Workshop und Austausch zur Realisierung, Integrierung und Nutzung von Gleichstromtechnik
Die Implementierung von Gleichspannungstechnik erfordert die Entwicklung neuer Technologien, den Aufbau von Produktentwicklungskompetenz und den Wissenstransfer in die heimische Wirtschaft. Im Rahmen des Österreich–Bayern Interreg Projektes „RING“ (Realisierung, Integration, Nutzung von Gleichstromtechnik) laden die Hochspannungsgruppe der Fachhochschule Oberösterreich (FHOÖ) und das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut (TZE) gemeinsam mit dem Österreichischen Verband für Elektrotechnik (OVE) zu der kostenlosen Veranstaltung „Workshop und Austausch für Projektpartner, Stakeholder und Industrie“ ein, um gemeinsam über die Gleichstromtechnik als wichtige Schlüsseltechnologie zur nachhaltigen und erneuerbaren elektrischen Energieversorgung zu diskutieren.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden in Expertenvorträgen Themen rund um Gleichstromsystemtechnik und Hochspannungs-Speichertechnik für nachhaltige und erneuerbare elektrische Energieversorgung behandelt. Dabei soll vor allem der aktuelle Stand der Technik anhand von vielen Fachdiskussionen mit Vertreter:innen aus der Wirtschaft sowie dem Hochschulsektor erläutert werden.
Folgende Themen werden dabei in 15-minütigen Fachvorträgen behandelt:
Stand der Technik Energiespeicher
Aktuelle Trends von Gleichstromnetzen
Netzausbau Österreich/Bayern
Speicherintegration in das aktuelle Netz (Speicher in der Niederspannungsebene und AC)
Richtiges Prüfen von Batterie-Sicherungselementen
Aktuelle Herausforderungen in der Leistungselektronik für die Gleichstromtechnik und für Hochenergiespeicher
Einfluss von verunreinigten Oberflächen und effiziente Messung von Oberflächenströmen
Anforderungen an die Brandverhütung
Zerstörungsfreie Prüfung als Unterstützung im Hochspannungslabor und der Batterieentwicklung
Vor, während und insbesondere nach der Veranstaltung bietet sich die Gelegenheit, kostenfrei, in entspannter Atmosphäre an einem Buffet mit Getränken teilzunehmen. Dies soll dazu dienen, anregende Diskussionen zu fördern und neue Kooperationen sowie Netzwerke zu knüpfen.
13:00 - Begrüßung Moderation Cara Kirchof, Fachhochschule Oberösterreich
13:05 - Vorstellung des Österreich - Bayern Interreg Projektes "RING" B. Plank & C. Diendorfer, Fachhochschule Oberösterreich
13:30 - Batterien als Großspeicher K. H. Pettinger, Hochschule Landshut, Technologiezentrum Energie (TZE)
13:55 Aktuelle Trends von Gleichstromnetzen F. Kupzog, Electric Energy Systems, Center for Energy, AIT Austrian Institute of Technology GmbH
14:20 - Netzintegration von Einspeiseanlagen: Wie sollen AC- und DC-Netze effizient und sicher verbunden werden? M. Köpl, DI Köpl Michael, Ziviltechniker für Elektrotechnik
14:45 - Energie effizient speichern: Anwendungen und Wirtschaftlichkeit von modernen Batteriespeichern A. Buchner & J. Schmid, neoom international gmbh
15:10 - Pause
15:35 - Testen von Sicherungen für Hochenergiespeicher P. Zeller, Fachhochschule Oberösterreich
16:00 - Aktuelle Herausforderungen in der Leistungselektronik für die Gleichstromtechnik M. Hartmann, TU Graz, Institut für Elektrische Antriebstechnik und Leistungselektronische Systeme
16:25 - Elektrische Prüfung und Charakterisierung von Isolierstoffen für DC- Hochspannung mittels robustem und kostengünstigem Strom-/Spannungssensor C. Diendorfer & M. Musil, Fachhochschule Oberösterreich
16:50 - Brandschutztechnische Anforderungen an den Aufstellort stationärer Energiespeicher M. Koller, BVS – Brandverhütungsstelle für Oö. registrierte Genossenschaft m.b.H.
17:15 - Ausklang & Networking bei kleinem Buffet
Newsletter
Bleibe informiert und erhalte alle Event- und Studium-News.