Einen interessanten Karriereweg hat Patrick Insamer absolviert. Nach seinem Lehrabschluss zum Kunststoffformgeber bildete er sich zum Werkmeister im Bereich Kunststofftechnik weiter. Motiviert durch seine Anstellung als Anwendungstechniker im Transfercenter für Kunststofftechnik entschied er sich für den FH OÖ Studienbefähigungslehrgang und das anschließende WFT-Studium.
"Sehr gut ins Studium gestartet"
"Mit meinen beruflichen Vorkenntnissen und den Vorbereitungen im FH-Studienbefähigungslehrgang bin ich sehr gut ins Studium gestartet. Klar muss man in den Fächern Mathematik, Mechanik und Festigkeitslehre etwas mehr nachholen, aber auch diese Herausforderungen sind mit etwas Ehrgeiz überwindbar."
"Gleitender Berufseinstieg: Montag bis Mittwoch neben dem Studium arbeiten"
"In den ersten 4 Semestern hat mir das Selbsterhalterstipendium über die finanziellen Runden geholfen. Ab dem 5. Semester darf man schon seine erste wissenschaftliche Arbeit in einem Unternehmen erarbeiten und kann sich zum Stipendium etwas dazuverdienen. Ähnlich geht es im Master weiter. Dafür wurde der Studienplan von Montag bis Mittwoch freigeräumt, damit Studierende in Unternehmen arbeiten und erste Berufserfahrungen sammeln können. Dieser Studienaufbau bringt sehr viel Abwechslung in den Studienalltag und ermöglicht einen guten Start ins Berufsleben. Zurzeit beschäftige ich mich mit dem Thema Recycling von Faserverbundwerkstoffen (Kohlenfaser-Verbund Carbon)."