Dienstleistungen

Thermische Speicher

Innovative Wärmespeicher-Materialien

ASIC ist ein kompetenter Ansprechpartner für Fragen zum Thema neue Wärmespeichertechnologien mit Phasenwechsel-Materialien (PCM) und Thermo-chemischen Materialien (TCM). Technologische Beratung zur effizienten Anwendung (von Zeolithen, Salzhydraten, Paraffinen, Zuckeralkoholen, etc.) oder Selektion von Stoffen für gezielte Anwendungen sind möglich.

Entwickler von wärmetechnischen Komponenten und Systemen können umfassend und kompetent zu ihrem Entwicklungsvorhaben beraten werden. Neben kommerziell verfügbaren Speicher-Materialien werden auch Neuentwicklungen charakterisiert und getestet.

Leistungen

  • Technologieberatung
  • Thermophysikalische Materialvermessung und -Entwicklung
  • Systemsimulation und Komponentenvermessung

Weitere Informationen

Zettl, B. (2013). FlowTCS-Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. KLIEN - Science Brunch. Wien, 3. September 2013.

Zettl, B. (2012). Verlustfreie Speicher mit thermochemischen Materialien. VDI-Forum 2012 - Neue Aspekte und Perspektiven thermischer Energiespeicher. Leitung: O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Samhaber, 22. November 2012. Linz: Johannes Kepler Universität.

Zettl, B., Ohnewein, P., Heinz, A., Monsberger, M. & van Helden, W. (2012). Austrian Masterplan Thermal Energy Storage. Gleisdorf Solar 2012, 12. – 14. September 2012, Österreich.

Ansprechperson

Dr. Bernhard Zettl

Tel: +43 5 0804 46918
Mobil: +43 664 80484 46918
Email: bernhard.zettl@fh-wels.at

Wärmesysteme

Kälte für Betriebe aus Fern- und Abwärme

Das Thema der solarthermischen Kühlung ist seit Jahren eine der Kernkompetenzen der Energieforschungsgruppe ASIC. Aktuelle Fallstudien für Industrie- und Gewerbebetriebe ergaben, dass je nach Standort und sonstigen Randbedingungen die Amortisationszeiten (Zeitpunkt, andem sich eine Investition rentiert hat) 8 – 14 Jahren betragen. Die Nutzung vorhandener Abwärmequellen als Kälteprozessantrieb stellt hier eine interessante Alternative dar.

Die Abwärmepotentialerhebung der KPC aus dem Jahr 2012 berichtet von mehr als 6 GWh Abwärme aus Betrieben, die zu 97% in Gemeinden mit einem verfügbaren Nah- oder Fernwärmenetz anfallen. Umgelegt auf den ständig steigenden Kältebedarf in den Betrieben lässt sich daraus auf ein großes Potential für mit Nah- oder Fernwärme dezentral betriebene Sorptionskältemaschinen rückschließen.

Leistungen

  • Klärung der Randbedingungen
  • Darstellung Stand der Technik
  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie
  • Grobauslegung

Weitere Informationen

Preisler, A., Selke, T., Neyer, D., Neyer, J., Thür, A., Nocke, B., Schubert, M. & Focke, H. (2014).Broschüre Solares Kühlen, Technologien- Planung- Betrieb. Wien (März 2014).

Solarthermie

Mobile Transmissionsmessung transparenter Materialien

Wir beschäftigen uns seit Jahren auf wissenschaftlichem Niveau mit dem Themenbereich der Solarstrahlung und weisen umfassende Erfahrung in der Mess- und Prüftechnik vor. Die Bündelung beider Kompetenzfelder führte zur Entwicklung eines mobilen Teststandes, der es ermöglicht, den Transmissionsgrad von transparenten Materialien (Glas, Folien, Gewebe …) beim Kunden vor Ort zu messen. Der Transport von sperrigen oder fragilen Prüflingen kann entfallen, wodurch Risiko, Zeit- und Kostenaufwand für die Messung minimiert werden.

Die Genauigkeit des innovativen Teststandes ist durch Vergleichsmessungen in drei anerkannten europäischen Prüfinstituten verifiziert. Flächige, homogene Komponenten mit Abmessungen größer 100 mm x 100 mm und einer maximalen Dicke von 50 mm können in der Messvorrichtung untersucht werden.

Leistungen

Kosten pro Betriebsstunde: € 175,- (netto, zzgl. Anfahrtskosten, inkl. Betreuung durch die Forschungsgruppe ASiC)

Ansprechperson

Ing. Alois Resch MSc

Tel: +43 50804 46913
Mobil: +43 664 80484 46913
Email: alois.resch@fh-wels.at

Photovoltaik

Unterstützung bei Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen

Photovoltaik-Anlagen zählen mittlerweile zu den Standardsystemen im Bereich der Energiebereitstellung. Dennoch sind eine vorausschauende Planung und Umsetzung sowie ein fehlerfreier Betrieb für den wirtschaftlichen Erfolg notwendig.

Die Energieforschungsgruppe ASIC verfügt in diesem Bereich über umfangreiches wissenschaftliches Know-How sowie die dafür notwendige Soft- und Hardware. In zahlreichen Projekten konnte diese Expertise bereits sowohl für kleine Aufdach- als auch große Freiflächenanlagen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere im Bereich der Ertragsabschätzung kann auf die Erfahrung aus der Beteiligung an internationalen Tasks zurückgegriffen werden. Wesentliches Kennzeichen der Tätigkeiten ist die Unabhängigkeit von Herstellern und Händlern, unsere Beratung erfolgt daher immer neutral!

Leistungen

  • Technologiestudien (Module, Wechselrichter, Batteriespeicher)
  • Ertragsabschätzung
  • Systemdimensionierung (inkl. Eigenverbrauch)
  • Unabhängige Projektbegleitung und Angebotsprüfung
  • Förderberatung
  • Produkteingangskontrollen
  • Fehleranalyse (Datenauswertung, Charakterisierung, Lokaliserung)
  • Schulungen und Informationsveranstaltungen

Weitere Informationen

Rechberger, P., Steinmaurer, G. & Reder, R. (2013). Control Algortihms for Photovoltaic Inverters with Battery-Storage for Increased Self Consumption. In Proceedings of I3M Multiconference (SESDE). Athens.

Rechberger, P. & Steinmaurer, G. (2013). Simulation of Photovoltaic Systems with Battery-Storage and Different Control Algorithms. In Proceedings of IRES 2013. Berlin.

Ansprechpartner

DI Lukas Gaisberger, BSc

 Tel: +43 50804 46914
Mobil: +43 664 80484 46914
Email: lukas.gaisberger@fh-wels.at

System Monitoring

Monitoring Set - Thermische Energiesysteme

Im Zuge unserer langjährigen Tätigkeit im Bereich der Vermessung und Überwachung von thermischen Energiesystemen hat die Energieforschungsgruppe ASIC beim Monitoring und der Analyse der Messdaten stets eine Expertenrolle eingenommen. Durch die Neuanschaffung von drei Ultraschall-Wärmemengenzählern im Frühjahr 2014 konnten wir unseren Status als hochkarätiges Messinstitut weiter ausbauen und bieten unseren Kund*innen und Projektpartnern fortan unsere Unterstützung bei:

Leistungen

  • Energiebilanzierung
  • Systemoptimierung
  • Effizienzbestimmung
  • Fehlerdetektion

optional bieten wir zudem:

  • Detaillierte Planung des Messkonzepts
  • Professionellen Aufbau vor Ort durch Mitarbeiter der Energieforschungsgruppe ASiC
  • Auswertung der Messdaten (Analyse, Ausarbeiten von Verbesserungsmaßnahmen)
  • Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Begleitung bei der Umsetzung
  • Kontrolle der Resultate

Einsatzbereiche

Durchmesser DN 6 – 70 (1x) und DN 10 – 400 (5x)
Strömungsgeschwindigkeit 0,01 ... 25 m/s
Genauigkeit +/- 1%
Temperaturbereiche -40°C bis +130°C (max. 200°C)
Reproduzierbarkeit +/- 0,15 %

Ansprechperson

DI. Harald Dehner

Tel: +43 5 0804 46920
Mobil: +43 664 80484 46920
Email: harald.dehner@fh-wels.at

Optik

Für die Leistungsfähigkeit von solarthermischen Kollektoren sind die optischen Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Im Optik-Labor wird der Transmissionsgrad von transparenten Kollektorabdeckungen bestimmt und der Absorptions- und Emissionsgrad von Absorbern ermittelt. Weitere Anwendungen bestehen in der Bestimmung der optischen Kennwerte transparenter und opaker Materialien (Reflektormaterialien, Fenster, transparente Kunststoffe, selektive Schichten).

UV/VIS/NIR Spektrophotometer JASCO V-570

Lichtquellen: Deuterium- und Halogenlampen, single Monochromator, Doppelstrahlgerät, als Detektor dient eine Photomultiplierröhre und eine Pbs photokonduktive Zelle, Wellenlängenbereich 200 nm bis 2.500 nm (entspricht einem Wellenzahlenbereich von 50.000 cm-1 bis 4.000 cm-1)

FT/IR Fourier Transformation Infrarot Spektrometer JASCO 400

Infrarotlichtquelle, Michelson Interferometer, Corner Cube Spiegel, Einstrahlgerät, spezial MCT Detektor, Wellenlängenbereich 2.500 nm bis 13.000 nm (entspricht einem Wellenzahlenbereich von 4.000 cm-1 bis 770 cm-1)

Zusätzlich stehen integrierende Kugeln für den UV, den sichtbaren und den infraroten Spektralbereich zur Messung von hemisphärischem Reflexions- und Transmissionsvermögen zur Verfügung. Alle Messgrößen einschließlich Reflexionsgrad können somit gerichtet und diffus erfasst werden.

Probeabmessungen

Probengröße für Absorptionsmessungen: min. 3,5 x 3,5 cm², max. 10 x 5 cm² Probengröße für Transmissionsmessungen: max. 2,5 x 6 cm²

Ist z.B. bei gehärteten Solargläsern keine Probennahme möglich, wird der Transmissionsgrad der Originalabdeckung mittels Pyranometer (ISO First Class) unter natürlicher oder künstlicher Bestrahlung ermittelt. Hierbei ist allerdings keine spektrale Auflösung des Messergebnisses möglich.

Ansprechperson

Patrick Kefer

Tel: +43 5 0804 46915
Mobil: +43 664 80484 46915
Email: patrick.kefer@fh-wels.at