Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Verfahrenstechnische Produktion

Bachelor, Berufsbegleitend

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.vtp@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43090
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Verfahrenstechnische… Erfolgreiche Absolvent*innen Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • Unternehmenspartner
  • Erfolgreiche Absolvent*innen
  • F&E-Talk
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Erfolgreiche Absolvent*innen

In den letzten Jahren haben mehr als 200 Absolvent*innen den Studiengang Verfahrenstechnische Produktion positiv absolviert. Hier erzählen einige VTP-Absolvent*innen von den Highlights ihrer Studienzeit, was es ihnen gebracht hat und wo sie heute beruflich stehen.

Ibrahim Sagerer-Foric BSc MSc

Beschreibung des Werdeganges
Ausbildung zum Chemieverfahrenstechniker in der Lenzing AG, Berufsreifeprüfung BFI Linz/HTL Wels, anschließend FH-Studium Verfahrenstechnische Produktion (Bachelor) und Anlagenbau (Master) am FH OÖ Campus Wels.
Beruflicher Werdegang: Lehrling, Anlagenbediener Kraftwerk, Laborant in der RnD Lenzing AG, Prozess Ingenieur LENZiNG™ Web Technology, Mitinitiator einer 28Mio CAPEX Pilotanlage für die Erzeugung von nachhaltigen Vliesstoffen, Projektleiter Prozessentwicklung LENZING™ Web Technology, Präsentation der LENZING™ Web Technology bei der IDEA in Miami 2018, ITMA Barcelona 2019 und Dornbirn GFC 2019, Miterfinder von über 25 Patenten, Alleinerfinder von über 15 Prozess- und Anlagenbau-Patenten, darunter die Erfindung einer neuen Lyocell Spinntechnlogie und Gegenstrom- Extraktionsanlage, seit 2020 Head of LENZING™ Web Technology Process Development, verantwortlich für die Prozessentwicklung, IP und Anlagenbaukonzepte

Warum habe ich mich für das VTP- Studium in Wels entschieden?
Für berufsbegleitende Studenten*innen ist effizientes Zeitmanagement sehr wichtig. Der Aufbau des Studiengangs VTP, die Aufteilung der Lehrveranstaltungen und die gute Erreichbarkeit per Bahn und per Auto waren für mich sehr wichtig.

Was bringt das VTP-Studium inhaltlich?
Die Mischung aus Ingenieurwissenschaft, Produktion und Betriebswirtschaft bringt Allrounder*innen hervor, die in verschiedenen Branchen und Positionen mitarbeiten und führen können. Da die Studenten*innen teilweise bereits jahrelange Erfahrung aus der chemischen Industrie, Maschinebau oder Anlagenbau mitbringen, ist die Gruppendynamik und der Wissensaustausch zwischen den Studenten ein positiver Nebeneffekt.

Gab es Highlights während und nach der Studienzeit?
Mein VTP-Wissen hat dazu geführt, dass ich eine neue Spinnvliestechnologie für die LENZING Gruppe entwickeln und über 15 Prozesspatente erstellen konnte. Als Mitinitiator des LENZING™ Web Projektes konnte ich die Hochskalierung vom Technikum bis zu einer 28Mio € CAPEX- Pilotanlage vorbereiten und das Lastenheft für eine komplett neue Technologie erstellen. Basierend auf dem AB-Know how baute ich eine Anlagenbau- und IP-Strategie für die LENZING™ Web Technologie auf. 2019 gewannen wir den Landespreis für Innovation OÖ und 2020 den Staatspreis für Innovation für das Projekt LENZING WEB.

Meine 3 Worte zu Wels:…
Herausfordernd, inspirierend, nachhaltig

DI Christina Stern BSc

Beschreibung des Werdegangs
Nach Abschluss der HLUW Yspertal beschloss ich bei Takeda Austria GmbH in Linz als Produktionsmitarbeiterin anzufangen. Nach 3 Jahren wurde ich 2015 zur Assistentin der Abteilungsleitung befördert. Ein Jahr nach dieser Beförderung habe ich mein berufsbegleitendes Studium an der FH Wels begonnen, welches ich 2019 als Bachelor abgeschlossen habe. Mittlerweile studiere ich den Masterstudiengang Anlagenbau und befinde mich derzeit im 3. Semester. Hier bin ich auch als Gruppenleiterin der technischen Administration tätig und im Zuge meiner Beschäftigung bei der Firma Takeda betreue ich auch diverse Kleinprojekte und Optimierungsvorhaben.

Warum habe ich mich für das VTP- Studium in Wels entschieden?
Die Chemie und Technik weckte schon früh großes Interesse in mir, welches durch die praktischen Arbeitsschritte bei Takeda durch Großanlagen geweckt wurde. Da sich die Themengebiete des VTP-Studiums gut mit den Themengebieten in meiner Arbeit verknüpfen ließen, habe ich mich für dieses Studium entschieden. Durch mein wachsendes Interesse an Projektmanagement beschloss ich den AB Master weiter zu studieren.

Was bringt Ihnen das VTP/AB-Studium?
Das logische Verständnis der Funktionsweise einzelner Anlagenkomponenten und das genaue Analysieren von Aussagen der externen Lieferanten. Das AB Studium hat mich in der effizienten Abwicklung von Projekten sehr unterstützt und ich hoffe, dass mein erlangtes Wissen in größeren Projekten Verwendung finden wird.

Bisherigen Highlight während der Studienzeit?
Bestandene CRE Prüfung (VTP Bachelor), Bestandene Bachelorprüfung (VTP Bachelor), Aspen Plus Projekt (AB Master)

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels?
Innovativ, Technikschwerpunkt, wissensorientiert

DI Johannes Kaißl BSc

Beschreibung Ihres bisherigen Werdegangs
Fachschule für Chemie Wels, Praktika in kommunalen und industriellen Kläranlagen, Außendienstmitarbeiter im Handel mit Abwasserchemikalien und Anwendungstechnik seit 2004 (Umfang: Betreuung und Beratung bei Abwasserbehandlung und verfahrenstechnischen Problematiken im In- und Ausland, Kundenaquise und-beratung, Laborversuche und Projektumsetzung inkl. praktischer Versuche an Großanlagen), FH OÖ-Studienbefähigungslehrgang an der FH OÖ Wels, Studium Verfahrenstechnische Produktion VTP an der FH OÖ Wels, Masterstudium Anlagenbau an der FH OÖ Wels.

Warum haben Sie sich für ein Studium in Wels entschieden?
Beim alten Arbeitgeber war die Karriereleiter zu Ende. Nur eine Weiterbildung konnte neue berufliche Ausblicke eröffnen. Die zentrale Lage der Hochschule und das berufsbegleitende VTP-Studium hat gut in mein Vorhaben gepasst. Nach dem Bachelor war natürlich der Master zum Greifen nahe und Anlagenbau ist ein gutes Master-Studium nach VTP.

Was bringt Ihnen das VTP / AB-Studium?
Aneignung von Theorie- und Praxiswissen sowie Vertiefung der bisher in der Praxis kennengelernten Anlagen bzw. deren Komponenten-Spezifika.

Bisherigen Highlight während der Studienzeit?
Kommiliton*innen, die zu guten Freund*innen wurden; Bachelorabschluss; der Austausch mit Vortragenden, die langjährige nationale und internationale Erfahrungen im Berufsleben haben.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels?
Zukunftsorientiert, vernetzt, zentral

Ing. Christian Lutz BSc MSc

Beschreibung Ihrer Berufslaufbahn inkl. derzeitiger Funktion
Zuerst HTL Chemische Betriebstechnik, nach der Matura Bundesheer, danach Laborant bei Fa. TIGER, Effektpulverlacke. Nach ca. 4 Jahren Wechsel zur Fa. FACC, als Product Engineer, Beginn des berufsbegleitenden FH-Studiums Verfahrenstechnische Produktion, dazwischen wieder Wechsel zur Fa. TIGER, zuerst als Laborleiter Stellvertreter, dann Laborleiter, und jetzt globaler technischer Produktmanager für Effektpulverlacke. Nach dem erfolgreichen VTP-Studium wurde auch noch der Master in Anlagenbau abgeschlossen.

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Einerseits der Reiz, sich noch irgendwie weiterzubilden, andererseits die neuen beruflichen Möglichkeiten, die sich mit einem FH-Abschluss ergeben können. Da Wels auch Wohn- und Arbeitsort war, hat sich der FH Standort gut angeboten.

Das hat mir die Kombination Studium und Beruf gebracht:
Sein Zeitmanagement zu verbessern, Erfahrungen aus dem Berufsleben fürs Studium zu nützen und umgekehrt. Durch die breit gefächerte Ausbildung in VTP (technische Fächer, Social Skills wie Kommunikation, Mediation und Präsentation, Projektmanagement, aber auch Lehrveranstaltungen wie Rechtslehre oder Betriebswirtschaft) wird man eine Generalist und kann in vielen Themen, die sich im Berufsleben ergeben, seinen qualifizierten Beitrag beisteuern.

Highlight während der Studienzeit?
Social Skills-Seminare in Gmunden, unsere internen Weihnachtsfeiern und natürlich erfolgreiche Projektabschlüsse.

Meine 3 Worte zu Wels:
Vielseitig, zentral, grün

Kontakt

E-MailE sekretariat.vtp@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43090

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Anlagenbau Master
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.