FH OÖ Campus Hagenberg präsentiert ab Herbst überarbeitete Lehrpläne für zwei Top-Studiengänge
Zukunftsstark studieren in Hagenberg: Zwei FH OÖ Top-Studiengänge mit neuen Curricula
Digital topaktuell, projektbasiert und studierendenfokussiert: Die Studiengänge „Kommunikation, Wissen, Medien“ und „MobileComputing“ starten mit überarbeitetem Studienplan in den Herbst Bildquelle: FH OÖ
Hagenberg– Zwei Studiengänge der FH Oberösterreich (FH OÖ) in Hagenberg präsentieren sich pünktlich zum neuen Studienjahr – also ab Oktober 2025 – mit überarbeiteten Lehrplänen: Der Masterstudiengang „Kommunikation, Wissen, Medien“ (KWM) und der Bachelor „MobileComputing“ (MC) setzen dabei noch stärker auf Zukunftsthemen, praxisnahe Skills und individuelle Förderung – mit dem Ziel, Studierende optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten.
Master Kommunikation, Wissen, Medien: Modular, flexibel & am Puls der Zeit „Unsere Studierenden wünschen sich nicht nur fachliche Tiefe, sondern auch Freiräume für persönliche Interessen und aktuelle Themen. Genau das bietet das neue Curriculum – bei gleichzeitig starker wissenschaftlicher Verankerung“, betont KWM-Studiengangsleiter Josef Altmann.
Der Masterstudiengang richtet sich an alle, die gezielt Erkenntnisse aus Kommunikationswissenschaft und Psychologie mit den neuesten IT-Trends verbinden möchten, um innovative und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Digitalisierung zu ermöglichen. Das Curriculum ist modular aufgebaut, bietet mehr Flexibilität und neue Vertiefungen – etwa in Künstlicher Intelligenz, Green Storytelling, Nachhaltigkeit und New Work. Ein zusätzlicher Fokus liegt auf Medienproduktion, u. a. mit Podcasting als neuem Modul.
„Wir haben die Inhalte aktualisiert und so strukturiert, dass Studierende aus unterschiedlichen Disziplinen mit diversen Vorkenntnissen und Interessen ihre Stärken gezielt einbringen können – und eine Teilzeit-Beschäftigung neben dem Studium erleichtert wird“, betont Studiengangskoordinatorin Tanja Jadin. Wahlpflichtfächer (z. B. in Learning and Development, Digitalem Marketing, Experience Design, Design Thinking, Innovationsmanagement), ein optionales Auslandssemester und ein semesterübergreifendes interdisziplinäres Studienprojekt runden das Angebot ab.
BachelorMobileComputing: Projekte, Praxis & neue Tools von Beginn an Auch im Bachelorstudium MobileComputing (MC) halten ab Herbst frische Impulse Einzug.
„Wir wollen mit unserem Curriculum nicht nur Fachwissen vermitteln, sondern Räume schaffen, in denen Studierende durch eigenes Tun wachsen können“, sagt Studiengangsleiter Christoph Schaffer. Wer sich für App-Entwicklung interessiert, kann schon früh eigene Anwendungen umsetzen – ob für Smartphones, Smartwatches oder neue Geräteklassen wie die Vision Pro. Das eröffnet spannende Perspektiven für alle, die digitale Erlebnisse gestalten und neue Formen der Interaktion entwickeln möchten.
Ein zentrales Element des Studiums ist die agile Lern- und Lehrkultur: Angelehnt an das Scrum-Framework strukturieren Sprints, Reviews und Retrospektiven nicht nur Projektarbeiten, sondern auch den Studienalltag. Diese Methode fördert Selbstorganisation, kontinuierliches Feedback und eine hohe Eigenverantwortung im Lernprozess. So entsteht eine dynamische Umgebung, in der Studierende ihren Fortschritt aktiv mitgestalten können – unterstützt durch bedarfsgerechte Materialien und individuelles Coaching.
Ab dem dritten Semester steht praxisorientiertes Arbeiten im Mittelpunkt: In interdisziplinären Projektteams entwickeln Studierende Anwendungen mit echtem Nutzen – oft gemeinsam mit Partnern aus der Industrie. Tech Buddies aus Unternehmen begleiten die Teams mit fachlichem Feedback und realitätsnahen Einblicken in die Berufspraxis. Das Studium bietet zudem Wahlfächer und eine Vielzahl von Workshops, mit denen individuelle Schwerpunkte gesetzt werden können. MobileComputing ist somit die optimale Umgebung, um aus einer ersten Idee ein marktreifes Produkt oder sogar ein eigenes Startup zu entwickeln.
Bewerbung noch möglich Wer sich für ein zukunftsorientiertes, praxisnahes Studium mit vielfältigen Vertiefungsmöglichkeiten und individueller Betreuung wie KWM und MC interessiert, hat jetzt noch die Chance auf einen Studienplatz in Hagenberg. Bewerbungen für den Studienstart im Herbst 2025 sind bis 30. Juni möglich – bei verfügbaren Plätzen sogar noch bis 31. August. Für den BachelorMobileComputing ist der Einstieg für HTL-Absolvent*innen mit entsprechenden Vorkenntnissen auch ins 2. oder 3. Semester möglich.