Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Agrarmanagement und - innovationen

Master, Berufsbegleitend

  • Campus Steyr
  • E-Mail ami@fh-steyr.at
  • Telefon +43 5 0804 33480
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Agrarmanagement und -… Praxis & Forschung Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • News
  • Events
    • Online Study Talks
  • Personen & Kontakt

Learning by doing

An der FH OÖ gilt: Wir unterscheiden zwischen Kennen und Können. Bei Unternehmensprojekten und Case Studies erhalten unsere Studierenden exklusive Einblicke in Unternehmen aus Wirtschaft und Industrie. Dies gibt unseren Absolvent*innen auch einen Vorteil im Wettbewerb um die besten Jobs.

Mehrwert: Landwirtschaft

Grundwerte des Forschungsteams sind Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovationsgeist. Mit Leidenschaft und Fachwissen gestalten sie die Landwirtschaft von morgen und entwickeln innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Das Ziel ist es, die Landwirtschaft durch wegweisende Forschungsprojekte voranzubringen. Aktuell arbeitet das Team an den Projekten "NextGen:CropCare" und "Mehrwert:Berglandwirtschaft", um zukunftsfähige Technologien und Methoden zu erforschen, die echte Mehrwerte für die Landwirtschaft bieten. Die Vision ist eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft, die ökologische und ökonomische Aspekte vereint. Durch ihre Forschungsarbeit möchten sie eine ertragreiche und umweltbewusste Landwirtschaft fördern. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Agrarforschung, neue Wege und Potenziale für die Landwirtschaft der Zukunft.

NextGen: CropCare

Ab Frühjahr 2024 startet das Forschungsprojekt "NextGen:CropCare" der FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH im Bereich Agrarmanagement und -Innovation. Ziel ist die Erforschung autonomer Hackroboter in der österreichischen Landwirtschaft, um den Pflanzenschutz zu optimieren und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.

Besonders im Acker- und Sonderkulturenbau gewinnt die präzise Hacktechnik an Bedeutung, wobei autonome Hackroboter eine wichtige Rolle spielen.

Das Projekt führt Feldversuche zur automatisierten Unkrautbekämpfung in biologischen Zuckerrüben und Spezialkulturen mit dem "Farming GT" Hackroboter durch. Es werden Parameter im Vergleich zur herkömmlichen Hacktechnik analysiert.

Das Hauptziel ist die Bewertung der Praktikabilität autonomer Feldroboter im Vergleich zur herkömmlichen Hacktechnik, um Landwirten bei fundierten Entscheidungen zu helfen.

"NextGen:CropCare" zeigt die praktische Anwendbarkeit verschiedener Technologien zur Unkrautbekämpfung auf und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft bei.

Wir reden nicht über die Praxis, wir tun!

Unsere Studierenden arbeiten schon während des Studiums an ganz konkreten Unternehmensprojekten. Nicht als Ausnahme, sondern als Standard, denn die praktische Anwendung des Lehrstoffes steht bei uns im Mittelpunkt.

Diese Projekte landen nicht in der Schublade, sie bewirken etwas in den Unternehmen. Die realen Herausforderungen motivieren unsere Studierenden und erweitern ihre Kompetenz. Hier einige Beispiele:

Projektbeispiele

  • Was muss ein neuer Traktor alles können?

    09.03.2023 #Campus Steyr #Projekte_Steyr #Projekte_AMI.ma
    Auf dem Foto hält eine Gruppe Studierender und Professoren das Logo von Steyr Traktoren in den Händen und lächelt für ein Gruppenfoto.

Mehrwert:Berglandwirtschaft

Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. Die über Jahrhunderte entwickelte, gebietsangepasste Produktion im Bereich der Grünlandwirtschaft mit Rinderhaltung fördert essenzielle Ökosystemleistungen, die eine wichtige Lebensgrundlage für die Gesellschaft inner- und außerhalb der Region darstellen. Diese Leistungen werden jedoch nur selten kostendeckend abgegolten, der Fortbestand der naturnahen und kleinstrukturierten Berglandwirtschaft ist nicht nachhaltig gesichert.

Im Projekt arbeiten wissenschaftlich und landwirtschaftlich engagierte Personen zusammen, um die Leistungen der Berglandwirtschaft in der Region mit Hilfe eines innovativen Ansatzes besser als bisher hervorzuheben und gewinnbringend inwertzusetzen. Dafür werden die Leistungen erhoben, quantifiziert und marktfähige Geschäftsmodelle, vor allem in Form von strategischen Partnerschaften mit der Wirtschaft, entwickelt. Dies soll zur Generierung eines alternativen Einkommens für landwirtschaftliche Betriebe zu beitragen.

Grundwerte des Forschungsteams sind Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovationsgeist. Mit Leidenschaft und Fachwissen gestalten sie die Landwirtschaft von morgen und entwickeln innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Das Ziel ist es, die Landwirtschaft durch wegweisende Forschungsprojekte voranzubringen. Aktuell arbeitet das Team an den Projekten "NextGen:CropCare" und "Mehrwert:Berglandwirtschaft", um zukunftsfähige Technologien und Methoden zu erforschen, die echte Mehrwerte für die Landwirtschaft bieten. Die Vision ist eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft, die ökologische und ökonomische Aspekte vereint. Durch ihre Forschungsarbeit möchten sie eine ertragreiche und umweltbewusste Landwirtschaft fördern. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Agrarforschung, neue Wege und Potenziale für die Landwirtschaft der Zukunft.

NextGen:CropCare

Ab Frühjahr 2024 startet das Forschungsprojekt "NextGen:CropCare" der FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH im Bereich Agrarmanagement und -Innovation. Ziel ist die Erforschung autonomer Hackroboter in der österreichischen Landwirtschaft, um den Pflanzenschutz zu optimieren und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.

Besonders im Acker- und Sonderkulturenbau gewinnt die präzise Hacktechnik an Bedeutung, wobei autonome Hackroboter eine wichtige Rolle spielen.

Das Projekt führt Feldversuche zur automatisierten Unkrautbekämpfung in biologischen Zuckerrüben und Spezialkulturen mit dem "Farming GT" Hackroboter durch. Es werden Parameter im Vergleich zur herkömmlichen Hacktechnik analysiert.

Das Hauptziel ist die Bewertung der Praktikabilität autonomer Feldroboter im Vergleich zur herkömmlichen Hacktechnik, um Landwirten bei fundierten Entscheidungen zu helfen.

"NextGen:CropCare" zeigt die praktische Anwendbarkeit verschiedener Technologien zur Unkrautbekämpfung auf und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft bei.

Willkommen bei Mehrwert:Landwirtschaft!

So geht praxisnah studieren

Lernen von Fachleuten aus der Praxis

Wir suchen für unsere Lehrveranstaltungen und Übungen die besten Expert*innen aus der
Wirtschaft und Industrie. Führungskräfte und Expert*innen aus dem Bereich Prozessmanagement und Business Intelligence geben ihr Wissen weiter, sie
bringen aus der Praxis mit, was aktuell wirklich zählt.

Mitarbeit bei Forschungsprojekten

Die FH Oberösterreich ist die forschungsstärkste Fachhochschule im deutschsprachigen Raum. Derzeit sind etwa 530 Forschungsprojekte aktiv. Dazu haben wir auch rund 250 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Im Studiengang forschen wir aktuell an Themen wie Benchmarking im Gesundheitswesen ... . Hier suchen wir immer wieder interessierte Studierenden für die Mitarbeit.

Studienkolleg*innen mit Berufserfahrung

Unser Studiengang ist berufsbegleitend. Das heißt: Viele Studienkolleg*innen bringen direkt Erfahrungen aus dem Job ein. Das macht alle schlauer, und ist ein echter Vorteil fürs Leben.

Kontakt

E-MailE ami@fh-steyr.at

TelefonT +43 5 0804 33480

Quick Links

  • Kosten & Finanzierung

Master-Studiengänge am Campus Steyr

  • Human Resource Management
  • Supply Chain Management
  • Operations Management
  • Global Sales and Marketing
  • Logistik-Engineering und -Management
  • Digital Business Management
  • Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
  • Agrarmanagement und -innovationen
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Wirtschaft & Management

Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr
T +43 5 0804 30
E office@fh-steyr.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.