliche Stärken und Schwächen bewusst zu fördern und braucht es dann einen besonderen Fokus auf die Rolle der Führung?

Dieses Mal laden wir wieder alle Bediensteten und Studierenden der FH OÖ zur Teilnahme ein. Diese ist ohne Anmeldung und kostenlos über folgenden Link möglich.

„Medizintechnik als Enabler - Gedankengesteuerte und fühlende Gliedmaßen-Prothesen“

Der 12. Diversity Talk der FH OÖ findet am 9. Mai 2023 von 10:00-11:00 Uhr statt und wird von FH-Prof. DI Dr. Hubert Egger zum Thema Medizintechnik als Enabler - Gedankengesteuerte und fühlende Gliedmaßen-Prothesen abgehalten:

„Gedankengesteuerte und fühlende Gliedmaßen-Prothesen“ – wie moderne Medizintechnik Menschen mit Amputationen eine neue Art der Mobilität und Selbstbestimmung bietet. Vorbild Natur im Fokus der Bionik durch die Integration von Robotik und Biologie.

Dieses Mal laden wir wieder alle Interessierten in- und außerhalb der FH OÖ zur Teilnahme ein. Diese ist ohne Anmeldung und kostenlos über folgenden Link möglich.

„Diversität & Teams - Eine Chancenperspektive im Hochschulbereich“

Der 11. Diversity Talk der FH OÖ wird dieses Mal von MMag.a Sophie Wiesinger zum Thema "Diversität & Teams - Eine Chancenperspektive im Hochschulbereich" abgehalten.

Sowohl bei der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre als auch bei Führungsaufgaben spielt die Zusammensetzung von Teams eine große Rolle. Im Vortrag wird diskutiert, welche Chancen sich durch Vielfalt im Bildungs- bzw. im Hochschulbereich ergeben und wie diese bewusst berücksichtigt werden können.

Am 18. April von 14:00 bis 15:00 Uhr ist es soweit - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teilnehmen können alle Interessierten in- und außerhalb der FH Oberösterreich über MS Teams, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

„(Struktureller) Rassismus an Hochschulen“

An Hochschulen sind zahlreiche Mechanismen wirksam, die sie zu „weißen Räumen“ machen, Räumen also, zu denen wenige rassistisch und migrantisch markierte Menschen Zugang finden, obgleich die österreichische Gesellschaft, in der sich die Hochschulen befinden, divers ist. Je höher die Gehaltsklasse und der Status der Menschen an Hochschulen ist, desto „weißer“ (und „männlicher“) sind sie; je tiefer die Gehaltsklasse und der Status, desto rassifizierter und „weiblicher“ - im Reinigungspersonal finden sich viele migrantisch markierte Frauen*. Auch unter den Studierenden ist die gesellschaftliche Realität nicht repräsentiert. Viel zu wenige migrantisch und rassistisch markierte junge Menschen studieren. In diesem Diversity-Talk geht es darum, diesen strukturellen, institutionellen Rassismus offen zu legen und darüber zu sprechen, wie wir unsere Hochschule zu einem Ort machen können, an dem aktiv rassistische Strukturen abgebaut werden. Prof.in (FH) Dr.in Martina Tißberger wird uns bei diesem Diversity Talk als Expertin für die Thematik und nach ihrem Vortrag auch für Fragen zur Verfügung stehen.

Der 10.Diversity Talk der FH OÖ findet am Mittwoch, 29. März 2023 von 16:00-17:00 Uhr online statt. Die Teilnahme ist für alle Bediensteten der FH OÖ kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

„Sexuelle Gewalt: Bedeutung und Handlungsorientierung im Hochschulbereich“

Im 9. Diversity Talk der FH OÖ wird Dr.in Michaela Mayer, BEd MA Informationen zum Thema "Sexuelle Gewalt: Bedeutung und Handlungsorientierung für den Hochschulbereich" zur Verfügung stellen. Sexuelle Gewalt ist auch im Hochschulbereich ein brisantes Thema. Welche Verhaltensoptionen gibt es für Betroffene und welche Verhaltens-und Interventionsmöglichkeiten gibt es für Lehrpersonen und Mitarbeitende im Hochschulbereich? Zu diesen Themen gibt Dr.in Michaela Mayer inhaltliche Hilfestellungen und steh anschließend bei einer Diskussionsrunde für offene Fragen zur Verfügung.

Am 2. Februar von 15:00 bis 16:00 Uhr ist es soweit - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teilnehmen können alle Bediensteten der FH Oberösterreich über MS Teams, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

„Wie bringt man die Genderdimension in die Forschung?“

Der 14. Diversity Talk der FH OÖ findet am 11. Juli 2023 von 10:00-11:00 Uhr statt und wird von FH-Prof. Mag. Dr. Martina Gaisch zum Thema Wie bringt man die Genderdimension in die Forschung? abgehalten:

Immer mehr Forschungsschienen verlangen neben einem Gleichstellungsplan auch weitere Faktoren wie jene der Genderdimension zu berücksichtigen. Doch wie kann es gelingen, eine Genderdimension in die Forschung zu integrieren? Hier werden ein paar praktische Beispiele skizziert und aufgezeigt, wie oftmals enge Forschungsthemen mit gesellschaftspolitischen Aspekten angereichert werden können.

Alle Bediensteten, Studierenden und Kooperationspartner*innen der FH OÖ sind zur Teilnahme eingeladen. Diese ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich.

„Sexuelle Gewalt: Bedeutung und Handlungsorientierung im Hochschulbereich“

Im 9. Diversity Talk der FH OÖ wird Dr.in Michaela Mayer, BEd MA Informationen zum Thema "Sexuelle Gewalt: Bedeutung und Handlungsorientierung für den Hochschulbereich" zur Verfügung stellen. Sexuelle Gewalt ist auch im Hochschulbereich ein brisantes Thema. Welche Verhaltensoptionen gibt es für Betroffene und welche Verhaltens-und Interventionsmöglichkeiten gibt es für Lehrpersonen und Mitarbeitende im Hochschulbereich? Zu diesen Themen gibt Dr.in Michaela Mayer inhaltliche Hilfestellungen und steh anschließend bei einer Diskussionsrunde für offene Fragen zur Verfügung.

Am 2. Februar von 15:00 bis 16:00 Uhr ist es soweit - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teilnehmen können alle Bediensteten der FH Oberösterreich über MS Teams, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

„Wie bringt man die Genderdimension in die Forschung?“

Der 14. Diversity Talk der FH OÖ findet am 11. Juli 2023 von 10:00-11:00 Uhr statt und wird von FH-Prof. Mag. Dr. Martina Gaisch zum Thema Wie bringt man die Genderdimension in die Forschung? abgehalten:

Immer mehr Forschungsschienen verlangen neben einem Gleichstellungsplan auch weitere Faktoren wie jene der Genderdimension zu berücksichtigen. Doch wie kann es gelingen, eine Genderdimension in die Forschung zu integrieren? Hier werden ein paar praktische Beispiele skizziert und aufgezeigt, wie oftmals enge Forschungsthemen mit gesellschaftspolitischen Aspekten angereichert werden können.

Alle Bediensteten, Studierenden und Kooperationspartner*innen der FH OÖ sind zur Teilnahme eingeladen. Diese ist ohne Anmeldung und kostenlos möglich.

„Sexuelle Gewalt: Bedeutung und Handlungsorientierung im Hochschulbereich“

Im 9. Diversity Talk der FH OÖ wird Dr.in Michaela Mayer, BEd MA Informationen zum Thema "Sexuelle Gewalt: Bedeutung und Handlungsorientierung für den Hochschulbereich" zur Verfügung stellen. Sexuelle Gewalt ist auch im Hochschulbereich ein brisantes Thema. Welche Verhaltensoptionen gibt es für Betroffene und welche Verhaltens-und Interventionsmöglichkeiten gibt es für Lehrpersonen und Mitarbeitende im Hochschulbereich? Zu diesen Themen gibt Dr.in Michaela Mayer inhaltliche Hilfestellungen und steh anschließend bei einer Diskussionsrunde für offene Fragen zur Verfügung.

Am 2. Februar von 15:00 bis 16:00 Uhr ist es soweit - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teilnehmen können alle Bediensteten der FH Oberösterreich über MS Teams, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

„Dropout vermeiden - Zugehörigkeit steigern"

Der 8. Diversity Talk der FH OÖ wird dieses Mal von Mag.a Dr.in Silke Preymann und ihrem Team zum Thema "Dropout vermeiden - Zugehörigkeit steigern" abgehalten. Ein hohes Zugehörigkeitsgefühl gilt als wichtige Voraussetzung für Studienerfolg. Kohorten werden immer heterogener, die Bedürfnisse der Studierenden vielfältiger, soziale Distanz hat – auch Covid-bedingt – zugenommen.
Wie kann diesen Entwicklungen konkret gegengesteuert werden? Wie können vor allem Studienanfänger*innen dabei unterstützt werden, schnell in den Studienalltag reinzufinden?

Am 19. Jänner von 10:00 bis 11:00 Uhr ist es soweit - wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Teilnehmen können alle Bediensteten der FH Oberösterreich über MS Teams, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Anonyme Meldung an die GDM-K

Ihr Anliegen wird in jedem Fall vertraulich behandelt

Ihre Meldung

Was wird gemeldet?