Skip menu
FHOOE
DE
DE
Medical Device Technology

Bachelor, Full Time

  • Campus Linz
  • Email medizintechnik@fh-linz.at
  • Telephone +43 5 0804 52100
  • Download info sheet Contact us
Apply now
Home Degree Programs Medical Device Technology Study Plan
  • Study Contents
    • Internship Abroad
  • Study Plan
  • Career
  • Application and Admission
    • Legalization and Translation Guidelines
Medical Device Technology

Study Plan

Bachelor's Program in Medical Device Technology, Full-Time

Modules

Med. Grundlagen für Medizintechniker*innen

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Medizinische Grundlagen für Medizintechniker*innen

8 1 2

Medizinische Grundlagen für Medizintechniker*innen

Anatomy
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Systematische Anatomie des menschlichen Körpers (Bewegungsapparat, Herz-Kreislaufsystem, Respirationssystem, Gastrointestinaltrakt, Urogenitalsystem, Neuroanatomie, Anatomie der Sinnesorgane). Topographische Anatomie aller Körperregionen. Allgemeine und spezielle Zytologie, Grundkenntnisse der Histologie.

Medical Terminology
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Medizinische Nomenklatur für das Verständnis der medizinischen Fachsprache und deren Abkürzungen.

Physiology
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 4
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Zellfunktionen, Energiegewinnung, Reizleitung, Bewegungsapparat, Kardiovaskuläre Funktion, Funktion des Respirationstraktes, Gasaustausch, Gastrointestinaltrakt, Nahrung, Neurophysiologie, Haut und Hautanhangsgebilde, Physiologie der Sinnesorgane. Blut und lymphoreticuläres System, Niere, Salz- und Wasserhaushalt, Nahrung, Entgiftungsmechanismen, Endokrines System, Neurophysiologie, Genitalfunktion, Schwangerschaft und Geburt.

Hygiene
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Mikrobiologie, Hygiene: Grundlagen, Arten der Sterilisation und Desinfektion, Gerätepflegemaßnahmen, Reinraumtechnik, persönlicher Schutz, OP-Hygiene und Verhalten im Operationsbereich, ökologische Überlegungen.

Pathology
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Allgemeine Pathologie (Pathologie der Zelle und Grundsubstanz, Entzündung und Regeneration, Krankheitserreger, genetische Erkrankungen, - allgemeine Pathologie der Infektionskrankheiten, allgemeine Traumatologie, allgemeine Tumorpathologie), Spezielle Pathologie (Pathologie und Pathophysiologie des Verdauungssystems, Pathologie und Pathophysiologie der Atmung, Pathologie und Pathophysiologie des endokrinen Systems). Spezielle Pathologie (Pathologie und Pathophysiologie von Herz und Kreislauf, Urogenitalsystem, Blut und Lymphatisches Gewebe, Leber und Pankreas, Nervensystem, Haut, Bewegungsapparat, Trauma, Mikrobiologie und Infektionskrankheiten).

Mathematik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mathematik

7.5 2.5

Mathematik

Mathematics I
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 7,5
  • Exam type: Schriftliche Prüfung

Allgemeine mathematische Grundlagen (Zahlenmengen, Gleichungen, lineare Gleichungssysteme, etc.), Vektorrechnung, Matrizen und Determinanten, Elementare Funktionen, Komplexe Zahlen, Differential- und Integralrechnung, Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. Ordnung.

Mathematics II
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Schriftliche Prüfung

Gewöhnliche Differentialgleichungen höherer Ordnung, Grundzüge der partiellen Differentialgleichungen, Taylor-Reihen, Fourier-Reihen, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation.

Chemie und Biochemie

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Chemie und Biochemie

4.5 2.5

Chemie und Biochemie

Chemistry and Biochemistry I
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Allgemeine Chemie: Reaktionstypen, Periodensystem, Grundbegriffe der Thermochemie, Enthalpie, freie Energie und Entropie, das chemische Gleichgewicht, Gleichgewichtskonstante (Temperaturabhängigkeit), Stöchiometrisches Rechnen, chemische Bindung, Atom- und Molekulargewichtsbestimmung, Lösungen, Lösungsmittel, Löslichkeitsprodukt, Elektrolytische Dissoziation, Säuren und Basen, pH-Wert, Oxydation, Reduktion, Redox-Systeme, Reaktionskinetik, Grundbegriffe der Elektrochemie, Korrosion, Grundzüge der analytischen Chemie. Anorganische Chemie: Das Wasser und seine Bestandteile, die Luft und ihre Bestandteile, Chemie und Eigenschaften von Elementen, die in der Medizintechnik Anwendung finden (Al, Fe, Si, Ti, Zr). Integrierte Rechenübungen und ausgewählte Laborübungen.

Chemistry and Biochemistry II
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Organische Chemie und Biochemie: Bindungsverhältnisse in organischen Molekülen, Isomerie, Stereochemie, Funktionelle Gruppen, Reaktionstypen in der organischen Chemie, Systematik und Nomenklatur, Polymere, Fettsäuren, Lipide, Nukleinsäuren, Proteine, Enzyme und Coenzyme, Redox- und Puffersysteme, Zellmembran und Transportvorgänge, Energiegewinnung der Zelle, Syntheseleistung der Zelle, Vitamine, Hormone Integrierte Rechenübungen und ausgewählte Laborübungen.

Elektrotechnik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Elektrotechnik

3 4.5

Elektrotechnik

Electrical Engineering I
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Grundbegriffe der Elektrizität, Arbeit und Leistung, Magnetismus, Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis, Netzwerkanalyseverfahren, Wechselstromkreis, Elektrische Messtechnik, Dreiphasenstromkreis - Drehstrom, Transformator Integrierte Rechenübungen und ausgewählte Laborübungen.

Medical Device Lab I
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Kenntnisse über Funktionsweise und Anwendung von Geräten und Werkzeugen in technischen Labors sowie deren korrekte Anwendung im Kontext der Elektrotechnik und Elektronik.

Electrical Engineering II
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Darstellung frequenzabhängiger Größen, RC & RL Filter, Schwingkreise, Funktionsprinzipien elektrischer Maschinen, Halbleiter-Technik, p/n Übergang (Dioden, Solarzellen, Transistoren), Elektrische Leitung an Phasengrenzen, HF-Technik Integrierte Rechenübungen und ausgewählte Laborübungen werden ergänzt durch praktische Laboranteile in Kleingruppen zu den Themen: Schwingkreis, Schutzmaßnahmen, Motoren, Transformator

Medical Device Lab II
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Kenntnisse über Funktionsweise und Anwendung von Geräten und Werkzeugen in technischen Labors sowie deren korrekte Anwendung im Kontext der Elektrotechnik und Elektronik.

Informatik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Informatik

5 2.5 2.5

Informatik

Computer Science I
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

A/D-Wandlung, Zahlensysteme, Boole`sche Logik und Boole´sche Algebra, Einführung in den Schaltungsentwurf kombinatorischer Schaltungen, KV-Diagramme, Codierung (Numerisch, Alphanumerisch, Bilder), Angewandte Codierung (Kompression, Sicherheit, Verschlüsselung) und Codes für den medizinischen Datenaustausch (z.B. HL7, DICOM) sowie medizinische Codierung (z.B. ICD), Aufbau, Komponenten, Schnittstellen und Funktionsprinzipien digitaler Computersysteme (stationär, mobil) und IT-Netzwerke (verdrahtet, nicht verdrahtet) sowie spezielle Anforderungen in der Medizintechnik (z.B. E/A, Zeitverhalten, Hygiene), Sicherheit und Schutzziele, Einführung in die Programmiersprache C, Entwicklungsumgebungen und Programmübersetzung, strukturierter Entwurf von Computerprogrammen.

Computer Science I Skills Practice
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Arbeiten mit Zahlensystemen (Dual-, Oktal-, Dezimal-, Hexadezimalsystem), Boole´sche Logik und KVD, Schaltungsentwurf mit mehreren Ein- und Ausgangssignalen, Codierung und Datentypen, Entwurf einfacher Algorithmen, Einführung in die Programmiersprache C und in die strukturierte Programmierung.

Computer Science II
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Betriebssysteme (Aufbau, Speicherverwaltung, Prozesse und Echtzeit, Dateiverwaltung), Architektur und Modellierung einfacher relationaler Datenbanken, Medizinische Datenbanken, Einführung in die Krankenhaus- und Medizinischen Informationssysteme, Software-Engineering (Prinzipien der Förderung der Softwarequalität und -sicherheit, Software-Architekturmodelle, Software-Entwicklungsmodelle, Lebenszyklusprozesse für medizinische Software(EN ISO 62304, IEC 82304)), Einführung in das Softwaretesten (Verifikation und Validierung), Grundsätzliche Prinzipien „Künstliche Intelligenz“, Abgrenzung Software-Medizinprodukte (MDR/IVDR + MDCG-Dokumente) und relevante Aspekte zur IT-Vernetzung (EN ISO 80001, Datenbanken, Anti-Virus Software, etc.)

Medical Software and Information Systems
  • Semester: 4
  • Type: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Qualifizierte Literaturrecherche und -bewertung, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit inkl. Referenzierung. Die Studierenden erlernen selbstständig, aber begleitet, in Kleingruppen eine literaturbasierte Aufgabenstellung abzugrenzen, aufzuarbeiten und die Lösung nach wissenschaftlichen Grundsätzen schriftlich und mündlich zu präsentieren. Die Studierenden bearbeiten dazu ein Thema ihrer Wahl, wie z.B. KIS, RIS/PACS, Med. Simulation, Navigation in der Chirurgie, LIS, FM-Software, EN ISO 62304 und IEC 82304, NWA, Medizinische Datenbanken (Medline/Pubmed, etc) o.ä.

Physik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Physik

6

Physik

Physics
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 6
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Einheitensysteme, Newtonsche Mechanik (Newtonsche Axiome, Newtonsches Gravitationsgesetz, Arbeit und Energie, Impuls, Drehimpuls, Erhaltungssätze, Schwingungen und Wellen, Thermodynamik (Temperatur und kinetische Gastheorie, Hauptsätze der Thermodynamik, thermische Eigenschaften und Vorgänge), Optik (Eigenschaften des Lichts, geometrische Optik, optische Instrumente, Interferenz und Beugung), Moderne Physik (unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen in der Medizintechnik): Relativitätstheorie (Anwendung z.B. Teilchenbeschleuniger), Quantenphysik (Anwendung z.B. Halbleiter, Laser, MRI), Kernphysik (Anwendung z.B. MRI, Nuklearmedizin), Festkörperphysik (Anwendung z.B. MRI: Supraleitung, Magnetismus) Integrierte Rechenübungen zum gesamten Stoff und ausgewählte Laborübungen

Mechanik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mechanik

4 4

Mechanik

Technical Mechanics
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Einführung und Einteilung der Mechanik Teil 1 - Statik des starren Körpers: Freimachen und Schnittprinzip, Kraft- und Ortsvektoren, Zentrales Kraftsystem, Momentenvektor, Allgemeines Kraftsystem, Paralleles Kraftsystem, Kraftmittelpunkt, Streckenlasten, Schnittlasten am Balken. Teil 2 - Elastostatik: Spannungstensor, Dehnungen und Verzerrungen, Materialgesetze – Allgemeines Hooke’sches Gesetz, Reine Zug/Druckbelastung, Reine Biegung, Kombinierte Belastung, Reine Torsion.

Biomechanics
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Einführung und Anwendungen Teil 1 - Grundlagen: Punktkinematik, Impulssatz, Drallsatz, Energiesatz, Leistungssatz, Anwendungsbeispiele. Teil 2 – Ermitteln von Muskel- und Gelenkskräften: Anthropometrie, Vorwärts- und Inverse Dynamik, bestimmte und unbestimmte Probleme, Teil 3 – Material- und Muskelmodelle: Materialmodelle für biologisches Material, transversal-isotropes Materialmodell, Knochen, Kollagenes Gewebe, Viskoelastische Materialmodelle, Muskelmodelle, Hill’sches Muskelmodell, Muskelermüdung.

Biomechanics Laboratory
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Anwendungsbeispiele zum Ermitteln der Bewegungsgleichungen, Berechnen der Gelenks- und Muskelkräfte sowie zur Analyse des Materialverhaltens von biologischen Strukturen. Bearbeiten einer individuellen Fragestellung im Zuge eines übungsbegleitenden Projektes.

Messung und Verarbeitung von Biosignalen

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Messung und Verarbeitung von Biosignalen

2 5

Messung und Verarbeitung von Biosignalen

Messung von Biosignalen
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Elektrische Biosignale und Nichtelektrische Biosignale (Physiologische und physikalische Grundlagen, Messtechnik)

Bio-Signal Processing
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Filterung von digitalen Daten (FIR- und IIR-Filter), Einfache Bildverarbeitung, Event-Detektion, Kreuzkorrelation und Konvolution, statistische Grundprinzipien (Konfidenz-Intervalle, Standarddeviation und Standardfehler, Normalverteilung, T-Tests), einfache Regressionsanalyse, Spektrale Analyse von Signalen (FFT, Powerspektrum), Kontroll-Theorie einfacher mechanischer Systeme

Messung von Biosignalen Labor
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Laborübungen zu Biosignalen, wie z.B. EKG, EMG, EEG, EOG, Puls, Blutdruck, Atmung

Programmierung

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Programmierung

3 3

Programmierung

Programming
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Übung
  • ECTS: 3
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Angewandte Programmierung in der Programmiersprache C (z.B. Sortieren und Laufzeit, Matrix – „Mustererkennung“, Warteschlange, Kellerspeicher, Client-/Server). Gültigkeitsbereiche von Daten, Datenstrukturen, Zeiger, Dateiverarbeitung. Funktionen und Rekursion, Programmierbeispiel mit der Anwendung der Norm EN ISO 62304, Programmierrichtlinien.

Programmierlabor Medizintechnik
  • Semester: 4
  • Type: Pflicht, Übung
  • ECTS: 3
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Themenschwerpunkte: Programmieren in C, Echtzeitfähigkeit, Ringbuffer, digitale Filter, endliche Zustandsautomaten, Verifikation und Validierung Angewandte hardwarenahe Programmierung in C: Bestimmung der Herzrate und Herzratenvariabilität, Steuerung einer Prothese mit EMG Signalen, Digitale Filterimplementierung (Hochpass, Tiefpass, Notchfilter), Implementierung in C, Virtuelles Labor mit MatLab/Simulink, Laborexperimente und Validation mit der Hardware und Probanden.

Angewandte Gerätetechnik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Angewandte Gerätetechnik

3.5 3.5

Angewandte Gerätetechnik

Medizintechnik im klinischen Anwendungsfeld
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Ausstattung einer OP- und ICU Einheit, Inhalationsnarkose, Künstliche Beatmung, Intraoperative Autotransfusion, Kreislaufunterstützung, Kunstherz, Herzschrittmacher, Herz-Lungen-Maschine, Blutgasanalyse, Spritzen- und Infusionstechnik, Infusions- Blut- und Patientenerwärmung, Endoprothetik, Intraoperative Bildgebung – Hybrid OP, Dialyse.

Technologien in der molekularen Medizin
  • Semester: 4
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Klinische Chemie; Techniken in der biomedizinischen Analytik (z.B. Elektrophorese, Massenspektrometrie, Gaschromatographie, Photometrie, Immunologische Methoden, Fluoreszenzmikroskopie); Nachweis, Analytik und Interpretation von Stoffwechselmetaboliten; Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen; Entzündungsdiagnostik; Labordiagnostik; Beispiele anhand aktueller Themen in der Klinik und Forschung.

Medizinische Physik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Medizinische Physik

2.5 4

Medizinische Physik

Medizinische Physik I
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Kernspintomographie, Nuklearmedizinische bildgebende Verfahren (Gamma-Kamera, SPECT, PET), Strahlentherapie

Medizinische Physik II
  • Semester: 4
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Stoßwellentherapie, Lasertherapie, Bildgebung (Ultraschall-Bildgebung, Bildgebung mit Röntgenstrahlen: Projektions-Radiographie, Röntgen-Durchleuchtung, Computertomographie), Konstanzprüfungen (z.B. von Befundbildschirmen)

Medizinisches Physik Labor
  • Semester: 4
  • Type: Pflicht, Laborübung
  • ECTS: 1,5
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Anwendungspraxis Strahlentherapiegeräte, Lasertherapiegeräte , MR, Röntgen, CT, Ultraschall

Modellbildung und Computersimulation

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Modellbildung und Computersimulation

4

Modellbildung und Computersimulation

Computer-aided Modeling and Simulation
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Einführung und Anwendungen, Teil 1: Modellbildung: Systembegriff, Zustandsraumbeschreibung und DAE Systeme, Klassische physikalische Modellbildung, Systematische Modellbildung Teil 2: Gewöhnliche Differentialgleichungssysteme: Modellbeschreibung mit Matlab/Simulink und Modelica, Numerische Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungssystemen, Stabilität von Integrationsverfahren, Konvergenzanalyse Teil 3: Numerische Lösung von algebraischen Gleichungssystemen: Lineare Gleichungssysteme, Algorithmen und Konditionszahl, numerische Lösung von überbestimmten linearen Gleichungssystemen, Numerische Lösung von nichtlinearen Gleichungssystemen

Computer-aided Modeling and Simulation
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Anwendungsbeispiele zur Modellbildung, Systemanalyse, Modellbeschreibung in Matlab/Simulink und Modelica, Numerischen Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungssystemen, Konvergenzanalyse, Numerischen Lösung von algebraischen Gleichungssystemen Bearbeiten einer individuellen Fragestellung im Zuge eines übungsbegleitenden Projektes.

Elektronik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Elektronik

3.5 2.5

Elektronik

Electronics I
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Halbleiter-Grundlagen, Transistor - Grundschaltungen, Gleich / Gegentakt, Gleichrichter, Spannungsregler, Schwingschaltungen (Oszillator z.B. Colpitts), Grundlagen der Digitaltechnik (Logik) Praktische Laboranteile: Diode, Transistorschaltungen, Linearregler und/oder Schaltregler, Digitaltechnik -Schaltungen, Schutzschaltungen

Electronics II
  • Semester: 4
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Weiterführende Digitaltechnik (z.B. Speicher, Schnittstellen, Anzeigen), Operationsverstärker (z.B. innerer Aufbau des OPV, Betrieb eines Verstärkers mit Rückkopplung, Bandbreite und Phasenkompensation), OPV-Grundschaltungen, Aktive Filter, A/D- D/A-Umsetzer, Messschaltungen (z.B. Instrumentenverstärker, Präzisionsgleichrichter, Spitzenwerterfassung) Praktische Laboranteile: OPV-Grundschaltungen, Analog-Digital-Wandler, aktuelle Messschaltungen aus der Medizintechnik

Mess- und Regelungstechnik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Mess- und Regelungstechnik

2.5 6

Mess- und Regelungstechnik

Measuring and Regulation Technology I
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Messtechnische Grundlagen, Messfehler, Widerstandsaufnehmer, induktive/kapazitive Aufnehmer, Messsysteme für elektrische und nicht elektrische Größen, Fourier-/Laplace-Transformation, Digitalisierung, digitale Filter, Fensterung Praktische Laboranteile Messtechnik: Fourier-Transformation, NTC/PTC, Doppler-Effekt, Digitalisierung, Entwurf digitaler Filter, Fensterung

Measuring and Regulation Technology II
  • Semester: 6
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 6
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Kontinuierliche Systeme: Linearität, Zeitinvarianz, Kausalität, Kopplung, Linearisierung nichtlinearer Systeme, Deskriptor-System, DGL, ZRM, Systemverhalten, Pol-/Nullstellen, Eigenwerte, Kennfunktionen, BIBO-Stabilität, Realisierbarkeit, Sprungfähigkeit, kontinuierlicher Regelkreis: Güteanforderungen, Übertragungsfunktion, Regler: P-, D-, I-, PID-Regler, Kontinuierlicher Reglerentwurf: Faustformelverfahren, FKL, Kompensationsregler, Diskrete Systeme: Differenzengleichung, ZRM, Stabilität, z-Transformation, Diskreter Reglerentwurf: q-Transformation, Approximation des PN-Bildes Praktische Laboranteile Regelungstechnik: System-Kopplung, Herleitung von DGL/ZRM von Systemen, Berechnung/Simulation des Systemverhaltens von LZI-Systemen, Erstellung von Simulink-Modellen, programmtechnische Umsetzung diverser kontinuierlicher/diskreter Reglerentwurfsverfahren

Medizinische Werkstoffe

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Medizinische Werkstoffe

2

Medizinische Werkstoffe

Medical Materials
  • Semester: 4
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Festkörperphysikalische Grundlagen, Werkstoffcharakterisierung, Metallische und nichtmetallische Werkstoffe, Korrosion, Biokompatibilität, metallische Werkstoffe in der Medizintechnik, nichtmetallische Werkstoffe in der Medizintechnik, Prozesstechnologien

Sicherheitstechnik und Krankenhaustechnik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Sicherheitstechnik und Krankenhaustechnik

2 3.5

Sicherheitstechnik und Krankenhaustechnik

Safety Technology
  • Semester: 4
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Schriftliche Prüfung

Elektrotechnische Vorschriften, Arbeitnehmerschutz, Normen: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), medizinische Gase, (wiederkehrende) Geräteprüfung (STK, MTK), Systemintegration, Anwendungsfälle an aktiven Medizinprodukten.

Krankenhaus-Medizintechnik
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Verteilte Alarmsysteme VAS - Verteilte Informationssysteme VIS, Bundesvergabegesetz - Erstellung von medizintechnischen Leistungsverzeichnissen, Inbetriebnahme, Betreiberpflichten (MDR, IVDR, MPG) - Umsetzung im Krankenhaus, Sicherheitstechnische Prüfungen im Krankenhaus, CE-Kennzeichnung von Medizinprodukten Vertiefung, Gerätedatei und Bestandsverzeichnis am Beispiel Kepler Universitätsklinikum, Medizinische Gasversorgung im Krankenhaus, Bildübertragung im OP, Kreislauf der chirurgischen Instrumente (AEMP).

Facility Technology
  • Semester: 6
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Wasser- und Sanitärtechnik, Wärme- und Heizungstechnik, Dampftechnologie, Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationstechnologie, Kälte, Luft- und Klimatechnik, Strom, Verpflegungstechnik, Gebäudeinformations- und Regeltechnik, Fördertechnik, Brandschutz, Wirtschaftlichkeit, Effizienz u. Nachhaltigkeit.

Berufspraktikum

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Berufspraktikum

23

Berufspraktikum

Supplementary Seminar Paper - Internship
  • Semester: 5
  • Type: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 1
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Theoretische Aufarbeitung eines Themas aus dem Berufspraktikum in Form einer schriftlichen Seminararbeit.

Internship
  • Semester: 5
  • Type: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 22
  • Exam type: Schriftliche Prüfung

Pflichtpraktikum zum Erwerb praktischer Erfahrung und Problemlösungskompetenz in einem der Medizintechnik zugeordneten Berufsfeld bzw. zuordenbaren Fachgebiet.

Management, Recht und Risikoanalyse im Medizinprodukte-Bereich

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Management, Recht, Risikoanalyse im Medizinprodukte-Bereich

5 5

Management, Recht, Risikoanalyse im Medizinprodukte-Bereich

Medical Product, Law, Licensing and Norms
  • Semester: 5
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

MPG und relevante (EU)-Richtlinien/Verordnungen, Hersteller- und Betreiberaufgaben und Verantwortung, rechtliche Aspekte für Medizinprodukte/IVD und Zubehör entlang des gesamten Lebenszyklus; Grundlegende Anforderungen, Klinische Bewertung; Konformitätsbewertung und CE-Kennzeichnung, PMS+PMCF, Technische Dokumentation + UDI, etc. Stand der Technik und einschlägige Harmonisierte Normen (QM, RM, Klinische Bewertung, etc.). Meldewesen. EUDAMED.

Project Management
  • Semester: 5
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Schriftliche Prüfung

Grundlagen der Projektplanung (Aufgabenplanung, Zeit-/Terminplanung, Ressourcenplanung) und Dokumentation (GANTT-Diagramm, Projektstrukturplan, Arbeitspaketbeschreibung und Deliverables, Projektakte), Aufwandsschätzung, Projektsteuerung (Soll-/Ist-Abweichung, Maßnahmenplanung), Projektorganisation (Leitung, Organisation, Kick-off bis lessons learned). Lastenheft, Pflichtenheft und Spezifikation, technischen Dokumentation.

Risk Analysis
  • Semester: 5
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Schriftliche Prüfung

Risikoanalyse in der Medizintechnik: Methoden der Risikoanalyse, Identifikation, Bewertung von Risken, Risikomanagement-Akte inkl. Gesamtbeispiel für ein Medizinprodukt (Hardware, Software, Materialien) für spezielle Anwender- und Patientengruppen; Anwendung der EN ISO 14971 mit Schnittstelle zur verwandten Normen und Technical Reports, zB Norm IEC 80001.

Law for Medical Engineers
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Grundlagen des Vertrags- und Patentrechtes, Produkthaftungsgesetz, Beschaffungs- (bei Medizinprodukten) und Vergabewesen, Krankenanstaltenrecht (KAG) und Gesellschaftsrecht, Datenschutz- und Gesundheitstelematikgesetz

Product Management
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Planung einer Medizinprodukte-Entwicklung, Variantenplanung unter Berücksichtigung der MP-Klassifikation und Zulassung, Marketing- und Vertriebsplanung, Roll-out, Kundenbindung, Reimbursement, Innovation im Produktlebenszyklus, Außerbetriebnahme, Meldepflichten, Personalanforderungen (Sicherheitsbeauftragter, MP-Berater, Responsible Person)

Technische Qualitätssicherung

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Technische Qualitätssicherung

3

Technische Qualitätssicherung

Technical Quality Assurance
  • Semester: 6
  • Type: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Einführung in das Qualitätsmanagement (EN ISO13485, ISO9000ff), Verteilungsfunktionen (diskret, kontinuierlich), Grundprinzipien der Statistik, Prozesslenkung, Stichproben-Analysen, Prozessfähigkeit und Prozessmodell

Bachelorarbeit

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Bachelorarbeit und Bachelorprüfung

9

Bachelorarbeit und Bachelorprüfung

Bachelor Thesis
  • Semester: 6
  • Type: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 8
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Projektabwicklung von Studienprojekten mit einschlägigen integrativen medizintechnischen Themenstellungen. Die Themenstellung des Projektes kann sich z.B. auch aus dem Berufspraktikum ergeben. Das Projektthema wird durch eine Kommission des Studiengangs freigegeben. Bachelorarbeit: selbständige wissenschaftlich fundierte Abhandlung einer Fragestellung, die sich aus dem Projekt ergibt.

Bachelor's Examination
  • Semester: 6
  • Type: Pflicht, Abschlussprüfung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Wahlfachkatalog:Elektronik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Wahlfachkatalog: Elektronik

3.5 2.5

Wahlfachkatalog: Elektronik

Circuit Technology and EMV
  • Semester: 4
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Schaltungstechnik: Spice – Simulation, Stromquellen, Sensoren-Aktuatoren, EMV, Leitungsgebunde Störungen, aktive Filter. Praktische Laboranteile: LT-Spice-Simulationen, Dimensionieren von Schaltungen und Aufbau plus Messungen, Umwandlung von Dual- in Single Supply Schaltungen.

Medizinisch-elektronische Systeme und Signalverarbeitung
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

EMV: Phase locked loop, Bias - Strom Kompensation, Mess-kette: INA, Lock-In Prinzip, Schaltungen mit Feldeffekttransistoren.

Wahlfachkatalog:Biomechanik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Wahlfachkatalog: Biomechanik

3.5 2.5

Wahlfachkatalog: Biomechanik

Biomechanics Experimental Laboratory
  • Semester: 4
  • Type: Wahlpflicht, Laborübung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Bewegungsmessung (Goniometer, Akzelerometrie), Messung der Muskelkraft, EMG-Messung, Messung der Bodenreaktionskraft, Druckverteilungsmessung. Anwendungen: Gang- und Bewegungsanalyse, Posturografie, Aktivitätsmessung, Pedobarografie, Erfassen der Muskelermüdung, Ermitteln der Latenzzeit und des Elektromechanischen Delays

FE-Simulation und 3D-Druck
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Numerische Methoden zur Verformungs- und Spannungsermittlung: Finite Elemente Methode, Grundlagen, Algorithmen, Numerische Lösung mit Matlab und einem kommerziellen Finite Elemente Programm, Praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen (computergestützte Konstruktion, FE-Berechnungen, 3D-Druck, Überprüfung im Materialprüfstand).

Wahlfachkatalog:Informatik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Wahlfachkatalog: Informatik

3.5 2.5

Wahlfachkatalog: Informatik

System-oriented Device Programming
  • Semester: 4
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Mikrocontroller – Aufbau, Programmierschnittstellen, IDE, Ports, A/D-Wandler, Watchdog, Interrupts, Timer/Counter Praktische Laboranteile: Programmierung eines EKG-Simulators in C, Port-, LC-Display-, Timer/Counter-, Interrupt-Programmierung, Echtzeitanforderungen

Software Reliability
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Software-Validierung, Software-Qualität, Testen im Software-Lebenszyklus, Komponententest, Integrationstest, Systemtest, Abnahmetest, Regressionstest, V-Modell, W-Modell, Software-Metriken, statische Testverfahren, dynamische Testverfahren, Reviews, Black-Box-Testverfahren, White-Box-Testverfahren

Wahlfachkatalog:Materialien

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Wahlfachkatalog: Materialien

3.5 2.5

Wahlfachkatalog: Materialien

Microscopy
  • Semester: 4
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Mikroskopie und Sensorik, Lichtmikroskopien, Fluoreszenzmikroskopie, Rastersondentechniken, Elektronenmikroskopie, Methoden zum Durchbrechen der Auflösungsgrenze; Techniken zu Visualisierung einzelner Moleküle, Nanoskopie

Biosensorik und sensorische Materialien
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Grundlagen der Bionik, Klassifizierung, Ausführung und Herstellung biologischer/chemischer Oberflächen und Biosensoren, Physikalische Effekte zur Sensornutzung, Transducer – Signalwandler, Funktion von Biosensoren (elektrochemisch, optisch, elektrooptisch, fotoelektrisch, massensensitiv, haptisch, thermisch, magnetisch, …), (Bio)Moleküldetektion, Biomaterialien/Biosensoren in der medizinischen Anwendung Seminararbeit zu aktuellen Themen der Vorlesung Praktische Laboranteile der ILV: Herstellung und Charakterisierung eines Biosensors und/oder Exkursion zu einer Firma im Bereich der Biosensorik

Wahlfachkatalog:Medizinische Gerätetechnik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Wahlfachkatalog: Medizinische Gerätetechnik

3.5 2.5

Wahlfachkatalog: Medizinische Gerätetechnik

In-vitro-Diagnostic
  • Semester: 4
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Die technologischen und chemischen Grundlagen der In-vitro Diagnostik Plattformen. Die Miniaturisierung medizinischer Tests, Grundlagen der Analyt-Detektion und Quantifizierung, Biosensoren, Biochip-Technologie (DNA/RNA und Protein Micro Arrays), Nanotechnologie in der Diagnostik, Grundlagen der Protein Produktion, Grundlagen in der Herstellung therapeutischer Proteine (Antikörper, Enzyme, Impfstoffe).

Sichere medizinisch-elektrische Systeme
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Funktionelles Gerätedesign (für Home-Care, Labor und Klinik) medizinisch-elektrischer Systeme, mit den Schwerpunkten: Gebrauchstauglichkeit, Datenübertragung und - Sicherung, Energieversorgung und - übertragung, Funktionsprüfung und Auswertung, wiederkehrende Geräteprüfung (EN ISO 62353)

Wahlfachkatalog:Reha- und Pflege-Technik

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Wahlfachkatalog: Reha- und Pflege-Technik

3.5 2.5

Wahlfachkatalog: Reha- und Pflege-Technik

High-Tech Gliedmaßenprothesen
  • Semester: 4
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Exoprothesen für die obere Extremität, Exoprothesen für die untere Extremität, Bionische Prothesen, Prothesenanbindung, Versorgungsprozess, Psychosoziale Aspekte „Leben mit Amputation“

Sport- und Rehatechnik
  • Semester: 6
  • Type: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Physiologische Grundlagen der Bewegungssteuerung, Beurteilung von Bewegungsstörungen, Bewegungsmessung mit Inertialsensoren, funktionelle Elektrostimulation inkl. Cochlea-Implantate, gerätegestützte Rehabilitation der oberen und untere Extremitäten, Interaktives Bewegungstraining & Kognitives Training unter Berücksichtigung von Sportgeräten, Ambient Assisted Living und Pflegetechnik.

Soziale Kompetenz

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Soziale Kompetenz

1 2 2

Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz I: Kommunikation und Team-Building
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 1
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Grundlagen der Kommunikation, Konstruktive Teamarbeit unter Berücksichtigung interkultureller Teams

Soziale Kompetenz II: Konstruktiver Umgang mit Konflikten
  • Semester: 5
  • Type: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 2
  • Exam type: Immanente Beurteilung

die vier Dimensionen in der Kommunikation, Wertschätzend und bewusst die vier Dimensionen kommunizieren

Soziale Kompetenz III: Führung und Projektleitung
  • Semester: 6
  • Type: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 2
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Entwickeln von Führungsverhalten, Reflexion, Motivation, Leitung von Projekten

Englische Fachsprache

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Englische Fachsprache

2 2 2 1.5

Englische Fachsprache

Englische Fachsprache I
  • Semester: 1
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Einführung in englischsprachige wissenschaftliche Publikationen und das wissenschaftliche Arbeiten im interdisziplinären Bereich der (Bio-)Medizintechnik; Erarbeitung des breiten Spektrums an Zugängen und Anwendungen mithilfe ausgewählter Videos und Publikationen von Forscher*innen in diesem Bereich

Englische Fachsprache II
  • Semester: 2
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

weitere Erarbeitung der englischsprachigen Forschung und Anwendungen in diesem Bereich; Präsentation einer (medizin-)technischen Innovation mithilfe einer interaktiven Präsentationstechnik; Erweiterung der Ressourcen in der Recherche

Englische Fachsprache III
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

weitere Erarbeitung der englischsprachigen Forschung und Anwendungen; Reflexion/Betrachtung von Bewerbungs- und Selektionsprozessen am Arbeitsmarkt und Gestaltung der eigenen Bewerbungsmaterialien/Positionierung als Professionist*in und/oder Forscher*in

Englische Fachsprache IV
  • Semester: 6
  • Type: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1,5
  • Exam type: Mündliche oder Schriftliche Prüfung

Reflexion des Praktikums mit Hinblick auf Arbeitsprozesse und erworbene Fähigkeiten, insbesondere englischsprachiger Kompetenzen; Besonderheiten der Erstellung wissenschaftlicher Publikationen auf Englisch; Reflexion der eigenen Kompetenzen als Professionist*in und Forscher*in inklusive Positionierung und Ausrichtung der eigenen beruflichen Entwicklungsinteressen

Einführende Freifach-Lehrveranstaltungen

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Einführende Freifach-Lehrveranstaltungen

2 0.5 1 2.5

Einführende Freifach-Lehrveranstaltungen

Introductory Laboratory Medical Engineering
  • Semester: 1
  • Type: Frei, Laborübung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Beispiele für bildgebende Technologien in der Medizin, Messung von Biosignalen, 3D-Biodruck, Chirurgische Simulatoren, Prothetik, Optik, Materialen, etc

Hospital Operations and Medical Technology
  • Semester: 1
  • Type: Frei, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Kennenlernen und Verstehen des medizintechnischen Krankenhausbetriebes (Haustechnik, OP, Intensiv- und Notfallmedizin, Labor, Radiologie, u.a.).

Workshop Project
  • Semester: 2
  • Type: Frei, Laborübung
  • ECTS: 0,5
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Durchführung von einfachen Arbeiten in der Medizintechnik-Werkstatt im Rahmen von Medizintechnik-Projekten.

Einführung in MATLAB und PYTHON
  • Semester: 3
  • Type: Frei, Übung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit MATLAB und PYTHON.

Einführung in das wissenschaftliche Schreiben mit LaTeX
  • Semester: 4
  • Type: Frei, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 0,5
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Einführung in das wissenschaftliche Schreiben mit LaTeX

Basics 3D-Constructions
  • Semester: 4
  • Type: Frei, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Einführung in die 3D CAD Konstruktion, 3D Druck Technologien

Begleitende Freifach-Lehrveranstaltungen

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Begleitende Freifach-Lehrveranstaltungen

2.5

Begleitende Freifach-Lehrveranstaltungen

Electrical Engineering Basics
  • Semester: 1
  • Type: Frei, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Studierende mit wenig Vorkenntnissen in diesen Bereichen

Programming Basics
  • Semester: 1
  • Type: Frei, Übung
  • ECTS: 1,5
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Abstrahieren und Entwurf von Algorithmen; Entwurf von Computerprogrammen (Einsatz der Programmiersprache C).

Repetitory Mathematics
  • Semester: 1
  • Type: Frei, Integrierte Lehrveranstaltung
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Studienfördernde Veranstaltung begleitend zu Mathematik im 1. und 2. Semester

Mathematics Basics
  • Semester: 2
  • Type: Frei, Integrierte Lehrveranstaltung
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Studienfördernde Veranstaltung begleitend zu Mathematik im 1. und 2. Semester

Contact

Do you still have questions?
Feel free to contact us!

Send us an email right here

Quick Links

  • Medical Device Technology
  • Application

Bachelor degree programs at the Linz campus

  • Human Enhancement and Ethics
  • Social, Public, and Nonprofit Management
  • Social Work
  • Medical Device Technology
  • Human Enhancement and Ethics
  • Medical Device Technology
  • Social Work
  • Social, Public, and Nonprofit Management
Alle 82 degree programs of the FH OÖ

Aim
higher

University of Applied Sciences Upper Austria
School of Medical Engineering and Applied Social Sciences

Garnisonstraße 21, 4020 Linz, Austria
T +43 5 0804 50
E info@fh-linz.at

Quick Access

  • FH Upper Austria
  • Hagenberg Campus
  • Linz Campus
  • Steyr Campus
  • Wels Campus
  • Research & Development

Further Links

  • Arrival
  • Press
  • Imprint
  • Data protection
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

I'll help you choose your study program.