Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Digital Arts

Bachelor, Vollzeit

Virtuelle Welt
  • Campus Hagenberg
  • E-Mail da@fh-hagenberg.at
  • Telefon +43 5 0804 22103
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Digital Arts Studieninhalte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Studieninhalte

Das dreijährige Studium umfasst folgende inhaltliche Schwerpunkte, die durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen individuell vertieft werden können: Animation, Audiovisual Design sowie Game Art and Design.

Die Studieninhalte im Kurz-Überblick:

  • Animation, Audiovisual Design und Games:
    2D/3D Animation; Lighting, Shading, Rendering; Rigging; Motion Graphics; Concept Art; Game Design; Game Art and Level Design; Game Production; Story Development; Audiovisual Design and Production; Film Sound; Postproduction.
  • Visual Design:
    2D/3D Design; Visual Aesthetics; Photography; Visual Concepts and Design; Worldbuilding.
  • Medien, Kunst und Theorie:
    Animation, Film and Game Studies; Media Studies; Media, Economy and Law; New Media Art; Special Topics in Digital Arts.
  • Medientechnologien und -produktion:
    Introduction to Coding; Game Coding; Audio- und Videotechnik.
  • Wahlpflichtmodule:
    Visual Effects; Character Animation; Mixed Reality; Embodied Play; Artificial Intelligence Art; Handdrawn Animation; Sound Design for Interaction and Games; Hybrid Animation; Games with a Purpose; Generative Art; Motion Capture; Virtual Stages. 

Animation

Durch die praxisorientierte Ausbildung im Schwerpunkt Animation werden die Studierenden optimal darauf vorbereitet, die erlernten Techniken in anspruchsvollen Projekten anzuwenden.

Vertiefte Kenntnisse und fortgeschrittene Methoden in der Konzeption, Bildgestaltung, und im Storytelling sowie die Entwicklung eigener Projektideen bilden die Grundlage für qualitativ hochwertige Produktionen in den Bereichen Charakteranimation, abstrakte Animation oder Hybridfilm. Moderne Technologien wie eine leistungsstarke Renderfarm, Virtual Reality oder Motion-Capture-Systeme unterstützen die Studierenden dabei, ihren Bildern Leben einzuhauchen und eindrucksvolle, immersive Geschichten zu erzählen.

Zusätzlich fördern Inhalte aus den Bereichen Schauspiel, Wirtschaft und Producing sowie praxisnahe Lehrveranstaltungen mit Expert*innen aus der professionellen Produktionslandschaft die erfolgreiche Umsetzung der Projekte. Experimentelle Ansätze, innovative Konzepte und der Einsatz generativer Methoden bereichern den gestalterischen Prozess.

Mit individueller Betreuung durch das Lehrpersonal, Kooperationen mit Ars Electronica und einem Netzwerk zu Profis aus Wirtschaft und Industrie können die Studierenden ihre Projekte mit einem hohen Maß an Individualität entwickeln und realisieren.

Video

Der Fokus im Videobereich liegt auf dem praxisorientierten Arbeiten innerhalb einer modernen Compositing- und Visual-Effects-Pipeline. Diese erstreckt sich vom Experimentieren mit aktueller Videohardware im Greenscreen-Studio über 3D Compositing und Visual Effects bis hin zur finalen Bildbearbeitung im Color-Grading-Studio.

Themen: 4K Video Production, Digital Compositing, Visual Effects, 3D, Virtual Production, Motion Capture, Virtual Reality, Aerial Filming, Color Grading.

Audio

Der Teilbereich Audiodesign und -produktion hat die perfekte Tonspur als Ziel. Der Fokus liegt dabei klar auf der Produktion für Bewegtbild und interaktive Medien wie z.B. Games oder VR/AR-Anwendungen. In den Lehrveranstaltungen steht sowohl die Konzeption als auch die praktische Arbeit im professionellen Tonstudio mit modernen Hard- und Softwaretools steht im Vordergrund. Workshops mit Dozent*innen aus dem künstlerischen sowie professionellen Umfeld bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Produktionstechniken. Gleichzeitig wird eine individuelle Unterstützung bei der Umsetzung persönlicher Projektvisionen gewährleistet.

Themen: Konzeption, Foley & Sound Design, Filmmusik, Mehrkanal Produktion und Mischung.

Games

Der Schwerpunkt Games beschäftigt sich mit der gestalterischen Perspektive der Spielentwicklung. Im Fokus stehen dabei die Themen Game Design, Level Design und Game Art. Während des Studiums haben Studierende die Möglichkeit, ihre Kenntnisse sowie Ideen und Konzepte in Form von Spielprototypen umzusetzen – beispielsweise in Virtual-Reality-Erfahrungen oder Serious Games. Darüber hinaus können sich Studierende in den Bereichen Embodied Play und Games with a Purpose vertiefen.

Themen: Animation for Games, Game Art and Level Design, Game and Interaction Design, Game Scripting.

DA Showreel: Compilation 2023
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies
MTD/DA Showreel 2023
Dieses Video kann aufgrund deiner Cookie-Einstellungen leider nicht angezeigt werden.
Um diesen Inhalt zu sehen, bitte die Marketing-Cookies

Kontakt

E-MailE da@fh-hagenberg.at

TelefonT +43 5 0804 22103

Quick Links

  • Campus Hagenberg
  • Digital Arts

Bachelor-Studiengänge am Campus Hagenberg

  • Artificial Intelligence Solutions
  • Software Engineering
  • Sichere Informationssysteme
  • Mobile Computing
  • Medizin- und Bioinformatik
  • Medientechnik und -design
  • Kommunikation, Wissen, Medien
  • Hardware-Software-Design
  • Digital Arts
  • Design of Digital Products
  • Automotive Computing
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien

Softwarepark 11, 4232 Hagenberg
T +43 5 0804 20
E info@fh-hagenberg.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.