
Antezana Arispe Sofia; Khevenhüller Gymnasium Linz
Die Bedrohung von Meerestiere durch den Faktor Mensch
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedrohung von Meerestieren durch menschliches Eingreifen in marine Ökosysteme. Auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche sowie eines Experteninterviews mit dem Meeresbiologen Manuel Marinelli werden zentrale Einflussfaktoren analysiert. Im Fokus stehen Überfischung, Meeresverschmutzung und klimatische Veränderungen wie Ozeanversauerung und Meereserwärmung. Zudem werden deren weitreichende Folgen für Nahrungsketten beleuchtet. Die Untersuchung zeigt, dass sowohl direkte als auch indirekte menschliche Einflüsse Risiken für die marine Fauna bergen.

Bene Noel; Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart
Die Entwicklung der Sojaproduktion in Ungarn am Beispiel der Firma Karintia GmbH.
Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Soja für Ernährung und Landwirtschaft sowie die Entwicklung des Sojaanbaus in Europa und Ungarn. Im Fokus stehen Trends, Unterschiede zu Europa, der Einfluss der Energiekrise durch den Russland-Ukraine-Krieg und die Rolle der Karintia Kft. Basierend auf Fachliteratur, Konferenzen und einem Experteninterview zeigt die Studie die wachsende Relevanz des Sojaanbaus in Ungarn.

Bene Nándor; Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart
Die Bedeutung der Lebensmittelsicherheit in einer Konsumgesellschaft
Lebensmittelsicherheit bedeutet die Gewährleistung, dass Lebensmittel bei bestimmungsgemäßer Verwendung die Gesundheit der Verbraucher in keiner Weise gefährden. Technologische Fortschritte, Verbesserungen der Hygiene und strenge und nachhaltige Rechtsvorschriften haben nicht die erhofften Verbesserungen gebracht. Selbst in den Industrieländern ruft die Lebensmittelsicherheit bei den Verbrauchern ein Gefühl der Unsicherheit hervor. Die meisten Menschen haben das Gefühl, dass es keinen zuverlässigen Schutz und keine zuverlässige Qualität der Produkte gibt.

Binder Ennio; BG/BRG Gmunden
Einsatz von künstlicher Intelligenz für Computer Vision beim autonomen Fahren
In meiner Arbeit erkläre ich, wie künstliche Intelligenz zur Bilddatenverarbeitung in autonomen Fahrzeugen eingesetzt wird. Ich gebe einen Überblick über die Systemarchitektur von fahrerlosen Transportmitteln und welche Rolle Computer Vision hierbei spielt. Der praktische Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Klassifizierung und Lokalisierung von Straßenschildern und dem Einteilen eines Bilds in semantische Bereiche mit Python. Es wird analysiert, wie die Leistung der Algorithmen verbessert werden kann, und inwieweit es möglich ist, Modelle mit einem eigenen Datenset zu trainieren.

Bragar Fedir; Sir Karl Popper Schule/Wiedner Gymnasium
Nachhaltige Raumentwicklung in Bezug auf Wien
Die Arbeit untersucht die nachhaltige Raumentwicklung Wiens im 20. und 21. Jahrhundert mit Fokus auf städtischen Grünraum. Anhand historischer Phasen, politischer Maßnahmen und des Biotop-Monitorings wird aufgezeigt, wie Wien auf Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und Flächenversiegelung reagierte. Ziel ist es, vergangene Entwicklungen zu analysieren, aktuelle Probleme zu erfassen und Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung aufzuzeigen.

Cashen Genevieve; Krottenbachstrasse 11/13
Biodiversität eines Altarmgewässers anhand des Zinkerbachls/ Biodiversity of an Oxbow Lake based on the Zinkerbachl
Diese Vorwissenschaftliche Arbeit handelt von Biodiversität der Zinkerbachls, ein Gewässer auf der Donauinsel. Es befasst sich mit unterschiedlichen Gewässertypen um klarzustellen, wie man den Zinkerbachl klassifizieren kann und mit einer selbst durchführten Studie. Dies fand durch ein selbst programmiertes Raspberry Pi camera statt, das ein Jahr lang in dem Gebiet ausgesetzt worden ist und die Vögelarten und menschliche Einflüsse auf das Gewässer beobachtet hat. Fazit war, dass das Vorkommen des Eisvogels kein Grund dafür ist, das Gebiet zu schützen, obwohl es davon enorm profitieren würde.

Ellmer Katharina; St.Rupert PG
Vergleich zwischen Kreislaufwirtschaft und linearer Wirtschaft
Diese Arbeit untersucht die Kreislaufwirtschaft im Vergleich zur linearen Wirtschaft, die Umwelt- und Ressourcenprobleme verursacht. Die zentrale Frage ist, wie die Kreislaufwirtschaft zur Ressourcennutzung und Abfallminimierung beitragen kann. Ziel ist es, die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu definieren und ihre Potenziale sowie Herausforderungen aufzuzeigen. Die Analyse basiert auf Literatur, historischen Entwicklungen und einem Experteninterview. Es zeigt sich, dass ein Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft notwendig ist, um die Vorteile der Kreislaufwirtschaft zu nutzen.

Friessnegg Nils; Bischöfliches Gymnasium Augustinus
Nachhaltige Mobilität durch Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen
In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit Künstliche Intelligenz (KI) einen Beitrag leisten kann, Mobilität bei gleichzeitiger Senkung der CO2-Emissionen zu erhalten beziehungsweise zu erhöhen. Die zentrale Fragestellung wird dabei mit- hilfe einer umfassenden Literaturrecherche sowie einer qualitativen Analyse bear- beitet. Die Arbeit zeigt die neuesten Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Mo- bilität, analysiert aktuelle Anwendungen und bewertet den Einsatz von KI.

Goll Anna; PG Sacré Coeur Riedenburg
Mikroplastik - Eine Bedrohung für unser Leben
Die vorliegende vorwissenschaftliche Arbeit thematisiert Mikroplastik, das inzwischen allgegenwärtig ist. Mikroplastik mit einer Größe von weniger als 5 mm ist ein globales Umweltproblem, das sich aufgrund der Langlebigkeit und Vielseitigkeit von Kunststoffen, seit mehr als einem Jahrhundert immer weiter ausbreitet. Die Mikropartikel sind mittlerweile in vielen Bereichen zu finden und gelangen auf verschiedensten Wegen in unseren Körper. Die Politik sollte dringend Maßnahmen gegen Plastikmüll ergreifen. Auch das individuelle Konsumverhalten spielt eine immer größer werdende Rolle.

Gottesmann Alice; Wiedner Gymnasium
Übertragung tierischer Körperstrukturen in die Technik
Zahlreiche Körperstrukturen von Tieren wurden schon erforscht und in die Technik übertragen, um Verbesserungen oder Lösungen technischer Probleme zu erzielen, begonnen mit der idealen Form von Autokarosserien bis zu medizinischen Geräten für die Schlüsselloch-Chirurgie. Im Bereich der Kühlungssysteme kann das PDRC-basierte Kühlungssystem der Silberameise Inspiration für eine energieeffiziente Kühlanlage ohne zusätzliche Stromzufuhr bieten. Solch ein PDRC-System kann auch mit häufig vorkommenden, billigen und umweltfreundlichen Materialien, wie Chitin und Chitosan, hergestellt werden.
Hauser Luise; Gymnasium Werndlpark
Die Gefährdung der Tagschmetterlinge in Österreich und ihre Ursachen
In den letzten Jahrzehnten haben sich die Lebensräume der Tagschmetterlinge durch intensive Landwirtschaft, Monokulturen, Aufforstung und Überdüngung stark verändert. Über die Hälfte der österreichischen Arten ist bedroht. Ohne Maßnahmen droht ein Verlust dieser wichtigen Bestäuber und Bioindikatoren. Der Schutz ihrer Lebensräume erfordert ein Umdenken in der Bevölkerung sowie eine enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik.

Hutter Anna Margit; BG/BRG Ramsauerstraße
Mobilität im Wandel am Beispiel der Gemeinde Leonding
Die Arbeit behandelt notwendige Veränderungen im Personenverkehr zur Erreichung von Klimazielen. Bezugnehmend auf das Pariser Klimaabkommen und andere Klimaziele wird der Status der geplanten Maßnahmen in Leonding analysiert. Zwei Interviews mit dem Verkehrsreferent Herr Dipl. -Ing Michael Haudum, MSc. liefern genaue Einblicke. Das Fazit betont, dass Verkehrspolitik sowohl ökologischen als auch gesellschaftlichen Anforderungen gerecht werden muss.

Jaquemar Valentin; BG/BRG Tulln
Der Einfluss des Klimawandels auf die urbane Biodiversität und Maßnahmen zu deren Schutz in Wien
Das Ziel der abschließenden Arbeit ist es, Erkenntnisse über den Zustand der urbanen Biodiversität unter dem Einfluss des Klimawandels zu gewinnen und Vorhaben zu deren Schutz in Wien darzustellen. Es zeigt sich, dass bei urbanen Arten und Ökosystemen ein rasches Handeln nötig ist, um Resilienz gegenüber ihren Bedrohungen aufzubauen. Aufgrund der Existenz von zahlreichen Maßnahmen kann in Wien jedoch zumindest ein überwiegend positives Bild bezügliches des Schutzes der städtischen Biodiversität festgestellt werden.

Kaguembèga Rebeka; Sacré Coeur Riedenburg, Bregenz
Verbesserte Kochstellen für die Stärkung der Frau in Burkina Faso
Diese abschließende Arbeit im kreativen Format beschäftigt sich mit verbesserten Kochstellen in Burkina Faso. Ziel war es, eine Kochstelle aus Lehm, Stroh, Wasser und Kuhdung zu bauen und den Bauprozess in einem Erklärvideo festzuhalten. In vielen Dörfern kochen Frauen traditionell auf offenen Feuerstellen, was gesundheitsschädlich ist und viel Holz erfordert. Die verbesserten Kochstellen benötigen weniger Holz, produzieren weniger Rauch und können von den Frauen selbst mit lokalen Materialien gebaut werden.

Kasbauer Camilla; BORG Grieskrichen
Ökologisches Bauen in urbanen Lebensräumen. Ideen für nachhaltiges Design.
Die folgende vorwissenschaftliche Arbeit soll die Grundlagen und Prinzipien nachhaltiger Architektur aufzeigen. Angesichts des rasant voranschreitenden Klimawandels wird eine ökologische Bauweise immer wichtiger. Schon im Planungsprozess müssen ökologische Aspekte berücksichtigt werden. Ökologische Architektur inkludiert auch eine umweltverträgliche Rohstoffgewinnung, die Verwendung von nachhaltigen und recyclefähigen Materialien und eine effiziente Energieeinsparung.

Kühnelt Christina; Alpen-Adria-Gymnasium Völkermarkt
Umweltverschmutzung in Südostasien unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Diese Abschlussarbeit untersucht die Müllproblematik in Südostasien, insbesondere nach Chinas Importverbot 2018. Sie analysiert Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze der Krise, die durch Müllexporte aus Industrieländern verschärft wird. Die Arbeit beleuchtet die Zusammensetzung des exportierten Mülls, rechtliche Rahmenbedingungen und ökologische Folgen wie Wasser- und Bodenverschmutzung. Methodisch stützt sie sich auf Fachliteratur und Berichte von Umweltorganisationen. Ziel ist es, die Komplexität des Problems aufzuzeigen und Lösungsansätze zu diskutieren.

MacDonnell Leopold; Evangelisches Gymnasium und Werkschulheim
Die Nutzung der Kraft des Meeres. Die Entwickelung und Geopolitik einer neuen Industrie.
Die Ozeane bedecken mehr als zweidrittel der Erdoberfläche und sind eines der größten Energiereservoirs der Welt. Das Meer hat in Wellen und Gezeiten, Wärme, Salinität und Fallhöhe ein enormes Energiepotential, das noch kaum genutzt wird. Doch mit international steigendem Interesse an Energie aus dem Meer scheint eine neue Industrie kurz vor einem Durchbruch zu sein. Diese VWA erklärt die Entstehung von Gezeiten und Wellen, analysiert das Potential von Engerie aus dem Meer und beschreibt seine historische Entwickelung und die technischen Herausforderungen, die überwunden werden müssen.

Mayr Paul; Adalbert Stifter Gymnasium Linz
Vergleich verschiedener Möglichkeiten des Pflanzenanbaus in hydroponischen Systemen
Diese vorwissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem hydroponischen Pflanzenanbau. Dafür wurden an einer Hydroponik-Anlage praktische Versuche vorgenommen, um herauszufinden, wie sich das Wachstum verschiedener Pflanzen in den Systemen unterscheidet und welche Pflanzen generell für den hydroponischen Anbau geeignet sind.

Miltner Mireia; Boga 3
Upcycling und Wiederverwertung von Kleidung am Beispiel der Jeans
Ausgehend von der Strategie, alte Kleidung mithilfe von Upcycling wieder tragbar zu machen, beschäftigt sich diese Arbeit mit den verschiedensten Möglichkeiten von Upcycling-Designs. Die Arbeit bezieht sich auf die vielfältigen Designoptionen, speziell für abgenutzte Jeans, die noch verwendbar sind. Aufgrund des Schwerpunkts „Jeans“ gehe ich auf die Geschichte, die Produktion und die Kritikpunkte bei der Produktion von Jeans ein.

Mittermayr Eva; HBLA Elmberg
Teilsubstitution von Soja durch Insektenmehl in der Ferkelaufzucht
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Insektenerzeugnisse als alternative Eiweißquelle in der Nutztierhaltung einen angemessenen Ersatz darstellen können. Dafür wird ein Ferkelfütterungsversuch mit Insektenmehl als Proteinquelle durchgeführt. Es werden 28 Aufzuchtferkel auf zwei Futtergruppen aufgeteilt. Ferkelgruppe 1 erhält für die Versuchsdauer von 30 Tagen ein Kontrollfutter, Ferkelgruppe 2 ein Versuchsfutter mit
4,96 % des Insektenmehls der schwarzen Soldatenfliege.

Piel Justus; BRG SolarCity
Die Evolution der Batterietechnologie
Die ständig zunehmende Verschmutzung wird zu einem immer größeren Problem. Eine große Rolle spielt dabei der Verkehr. Sie sind überall auf der Welt vertreten und verursachen Schadstoffe, die den Klimawandel antreiben. Eine Lösung dafür könnten elektrische Fahrzeuge werden. Das größte Problem dabei sind aber zurzeit noch limitierte Speichermöglichkeiten, die oft nicht besonders effizient oder klimafreundlich sind. Ein zentraler Bestandteil dieser abschließenden Arbeit ist die Brennstoffzelle, die auf jeden Fall Potential hat, ein nachhaltiger Nachfolger der fossilen Brennstoffe zu werden.

Reitmeier Patrick; Albertus Magnus Schule
Effektivität und Effizienz von Photovoltaik-Anlagen
In einer empirischen Langzeitstudie werden zwei Photovoltaik-Anlagen eines Wohnhauses in Wien auf ihre Effektivität und Effizienz hin untersucht. Neben technischen Aspekten wie Modulanzahl, Ausrichtung und Solar-Tracking fließen auch Investitions- und Betriebskosten in die Analyse ein. Die Ergebnisse zeigen: Trotz physikalischer Leistungssteigerungen durch moderne Technologien bleibt die wirtschaftliche Rentabilität oft begrenzt. Die Arbeit verdeutlicht die Herausforderungen einer nachhaltigen Energienutzung im urbanen Raum und die Balance zwischen Ökologie, Ökonomie und Technik.

Ringseis Karin; BRG/BORG Schloss Traunsee
Ökologische und wirtschaftliche Aspekte von geplanter Obsoleszenz
Unter geplanter Obsoleszenz versteht man, dass ein Produkt früher verschleißt, als es nach Stand der Technik nötig wäre. Es zeigte sich durch eine ökologische Vergleichsrechnung & eine Lebenszykluskostenrechnung, dass sowohl aus ökologischer als auch aus wirtschaftlicher Sicht langlebige Produkte fast immer kurzlebigen vorzuziehen sind. Freiwillige oder verpflichtende Siegel oder eine Verlängerung der Gewährleistung können Unternehmen dazu bringen, langlebigere Produkte zu produzieren. Verbraucherseitig können durch Initiativen wie Repair Cafés Geräte länger im Kreislauf gehalten werden.

Schnäbele Florentina; BG/BRG/BORG Kapfenberg
In-Vitro-Fleisch – Vom Labor auf den Teller
Ein wesentlicher Faktor, der zum Klimawandel beiträgt, ist die Ernährung und hier besonders die konventionelle Fleischproduktion. Neben zahlreichen pflanzlichen Alternativen zu Fleisch ist aber eine weitere Möglichkeit im Forschungsprozess: Fleisch aus dem Labor. Meine VWA befasst sich vorwiegend mit dem Herstellungs- und Forschungsprozess von Laborfleisch und untersucht diese vor allem in Bezug auf Nachhaltigkeit, gesundheitliche Aspekte und preisliche Prognosen. Ein weiterer Punkt ist die gesellschaftliche Akzeptanz von In-Vitro-Fleisch, unterstützt durch eine empirische Studie.

Schram Florian; BG/BRG Tulln
Methoden zur Verbesserung des Mikroklimas im urbanen Raum
Das Mikroklima in Städten wird durch Grünflächen, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität positiv beeinflusst. Dichte Bebauung und versiegelte Flächen verstärken den Wärmeinseleffekt und verhindern die Speicherung von Regenwasser, was zu hohen Temperaturen, Luftverschmutzung und Überschwemmungen führt. Erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilitätskonzepte senken CO₂-Emissionen, während Grünflächen durch Verdunstung und Schatten das Klima kühlen. Wichtige Maßnahmen für eine klimaresiliente Stadt sind Entsiegelung, Begrünung, Solarenergie und der Ausbau des öffentlichen Verkehrs.

Tasser Martin; BG/BRG Sillgasse
Das Potenzial von Windkraft in Österreich mit Fokus auf Tirol
Angesichts steigender CO₂-Emissionen, neuer Temperaturrekorde und sinkender Ölreserven rückt erneuerbare Energie stärker in den Fokus. Diese Arbeit untersucht das Windenergiepotenzial in Tirol, wo bislang keine Anlagen stehen, und analysiert zentrale Hürden für den Ausbau. Geprüft werden geografische Potenziale, gesellschaftliche Akzeptanz und Experteneinschätzungen.

Timár Dániel; Österreichische Schule Budapest
Pflanzenanbau und Viehhaltung nach Methoden der regenerativen Landwirtschaft
Die vorwissenschaftliche Arbeit behandelt das Thema nachhaltige Landbewirtschaftung, insbesondere die Vorgänge der regenerativen Landwirtschaft. Dabei werden die Prozesse der industriellen Landwirtschaft mit denen der regenerativen Landwirtschaft verglichen. Im praktischen Teil der Arbeit wurden ein regeneratives Hochbeet und ein Kontrollbeet angelegt, um das Pflanzenwachstum, den Wasserhaushalt und weitere relevante Faktoren zu beobachten. Die erhobenen Daten wurden analysiert und verglichen, um Rückschlüsse auf die Wirksamkeit regenerativer Methoden zu ziehen.

Wansch Elisa; Handelsakademie Steyr
Nachhaltigkeit im Tourismus mit besonderer Schwerpunktsetzung auf Best-Practise Beispiele
Die Arbeit definiert die Begriffe „Nachhaltiger Tourismus“ und „Best-Practice-Beispiele“ und untersucht deren Zusammenhang. Sie behandelt, wie Umweltschutz im Alltag und Urlaub integriert werden kann, und analysiert die ökologischen Auswirkungen von verschiedenen Urlaubsarten. Europäische Maßnahmen wie das Pariser Klimaabkommen und ein Nachhaltigkeitsranking werden auch dargestellt. Zudem werden Best-Practice-Beispiele aus Österreich, der Schweiz und Skandinavien analysiert, ergänzt durch das Jedermannsrecht. Abschließend werden Interviews und die Projektdokumentation vorgestellt.

Wessely Marie; BG/Brg Gmunden
Betoniert in die Zukunft?
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Baustoff Beton, seiner Herstellung, Nachhaltigkeit und dessen Verbesserungspotentzial auseinander. Ziel der Arbeit ist es in erster Linie über Beton aufzuklären. Darüber hinaus sollen einerseits bereits vollbrachte Veränderungen und andererseits nachhaltige Lösungsansätze für die Beton- und Zementindustrie aufgezeigt und dessen Sinnhaftigkeit thematisiert werden.

Quick Links
Ich helfe dir bei der Studienwahl.