in vivo Modelle
Modellorganismus Caenorhabditis elegans
Bei Caenorhabditis elegans (C. elegans) handelt es sich um einen ca. 1 mm großen Fadenwurm, welcher in unserer Forscchungsgruppe als sensitives und zuverlässiges in-vivo Hochdurchsatz-System zur Charakterisierung verschiedenster Substanzen und Wirkstoffe eingesetzt wird. Der Wurm besitzt große Sequenzhomologienzu höheren Organismen bzw. sind einige Hauptstoffwechselwege stark konserviert. Dadurch bietet das ganzheitliche Lebendtiermodell umfangreiche Möglichkeiten zur detaillierten Identifikation von regulatorischen Mechanismen sowie der Vorhersage von Wirkungen auf höhere Organismen.
Technische Daten
Testsystem mit hoher physiologischer Relevanz | Lebendtiermodell | kein Tierversuch | hoher Probendurchsatz
F&E-Leistungen
- Toxizitätsbestimmungen (Reproduktion, Morphologie, Lifespan, LD50 Werte)
- Genexpressions-Analysen (qPCR) und Next Generation Sequencing (NGS)
- Fluoreszenz-Reporter Gene für Substanz Charakterisierung
- Aktuell sind >100 validierte Zielgene sowie 50+ verschiedene Fluoreszenz-Reporter verfügbar
- Modellsystem für Hitzestress und oxidativen Stress
- Chemotaxis, Geschwindigkeit, Distanz
- Aktivitäts Tracking
- Label-freies Monitoring
HET-CAM
HET-CAM, auch Hühnerei-Test genannt, ist ein Verfahren zur Überprüfung der Schleimhautverträglichkeit von Chemikalien bzw. deren Zytotoxizität. Weiters kann der HET-CAM auch zur Studie blutzuckerregulierender Substanzen herangezogen werden. Insulinresistenz und das Versagen der Insulin produzierenden Beta-Zellen sind wesentliche Hauptprobleme von Typ-2 Diabetes mellitus. Da gängige Medikamente mit vielen Nebenwirkungen einhergehen, rücken sekundäre Pflanzenwirkstoffe mit insulinmimetischem Charakter immer weiter in das Interesse der Forschung. Mit dem HET-CAM haben wir ein System etabliert, diese Stoffe in-ovo zu testen. Dazu werden Hühnereier elf Tage bebrütet und mit den zu testenden Substanzen behandelt. Im Anschluss wird den Hühnerembryonen Blut entnommen und der Blutzuckerspiegel bestimmt. So ist es auf einfache Art und Weise möglich, den Effekt einer Substanz auf den Blutzuckerspiegel über die Zeit in einem lebenden Organismus zu messen. Des Weiteren eignet sich dieses System, um die Toxizität von Substanzen auf den Organismus zu testen.
Technische Daten
Testsystem mit hoher physiologischer Relevanz (in-ovo) | kein Schmerzempfinden des Hühnerembryos aufgrund der verkürzten Bebrütungsdauer | keine ethische Prüfung erforderlich | Alternative zu
umstrittenen Reiztests
F&E-Leistungen
- Charakterisierung ausgewählter Phytamine hinsichtlich insulin-mimetischer Eigenschaften
- Charakterisierung ausgewählter Substanzen
Modellorganismus Drosophila
Drosophila melanogaster (D. melanogaster), auch als Fruchtfliege oder Essigfliege bekannt, ist eine etwa 3 mm lange Fliege aus der Familie der Drosophilidae. D. melanogaster wird in unserer Arbeitsgruppe als in vivo Modellorganismus zur Untersuchung der Darmfunktionen (z.B. Absorption, Verdauung, intestinale Immunabwehr) und kognitiven Funktionen (z.B. Gedächtnis und Lernen) im Zusammenhang mit phytogenen Substanzen etabliert. Das vollständig sequenzierte Genom von D. melanogaster zeigt, dass ca. 60% des Genoms homolog zu dem des Menschen sind und somit diese Spezies zu einem wertvollen in vivo Modell für verschiedene Ernährungsstudien macht. Die relativ kurze Lebensspanne der Fruchtfliege ermöglicht lebenslange komplexe Studien der phytogenen Verbindungen und Medikamente, um die Auswirkungen der getesteten Medikamente auf die Langlebigkeit, die Fruchtbarkeit und die genetischen Auswirkungen auf die nächste Generation der Fliegen zu beobachten.
Technische Daten
Testsystem mit hoher physiologischer Relevanz | lebendes Ganztiermodell | kein Tierversuch (keine ethischen Bedenken/Einschränkungen) | verschiedene Krankheitsmodellstämme