FFoQSI K1-Zentrum

Ziel: Eine sichere und nachhaltige Gestaltung von Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten

Das Forschungsprogramm FFoQSI (Austrian Competence Centre for Feed and Food Quality, Safety and Innovation) umfasst ausgewählte Themen entlang der gesamten Wertschöpfungsketten pflanzlicher Futter- und Lebensmittel (grüne Wertschöpfungskette) und tierischer Lebensmittel (rote Wertschöpfungskette). Mittels wissenschaftlicher Methoden wird an nachhaltigen Verbesserungen in der Produktion geforscht. Die strategische Forschung widmet sich den Grundlagen und der darauf basierenden Entwicklung innovativer und universell einsetzbarer Technologien für verbesserte, raschere und einfachere Hygiene-, Qualitäts- und Authentizitätskontrollen entlang der Wertschöpfungsketten.

In FFoQSI werden relevante Themen im Bereich Futtermittel- und Lebensmittel beleuchtet und die Expertise renommierter österreichischer Forschungsinstitutionen mit der Erfahrung von über 30 innovativen und forschungsaffinen Unternehmen aus mehreren Ländern kombiniert.

Forschungsprojekte werden in Teams mit den jeweiligen Partnern durchgeführt bzw. werden die Unternehmen durch professionelles Projektmanagement begleitet. FFoQSI hilft bei der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern, unterstützt bei der Planung der Forschungsvorhaben und sorgt mit regelmäßigen Fortschrittsberichten für den erforderlichen Überblick.

Verbesserung bei der Verarbeitung pflanzlicher Lebensmittel

Früherkennung und Vermeidung unerwünschter Begleitstoffe während der Speiseöl- und Fettraffination

Verlängerung der Haltbarkeit von Mohn und Mohnprodukten

Steigerung der Sicherheit und Nachhaltigkeit der Backwarenherstellung bei gleichzeitiger Verbesserung der Produkteigenschaften

Entwicklung von Backwaren mit besseren ernährungsphysiologischen Eigenschaften und „clean label“

 

Entwicklung innovativer pflanzlicher Lebensmittel

Weiterentwicklung des ersten „Anti-Hangover Getränks“ auf wissenschaftlicher Basis

Optimiertes Recycling von Obst- und Gemüserestmassen durch innovative Verwertungsstrategien

Schaffung neuer Absatzwege und Produktveredelungs-Strategien

Entwicklung diätetischer, gesundheitsfördernder Bio-Fruchtsäfte

 

Innovative Konzepte für die Tierernährung

Erhöhung des Futterwertes durch Optimierung von Futterrationen und Futtermitteln

Optimierung der tierischen Leistung sowie der Qualität der tierischen Lebensmittel

Erhöhte Nährstoffaufnahme und Stabilisierung der Darmgesundheit

 

Toxikologische Bewertung phytogener Substanzen

Implementierung kosteneffizienter in-vivo Methoden (C. elegans, HET-CAM) als Alternative zu Tierversuchen für die toxikologische Begutachtung phytogener Substanzen

Erarbeitung und Validierung quantitativer Kenngrößen mittels bekannter Modulatoren

Erforschung des toxikologischen Potentials relevanter phytogener Lebens- und Futtermittelzusatzstoffe