Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik

Bachelor, Vollzeit, Berufsbegleitend

,  Easy Start
  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.wft@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43060
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Werkstoffwissenschaften und… Testimonials Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
    • Schwerpunkte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Testimonials

In den letzten Jahren haben mehr als 500 Absolvent*innen den Studiengang Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik (Bachelor, Master, Diplom) positiv absolviert. Hier erzählen einige WFT-Absolvent*innen von den Highlights ihrer Studienzeit, was es ihnen gebracht hat und wo sie heute beruflich stehen.
Jochen Giedenbacher BSc MSc
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Praxisorientierte Karriere

Ein Beispiel, wie ein praxisorientierter Werdegang von der Schule bis zum Studium aussehen kann, zeigt Gerhard Gerstmayr. Da ihm als jungem Menschen die HTL zu theoretisch erschien, entschied er sich für eine Lehre zum Maschinenfertigungstechniker bei der Böhler Uddeholm Precision Strip GmbH. Parallel dazu begann er im zweiten Lehrjahr den zweiten Bildungsweg mit der Berufsreifeprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss der Facharbeiterprüfung mit Auszeichnung und einer zusätzlichen Prüfung zum Werksmeister im Bereich Maschinenbau/Betriebstechnik begann er als Konstrukteur in der voestalpine Precision Strip GmbH.

„Da ich bereits während meiner Lehre den Bereich der Metallurgie ansatzweise kennenlernen durfte und mich für diesen Bereich stark interessierte, begann ich das Studium WFT am Campus Wels. Während des Bachelorstudiums wird nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praktische Erfahrung durch Projekte erlangt, die ich bei der voestalpine Precision Strip GmbH durchführe. Aktuell beschäftige ich mich mit dem Verhalten von zwei miteinander verbundenen Stahlqualitäten und untersuche das Verhalten dieses Verbundes in den einzelnen Fertigungsschritten. Ein Studium, das die Möglichkeit bietet, das erlangte theoretische Wissen durch Projekte in die Praxis umzusetzen, ist in meinen Augen einzigartig", sagt Gerstmayr.

Peter Reutterer BSc

Beschreibung Ihrer Berufslaufbahn inkl. derzeitiger Funktion?
Nachdem ich bereits 10 Jahre in der Kunststoffbranche tätig war, wurde das Verlangen nach einer vertiefenderen Ausbildung in diesem Bereich immer größer. So beschloss ich meine Berufsreifeprüfung zu machen und das Bachelorstudium WFT zu beginnen. Ich habe während meines Masterstudiums im Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH gearbeitet. Nach Abschluss bin ich an die FH Wels als wissenschaftlicher Mitarbeiter gewechselt.

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Durch meine Vorkenntnisse im Bereich der Kunststofftechnik kam für mich nur Wels als Studienort in Frage.

Was hat Ihnen das WFT Studium gebracht? Was ist das besondere an WFT?
Das WFT Studium hat mir eine sehr gute Vertiefung meines Vorwissens im Bereich der Kunststofftechnik gebracht. Das Besondere an WFT ist der gute Mix aus Praxis und Theorie.

Highlight während der Studienzeit?
Der gute Zusammenhalt unter den Studierenden, die zahlreichen Exkursionen zu den verschiedensten Firmen sowie Veranstaltung am Campus.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels?
familiäre Atmosphäre, Praxisbezogen, breites Knowhow

Nina Wolfsgruber BSc

Beschreibung Ihrer Berufslaufbahn inkl. derzeitiger Funktion?
Nach meiner Matura und einer anschließenden Lehre zur Tischlerin entschied ich mich für das WFT Studium in Wels. Ich habe während des Masterstudiums bereits im Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH in Wels gearbeitet und bin auch nach Abschluss dort tätig und mache meine industrienahe Dissertation in Kooperation mit der TU Wien.

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Da ich in der Nähe von Wels gewohnt habe und nur ein technisches Studium für mich in Frage kam, fiel die Wahl des Studienortes recht schnell auf Wels.

Was hat Ihnen das WFT Studium gebracht? Was ist das besondere an WFT?
Eine umfangreiche Ausbildung im Bereich der Kunststofftechnik und eine gute Grundlage im Bereich der Metalle. Das Schöne an diesem Studium ist, dass sich jeder selbst, anhand seiner Stärken, entweder für die Vertiefung im Bereich der Metalle oder für die Vertiefung im Bereich der Kunststofftechnik entscheiden kann. Besonders am WFT Studium ist auch der gute Mix aus Praxis (durch Exkursionen und Laborübungen) und Theorie.

Highlight während der Studienzeit?
Der gute Zusammenhalt unter den Studierenden, die gute Zusammenarbeit zwischen mir als Jahrgangssprecherin und den Lektoren, der Studiengangsleitung und dem Sekretariat und die zahlreichen Exkursionen zu den verschiedensten Firmen.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels?
Gemeinschaft, praxisbezogen, Top Ausbildung

Josef Bruckner BSc MSc

Beschreibung Ihrer Berufslaufbahn inkl. derzeitiger Funktion?
Nach Abschluss des Masterstudiums Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik begann meine berufliche Laufbahn als Berechnungsingenieur bei KTM-Technologies in Salzburg. Derzeit bin ich als Teamleiter der Numerischen Simulation bei der PÖTTINGER Landtechnik GmbH angestellt.

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Meine Kriterien bei der Studienauswahl waren das Themengebiet, der Praxisbezug und die Nähe zu meinem Heimatort. Diesen Anforderungen wurde nur das Studium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik an der FH OÖ Campus Wels gerecht.

Das hat Ihnen das WFT-Studium gebracht? Was ist das Besondere an WFT?
Das Besondere am WFT-Studium ist die Dichte an interessanten Lehrveranstaltungen, der persönliche Umgang des Studiengangleiters Dr. Heim und der Lehrenden mit den Studierenden, sowie der Praxisbezug der Vorlesungen und ganz besonderes jener der Laborübungen, welche zudem sehr oft bei Firmenpartnern veranstaltet werden. Der Studiengang WFT zeichnet sich ganz besonders in der Kollegialität der Studierenden untereinander aus, welche über Jahrgänge hinaus gelebt wird und aus der auch sehr viele Freundschaften entstehen. Ich kann sagen, dass das Studium WFT maßgeblich für meine berufliche Entwicklung verantwortlich war. In meinen bisherigen Tätigkeiten zog ich beinahe täglich das im Studium erworbene Wissen heran und konnte dadurch die Arbeitsaufgaben sehr gut meistern. Im aktuellen Job spielen die neben der technischen Ausbildung erworbenen Social Skills, wie Führung oder Präsentations- und Moderationstechniken, eine essentielle Rolle.

Highlight während der Studienzeit?
Neben den zahlreichen spannenden Exkursionen sind hier für mich die Freundschaften, die im Studium entstanden sind, an oberster Stelle zu erwähnen. Speziell die gemeinsamen Freizeitaktivitäten, wie die Kroatienreise nach Abschluss des Bachelorstudiums, werden allen ewig in Erinnerung bleiben. Nicht zu vergessen sind natürlich auch die Veranstaltungen der FH OÖ Campus Wels und hier im Speziellen der FH-Ball, bei welchem ich selber als Organisator und Moderator mitwirken durfte.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels?
spannend, familiär, innovativ

Lisa Auinger BSc MSc

Beschreibung Ihrer Berufslaufbahn inkl. derzeitiger Funktion?
HTL Andorf (Kunststofftechnik) – Studium Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik Bachelor und Master am FH OÖ Campus Wels – Masterarbeit bei MKW Kunststofftechnik GmbH – nach der Ausbildung von MKW übernommen und den Bereich Qualitätsmanagement aufgebaut und derzeit in diesem Bereich tätig

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Weil mein Interesse schon immer in der Kunststofftechnik lag und wir durch die HTL in das 3. Semester einsteigen konnten.

Warum FH und nicht Uni?
Weil in der FH mehr Praxisbezug besteht.

Das hat Ihnen das WFT-Studium gebracht? Was ist das Besondere an WFT?
Interesse an Kunststofftechnik, Einstiegsmöglichkeit im 3. Semester, Vielseitig

Highlight während der Studienzeit?
Mit 23 Jahren den Master abgeschlossen zu haben

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels?
FH Wels sehr empfehlenswert

Klaus Jax BSc MSc

Derzeitiger Job
Material Expert bei Primetals Technologies Austria GmbH

Was macht den richtigen Job für Sie aus?
Fordernd und fördernd, aber nicht überfordernd, Aufstiegschancen bzw. Entwicklungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeiten und interessante Themengebiete. Gutes sympathisches Team sowie Vorgesetzte, offen für neue Ideen bzw. Lösungen, innovativ als auch führend im jeweiligen Bereich. Richtige Bezahlung abhängig von Verantwortung und Aufgabengebiet, transparente Stellenvergabe und kein All-in Vertrag.

Wie haben sie herausgefunden, was der richtige Job für Sie ist?
Übereinstimmung von persönlichen Interessen und Stärken mit den Themengebieten und Aufgabestellungen des Unternehmens. Wichtig dabei war: Bauchgefühl, Atmosphäre, abwechslungsreiche Tätigkeit, Eigenverantwortung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Natürlich auch Bezahlung, Arbeitszeit und sonstige Rahmenbedingungen.

Was hat das Studium dafür gebracht?
Die Berechtigung und Chance einen derartigen Job zu bekommen.
Wissensaufbau auf breiter Front, persönliche Weiterentwicklung sowie die Fähigkeit Projekte zu leiten und durchzuführen. Netzwerk nationaler und internationaler Experten auf ihrem Gebiet.

Was empfehlen Sie Studierenden?
Seine eigenen Stärken richtig einsetzen und damit selbstbewusst, aber mit realistischen Forderungen in Bewerbungsgespräche starten.
Sich im Klaren sein, wo die Reise hingehen soll z.B.: PhD, zusätzliches Masterstudium, Wirtschaftsstudium oder direkt in die Berufswelt einsteigen.
Auf Basis der selbst gesteckten Ziele zusätzlich Ausbildungen erwerben, um diese später vorteilhaft einzusetzen.

Kontakt

E-MailE sekretariat.wft@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43060

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Werkstoffwissenschaften & Fertigungstechnik Master
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
  • Architektur
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Green Science - Campus Wels
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Smart Engineering
  • Sustainable Solutions
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.