Home Studienangebot FH OÖ Electives Kursangebot WS 2025/26

Kursangebot WS 2025/26

Der neue Kurskatalog für die FH OÖ Electives ist bald da!

Die Planungen für das WS 25/26 sind zwar noch nicht ganz abgeschlossen. Untenstehend findest du jedoch bereits eine Übersicht jener Kurse, die fix Teil des Programmes sein werden. 
Die Termine / Kurse werden laufend ergänzt und sobald die Planung vollkommen abgeschlossen wurde, wird der Kurskatalog wieder per E-Mail ausgeschickt. 
Es wird viele neue Kurse geben, die sich mit aktuellen und spannenden Themen befassen und für dich und dein Studium einen Mehrwert bieten. Scroll dich schon mal durch das Angebot und schau wieder vorbei. 
 

Kurse Business und Management

Business Analytics (Englisch)

This course aims to provide you with key concepts, state of the art tools and practical applications of data analytics to create informative business reports and data visualization. 
The focus will be laid on:
Business Intelligence
→ Data Fabric
→ Reporting tools
→ Visual Analytics (focused on SAP Analytics Cloud)
→ Basic chart types
→ Interactive charts
→ Visualization basics
→ Storytelling

Dates

TBD

Business Intelligence in Action mit SAP Analytics Cloud (Deutsch)

Dieser Kurs vermittelt:
→ die Grundlagen der Business Analytics und Business Intelligence mit der SAP Analytics Cloud
→ Datenmodellierung und -analyse
→ interaktive, wahrnehmungsoptimierte Dashboards.

Der E-Learningkurs besteht aus 6 Modulen:
→ Modul 1: Data Analytics & Business Intelligence Grundlagen
→ Modul 2: Einführung in SAP Analytics Cloud (SAC)
→ Modul 3: Erfolgreiche Datenmodellierung
→ Modul 4: Story Erstellung in SAC
→ Modul 5: Interaktive Dashboard Funktionalitäten
→ Modul 6: Best Practices und praktische Anwendung

Termine

in Abklärung

Digitales Prozessmanagement (Deutsch)

Dieser Kurs bietet einen tiefen Einblick in folgende große Themenbereiche:
→ Geschäftsprozessmanagement: Chancen und Herausforderungen durch die Digitalisierung: Auswirkungen für die Prozessmanagementphasen (Erhebung, Modellierung, Analyse, Konzeption, Umsetzung sowie Monitoring & Controlling),
→ Technologien zur Digitalisierung: Prozessautomatisierung bzw. Digitalisierung bestehender Geschäftsprozesse mit Workflows unter Einsatz der SAP Signavio Process Transformation Suite, Navigation und Übungen
→ Robotic Process Automation: Einführung und Grundlegung, typische Anwendungsszenarien unter Einsatz von SAP Build Process Automation, Navigation und Übungen,
→ Process Mining: Einführung und Grundlagen, typische Anwendungsszenarien unter Einsatz der Celonis Plattform, Navigation und Übungen

Termine
17.03.2025    13:30 - 17:45    online
24.03.2025    13:30 - 17:45    online
07.04.2025    13:30 - 17:45    online
14.04.2025    13:30 - 17:45    online
28.04.2025    13:30 - 17:45    online
05.05.2025    13:30 - 17:45    online

Global B2B Marketing Case Study

This course gives you hands-on learning through 
real-world case studies, immersing you in the complexities of global B2B marketing. You’ll apply strategic marketing knowledge to solve business challenges, integrating theory with current industry insights. You’ll explore cross-national strategies, tackle the realities of international trade, and navigate the dynamics of multinational enterprises.  

Through practical exercises, you’ll develop essential skills in product management, branding, pricing, and communication strategies for today’s and future business environments. Additionally, you’ll gain awareness of cultural and linguistic influences on international B2B marketing, helping you craft effective global strategies.

This course is part of the bachelor degree program GSM.ba

Dates 
TBD

InnoCamp36 - Applied Innovation Management

InnoCamp36 is a 36-hour innovation competition at Campus Steyr, organized by the Global Sales and Marketing (GSM) program. Open to all FH OÖ students, it allows participants to apply their knowledge to real business challenges.
Interdisciplinary teams of 5-10 students tackle future - oriented problems, creating solutions through intense collaboration. They present their ideas in a start-up pitch to a jury, with the top three teams winning prizes sponsored by partner companies. Optionally, promising ideas can be further developed within the participating companies.

More info here.

This program fosters hands-on experience, collaboration, and strategic problem-solving in a dynamic innovation environment.
By the end of InnoCamp36 you will be able to
→ apply the Design Thinking process, innovation tools, and business modeling to real-world challenges.
→ work effectively in interdisciplinary teams to solve complex, cross-functional problems in B2B industries.
→ accept and integrate constructive feedback to refine and adapt solutions based on real-world effectiveness.

This course is part of the master degree program GSM.ma

Dates
November 5, 2025: start 8 am (all day)
November 6, 2025: start 8 am (all day)

This course takes place over two full days, starting in the morning and continuing into the evening. The end time is flexible and determined by each team based on their progress and schedule.

Startup und Entrepreneurial Thinking (Deutsch)

Du willst Unternehmer*in werden? In diesem Kurs erhältst du das nötige Rüstzeug, um groß rauszukommen.

→ Startup Business und Early Stage Basics
→ Startup Landschaft Österreich
→ Ideenfindung, Trends und Marktentwicklungen
→ Das Startup Team
→ Kapitalbeschaffung und Investoren
→ Early Stage Marketing
→ Early Stage Accounting Basics
→ Unternehmensrecht, betriebliche Steuern und Sozialversicherung
→ Schutzrechte
Business Plan
→ Der Startup Pitch

Termine
 

noch in Abklärung

Kurse Allgemein GEN

Agile Project Management with SCRUM (Deutsch)

In diesem Kurs werden dir die folgenden Bereiche des agilen Projektmanagements vermittelt:

→ Agilität im Projektmanagement – Grundlagen 
→ Scrum: Geschichte, Theorie und Prinzipien  
→ Das Scrum Framework / Das agile Manifest
→ Teams in Scrum Projekten
→ Verankerung von Scrum in der Organisation
→ Rolle des Scrum Masters
→ Aufsetzen von agilen Projekten

Die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung qualifiziert zur Zertifizierung zum „Professional Scrum Master™“ der SCRUM.org

Termine

noch in Abklärung

AI-Enhanced Presentation Design (Englisch)

This course aims to provide you with key concepts, state of the art tools and practical applications of presentation to create appealing business presentations.

→  Design fundamentals for business presentations
→  Basics of visual composition and arranging information in a visually appealing way.
→  Using media and diagrams to enhance audience engagement.
→  AI powered text-to-picture generation (Adobe Firefly)
→  Introduction to text-to-picture tools and features.
→  Exercises on generating images
→  Refining generated images to ameliorate their appeal and relevance to presentation contents

Dates

TBD

Nachhaltigkeit als Chance für Gesellschaft und Wirtschaft (Deutsch)

Dieser Kurs vermittelt dir grundlegendes Wissen über nachhaltige Entwicklung. Du verstehst die grundlegenden Theorien und Modell der Nachhaltigkeit und erkennst die Ursachen und Auswirkungen von Problemen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Ressourcenerschöpfung.

Der Fokus liegt auf

→  Grundlagen und Definition der Nachhaltigkeit? (ökologisch, ökonomisch, sozial)
→  Geschichte der Nachhaltigkeit: Vom Brundtland-Bericht bis zu den heutigen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
→  Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen
→  Globale und EU Klimapolitik: Paris-Abkommen, Agenda 2030 und EU Green Deal
→  Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext: CSR (Corporate Social Responsibility), CSRD (Nachhaltigkeitsberichte), Greenwashing
→  Gesetzliche Rahmenbedingungen: Normen und Nachhaltigkeitszertifizierungen

Termine

01.07.2025    08:50 - 14:55    Campus Wels
02.07.2025    08:50 - 14:55    Campus Wels

Future Skills - Schlüsselqualifikationen für die Zukunft

Dieser Kurs vermittelt essenzielle Future Skills für die moderne Arbeitswelt. Du lernst strategische Kompetenzen kennen, analysierst die Auswirkungen von Megatrends und gesellschaftlichen Veränderungen und reflektierst deine eigenen Potenziale. Ein persönliches Lernjournal und Peer-Feedback helfen dir, deine Fortschritte zu dokumentieren und gezielt weiterzuentwickeln.

Am Ende des Kurses wirst du

Future Skills verstehen
Relevanz erkennen
Einflussfaktoren reflektieren können
Eigene Potenziale formulieren
Lernjournal nutzen: Persönliche Kompetenzentwicklun systematisch erfassen und weiterentwickeln

Termine

noch in Abklärung

Kurse Social Skills SOC

Inspired by IT (Deutsch)

Wenn du überzeugt bist, dass dein Studium das Richtige ist und du andere für dein Fachgebiet begeistern möchtest, dann bietet dieser Kurs für dich als Informatik-Student* innen die Möglichkeit, deine Kernkompetenzen zu verbessern, indem du virtuelle Programmierkurse in Schulklassen unterrichtest. Dazu werden dir praxiserprobte, didaktisch fundierte Konzepte für Kurse in den Programmiersprachen Scratch, HTML/CSS und Python zur Verfügung gestellt.

Der Kurs setzt sich aus folgenden Teilen zusammen:
→ Einführung und Abschluss (je 90 Minuten)
→ Onboarding (60 min)
→ 2 Pädagogische Workshops (je 120 Minuten)
→ 6 Einsätze als Inspirer/Inspiress zu je 270 Minuten

Termine

Kick-off Meeting    19.03.2025     16:00 - 17:30
Link zum Meeting:
https://hacker-school-de.zoom.us/j/95019307390?pwd=WUc2VEJFanVVbXowc1hybjlGcEJDdz09

ID: 950 1930 7390
PW: 653117

Persönliche Resilienz entwickeln

Dieses Training zeigt dir Methoden auf, wie du mit persönlichem Stress konstruktiv umgehen kannst. Eigene Belastungsgrenzen erkennen, Bewältigungsstrategien entwickeln und die Wirksamkeit der Zusammenarbeit in Teams unter Belastung werden erlebt und die eigenen Grenzen erweitert. Die LVA zeigt auf wie es gelingen kann, individuell sowie als Gruppe mit belastenden
Situationen konstruktiv und produktiv umzugehen.

Trigger: wo hört meine Komfortzone auf, welche Ereignisse belasten mich? 
Faktoren der Resilienzförderung
Selbstorganisation (als Team funktionieren, Kräfte bündeln, Talente nutzen) 
Umgang mit Angst, Unsicherheit, Stress,
Persönliche Strategien zur Erhaltung der Leistungs- und Widerstandsfähigkeit

Termine:

10.11.2025    13:30    17:30 online
17.11.2025    13:30    17:30 online
24.11.2025    13:30    17:30 online

Outdoor Sensitivity Training: Erlebens- und lösungsorientiertes Interagieren in Gruppen

In diesem praxisorientierten Kurs tauchst du ein in die Welt der Erlebnispädagogik. Du erfährst, wie Natur, Abenteuer und Wagnis das menschliche Erleben positiv beeinflussen können. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Wanderung mit Übernachtung im Freien am Biwakplatz Steyrsteg im Nationalpark Kalkalpen – ein intensives Naturerlebnis inklusive.
Ergänzend dazu entwickelst du ein Gespür für lösungsfokussierte Gruppenprozesse, lernst dich sicher mit Karte, Kompass und App im Gelände zu orientieren und sammelst wertvolles Know-how für das Leben draußen. Theorie und Praxis greifen dabei ineinander – für nachhaltige Lernerfahrungen, die bewegen.

Dieses Seminar vermittelt dir
→ ein tiefes Verständnis dafür, wie Naturerfahrungen, Abenteuer und Wagnis das menschliche Erleben positiv beeinflussen – fundiert durch zentrale erlebnispädagogische Theorien wie den *Tree of Science*,
→ praxisnahe Methoden, um in Gruppen lösungsfokussiert zu kommunizieren, gemeinsam Herausforderungen zu meistern und Ressourcen zu aktivieren,
→ grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Karte, Kompass und digitalen Navigationshilfen, die du bei einer geführten Wanderung direkt anwenden kannst,
→ sowie das nötige Basiswissen rund ums Campieren im Freien – inklusive Übernachtung am Biwakplatz im Nationalpark Kalkalpen.

Kurse Informatik INF

Einführung Quantum Computing (Englisch)

In this course we discuss the following:

quantum states, superposition, entanglement, quantum gates (quantum operations), quantum measurements, quantum computing, problems that can be solved more efficiently by quantum computers, potential applications to real-world problems, state-of-the-art of quantum computers, quantum key distribution, quantum communication.

Throughout the course you will do exercises on a real quantum computer. Don‘t worry, the exercises will be simple - even if you haven‘t programmed before - , but will help you get a feeling as what quantum computing is. Exercises are optional. 

Dates

07.10.2025    18:00    21:30    online
14.10.2025    18:00    21:30    online
21.10.2025    18:00    21:30    online
28.10.2025    18:00    21:30    online
04.11.2025    18:00    21:30    online
11.11.2025    18:00    21:30    online
18.11.2025    18:00    20:45    online
25.11.2025    18:00    20:45    online

KI-gestütztes Datenmanagement (Deutsch)

Diese Lehrveranstaltung verschafft dir einen Überblick auf Datenmanagement, über die Relevanz von Data Literacy und befähigt dich, selbständig einfache Datenquellen zu organisieren und abzufragen.
Die Abfrage von strukturierten, Datei-basierten Daten mit Pivot-Tabellen (OLAP) als auch Daten aus Datenbanken mittels SQL (auch KI-unterstützt) wird unterrichtet neben den folgenden Schwerpunkten:

→ Datenmanagement und Data Literacy
→ Datenbankabfragen und -bearbeitung
→ SQL-Grundlagen
→ Tools
→ Text-to-SQL
→ Grundlagen Datenmodellierung
→ Online Analytical Processing (OLAP)

Termine

noch in Abkärung

Kurse Technik TEC

Neural Networks and Deep Learning (Englisch)

You will get to know the basic ideas and concepts behind neural networks and will be able to design and train neural networks. You apply deep neural networks and
convolutional neural networks to practical tasks and solve practical tasks using various kinds of neural networks in Python using Tensorflow/Keras. You know the basic ideas and concepts behind more sophisticated neural network architectures, such as, recurrent neural networks and generative adversarial networks.

This course is about the following topics:
→ Basics and overview
→ Simple multi-layer perceptrons and the backpropagation algorithm Deep networks
→ Practical tips and tricks for training neural networks
→ Convolutional neural networks and their application to image classification and object detection
→ Recurrent neural networks and their applications in natural language processing Overview of further topics (e.g., generative adversarial networks)
 

Dates
09.09.2025 08:00 - 10.25
10.09.2025 08:00 - 10.25
11.09.2025 08:00 - 11:15
16.09.2025 08:00- 10.25
17.09.2025 08:00- 10.25
18.09.2025 08:00 - 11:15
23.09.2025 08:00- 10.25
24.09.2025 13:00- 10.25
25.09.2025 08:00 - 11:15

3D Construction and 3D Printing (Deutsch)

Der Kurs umfasst theoretische Grundlagen des Kunststoff-, Metall- und Keramik-3D-Drucks. Du erlernst die Grundlagen der softwarebasierten Erstellung von 3D-Modellen. Die 3D-Designs werden während des Kurses mittels additiver Fertigungsmethoden wie Filament- und Harzdrucker sowie selektivem Laserschmelzen gedruckt. Umfassende Fähigkeiten werden in einem Projekt erworben, in dem ein funktionsfähiger Prototyp, z.B. eine Handyhalterung, additiv hergestellt wird. Die hergestellten Teile werden mechanisch und zerstörungsfrei mittels Methoden wie Laserscanning und Computertomographie geprüft

Für diesen Kurs benötigst du einen eigenen Laptop!
 

Einführung in die Robotic Process Automation (Deutsch)

Der Kurs vermittelt dir praktische Kompetenzen für das selbstständige Entwickeln von Robotic Process Automation-Lösungen sowie Identifikation von Automatisierungspotentialen im eigenen Umfeld mit Hilfe angewandter Beispiele und anhand eines RPA-Tools.

Der E-Learningkurs besteht aus 9 Modulen:

Modul 1: Einführung in den Moodle-Kurs
Modul 2: Hyperautomation & RPA
Modul 3: RPA & UiPath
Modul 4: Variablen & Datentypen festlegen mit UiPath
Modul 5: Basic Interactions mit UiPath
Modul 6: Recorder & Selektoren mit UiPath
Modul 7: If-Statement & Loops mit UiPath
Modul 8: Excel & DataTables einbinden
Modul 9: Lernerfolge (optionale Case Studies)

Die E-Learningmodule beinhalten Lernziele, Vermittlung von Inhalten mittels Videos sowie Wissenscheck-Überprüfung und Übungen mit Lösungen sowie weiterführende Literatur.

Für diese LVA werden Laptops mit Windows-Betriebssystem empfohlen!

Termine

09.10.2025: 18:00 - 20:35 online
23.10.2025: 18:00 - 20:35 online
06.11.2025: 18:00 - 20:35 online
27.11.2025: 18:00 - 20:35 online

 

Formula Student Project (Englisch)

In this course you will gain detailed knowledge of the development, construction, design and manufacture of vehicles and you can implement this in the „Formula Student“ project. You will get to know methods for independently organizing a team and learn how to evaluate the development using business methods of cost accounting.

Main focus:
→ Conception,
→ Design,
→ Development and
→ Construction of a FSAE racing car

The teams of the international Formula Student event series will participate in a global engineering competition along with teams from other universities.

Dates
Meetings every Wednesday at Campus Wels 4 - 5.30 pm starting from October 8th 2025.

Sustainable Design in Medical Engineering / Campus Linz

The course aims to raise awareness of sustainability and to provide knowledge and tools for sustainable design, especially in the field of medical engineering. It covers frameworks, such as the sustainable development goals (SDGs) of the U.N. and the EU Green Deal, guidelines and reporting standards, and how these regulatory efforts drive innovation. There is a focus on ecological design and life cycles of medical products, also in the form of an in-class project.

You will gain knowledge in the most important frameworks of sustainability, reporting standards and regulations, as well as ecological design in the medical engineering area. The course provides tools for implementing sustainability in the design and life cycles of medical products.

Dates
Monday    13.10.2025    15:30    18:45 Campus Linz
Monday    20.10.2025    15:30    18:45 Campus Linz
Monday    27.10.2025    15:30    18:45 Campus Linz
Monday    03.11.2025    15:30    17:55 Campus Linz