Master, Berufsbegleitend
- Campus Steyr
- E-Mail ami@fh-steyr.at
- Telefon +43 5 0804 33480
- Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Learning by doing
Mehrwert: Landwirtschaft
Grundwerte des Forschungsteams sind Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovationsgeist. Mit Leidenschaft und Fachwissen gestalten sie die Landwirtschaft von morgen und entwickeln innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Das Ziel ist es, die Landwirtschaft durch wegweisende Forschungsprojekte voranzubringen. Aktuell arbeitet das Team an den Projekten "NextGen:CropCare" und "Mehrwert:Berglandwirtschaft", um zukunftsfähige Technologien und Methoden zu erforschen, die echte Mehrwerte für die Landwirtschaft bieten. Die Vision ist eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft, die ökologische und ökonomische Aspekte vereint. Durch ihre Forschungsarbeit möchten sie eine ertragreiche und umweltbewusste Landwirtschaft fördern. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Agrarforschung, neue Wege und Potenziale für die Landwirtschaft der Zukunft.
NextGen: CropCare
Ab Frühjahr 2024 startet das Forschungsprojekt "NextGen:CropCare" der FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH im Bereich Agrarmanagement und -Innovation. Ziel ist die Erforschung autonomer Hackroboter in der österreichischen Landwirtschaft, um den Pflanzenschutz zu optimieren und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Besonders im Acker- und Sonderkulturenbau gewinnt die präzise Hacktechnik an Bedeutung, wobei autonome Hackroboter eine wichtige Rolle spielen.
Das Projekt führt Feldversuche zur automatisierten Unkrautbekämpfung in biologischen Zuckerrüben und Spezialkulturen mit dem "Farming GT" Hackroboter durch. Es werden Parameter im Vergleich zur herkömmlichen Hacktechnik analysiert.
Das Hauptziel ist die Bewertung der Praktikabilität autonomer Feldroboter im Vergleich zur herkömmlichen Hacktechnik, um Landwirten bei fundierten Entscheidungen zu helfen.
"NextGen:CropCare" zeigt die praktische Anwendbarkeit verschiedener Technologien zur Unkrautbekämpfung auf und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft bei.
Wir reden nicht über die Praxis, wir tun!
Unsere Studierenden arbeiten schon während des Studiums an ganz konkreten Unternehmensprojekten. Nicht als Ausnahme, sondern als Standard, denn die praktische Anwendung des Lehrstoffes steht bei uns im Mittelpunkt.
Diese Projekte landen nicht in der Schublade, sie bewirken etwas in den Unternehmen. Die realen Herausforderungen motivieren unsere Studierenden und erweitern ihre Kompetenz. Hier einige Beispiele:
Projektbeispiele
Mehrwert:Berglandwirtschaft
Die Nationalpark OÖ. Kalkalpen Region mit ihren 22 Gemeinden ist geprägt durch eine extensive und sehr naturnahe Form der Berglandwirtschaft. Die über Jahrhunderte entwickelte, gebietsangepasste Produktion im Bereich der Grünlandwirtschaft mit Rinderhaltung fördert essenzielle Ökosystemleistungen, die eine wichtige Lebensgrundlage für die Gesellschaft inner- und außerhalb der Region darstellen. Diese Leistungen werden jedoch nur selten kostendeckend abgegolten, der Fortbestand der naturnahen und kleinstrukturierten Berglandwirtschaft ist nicht nachhaltig gesichert.
Im Projekt arbeiten wissenschaftlich und landwirtschaftlich engagierte Personen zusammen, um die Leistungen der Berglandwirtschaft in der Region mit Hilfe eines innovativen Ansatzes besser als bisher hervorzuheben und gewinnbringend inwertzusetzen. Dafür werden die Leistungen erhoben, quantifiziert und marktfähige Geschäftsmodelle, vor allem in Form von strategischen Partnerschaften mit der Wirtschaft, entwickelt. Dies soll zur Generierung eines alternativen Einkommens für landwirtschaftliche Betriebe zu beitragen.
Grundwerte des Forschungsteams sind Nachhaltigkeit, Effizienz und Innovationsgeist. Mit Leidenschaft und Fachwissen gestalten sie die Landwirtschaft von morgen und entwickeln innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Das Ziel ist es, die Landwirtschaft durch wegweisende Forschungsprojekte voranzubringen. Aktuell arbeitet das Team an den Projekten "NextGen:CropCare" und "Mehrwert:Berglandwirtschaft", um zukunftsfähige Technologien und Methoden zu erforschen, die echte Mehrwerte für die Landwirtschaft bieten. Die Vision ist eine moderne, nachhaltige Landwirtschaft, die ökologische und ökonomische Aspekte vereint. Durch ihre Forschungsarbeit möchten sie eine ertragreiche und umweltbewusste Landwirtschaft fördern. Entdecken Sie die faszinierende Welt der Agrarforschung, neue Wege und Potenziale für die Landwirtschaft der Zukunft.
NextGen:CropCare
Ab Frühjahr 2024 startet das Forschungsprojekt "NextGen:CropCare" der FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH im Bereich Agrarmanagement und -Innovation. Ziel ist die Erforschung autonomer Hackroboter in der österreichischen Landwirtschaft, um den Pflanzenschutz zu optimieren und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Besonders im Acker- und Sonderkulturenbau gewinnt die präzise Hacktechnik an Bedeutung, wobei autonome Hackroboter eine wichtige Rolle spielen.
Das Projekt führt Feldversuche zur automatisierten Unkrautbekämpfung in biologischen Zuckerrüben und Spezialkulturen mit dem "Farming GT" Hackroboter durch. Es werden Parameter im Vergleich zur herkömmlichen Hacktechnik analysiert.
Das Hauptziel ist die Bewertung der Praktikabilität autonomer Feldroboter im Vergleich zur herkömmlichen Hacktechnik, um Landwirten bei fundierten Entscheidungen zu helfen.
"NextGen:CropCare" zeigt die praktische Anwendbarkeit verschiedener Technologien zur Unkrautbekämpfung auf und trägt zur nachhaltigen Entwicklung der österreichischen Landwirtschaft bei.
So geht praxisnah studieren
Lernen von Fachleuten aus der Praxis
Wir suchen für unsere Lehrveranstaltungen und Übungen die besten Expert*innen aus der
Wirtschaft und Industrie. Führungskräfte und Expert*innen aus dem Bereich Prozessmanagement und Business Intelligence geben ihr Wissen weiter, sie
bringen aus der Praxis mit, was aktuell wirklich zählt.
Mitarbeit bei Forschungsprojekten
Die FH Oberösterreich ist die forschungsstärkste Fachhochschule im deutschsprachigen Raum. Derzeit sind etwa 530 Forschungsprojekte aktiv. Dazu haben wir auch rund 250 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Im Studiengang forschen wir aktuell an Themen wie Benchmarking im Gesundheitswesen ... . Hier suchen wir immer wieder interessierte Studierenden für die Mitarbeit.
Studienkolleg*innen mit Berufserfahrung
Unser Studiengang ist berufsbegleitend. Das heißt: Viele Studienkolleg*innen bringen direkt Erfahrungen aus dem Job ein. Das macht alle schlauer, und ist ein echter Vorteil fürs Leben.
Kontakt
E-MailE ami@fh-steyr.at
TelefonT +43 5 0804 33480