Kooperationen
Die Zusammenarbeit mit den FH-Studiengängen im Rahmen von Projekten ist auf verschiedenen Ebenen möglich
Studienprojekte
Studienprojekte sind Arbeiten, die innerhalb der laufenden Ausbildung von den Studierenden unter entsprechender Betreuung als verpflichtender Teil des Studienplans durchgeführt werden. Abhängig vom Semester ist jeweils eine bestimmte Anzahl von Wochenstunden diesen Projekten, die nach Abschluss in der Regel auch benotet werden, zugeordnet. Themenvorschläge für derartige Projekte kommen von den Lehrenden, den Studierenden und von externen Interessenten, die diese Möglichkeit einer Zusammenarbeit mit den Studiengängen nutzen möchten. Die meisten Studienprojekte werden im Team durchgeführt.
Rahmenbedingungen
Aufgrund der engen Einbettung in den Studienplan gelten für Studienprojekte - speziell bei der Zusammenarbeit mit externen Partnern - folgende Rahmenbedingungen:
- Inhalt und Niveau der Projektarbeit müssen mit dem aktuellen Ausbildungsstand der Studierenden und den Ausbildungszielen des Studiengangs im Allgemeinen in Einklang stehen.
- Projekte sind in ihrer Laufzeit beschränkt. Umfang und Durchführung des Projekts müssen mit den vorgegebenen Semesterplan des Curriculums vereinbar sein.
- Von Seiten des Studiengangs wird keine Garantie für die Fertigstellung eines Studienprojekts und die Erfüllung der Projektziele abgegeben. Projekte müssen daher für den Projektpartner bzgl. Zeit und Erfolg unkritisch sein.
- Ausgeschlossen sind Projekte, die Dienstleistungen zum Inhalt haben, die in unmittelbar vergleichbarer Form auch von kommerziellen Anbietern durchgeführt werden.
Berufspraktika
Ziele und Motivation
Das Studium an einer Fachhochschule ist durch einen starken Praxisbezug gekennzeichnet. Praxisbezug bedeutet neben der Vermittlung von Wissen und Erfahrungen der fachlichen Praxis auch die Darstellung und das Erleben des wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Betriebsgeschehens sowie der gegenseitigen Wechselwirkungen. Aus diesem Grund schreiben die Studienpläne aller FH-Studiengänge in Linz ein Praktikum vor.
Im Rahmen des Berufspraktikums sollen die Studierenden in einem Unternehmen, das im Berufsfeld des Studiengangs angesiedelt ist, an konkreten Aufgabenstellungen und Projekten mitarbeiten, um so Erfahrungen im professionellen Umfeld zu sammeln und die währende des Studiums erworbenen Kenntnisse praktisch zu vertiefen. Die Integration in die Arbeit des Unternehmen und des Projektteams, sowie die dabei gewonnenen persönlichen Erfahrungen sind wichtige Elemente des Praktikums. Zusätzlich sollen persönliche Interessen, Neigungen und eine profunde Einschätzung des Berufsfelds entwickelt werden.
Das Berufspraktikum wird gemeinsam durch einen Mitarbeiter des Partner-Unternehmens und durch den FH-Studiengang betreut. Das Praktikum kann im Inland wie auch im Ausland absolviert werden. Die Dauer des Praktikums beträgt mindestens 12 Wochen (60 Arbeitstage).
Voraussetzungen
Von den Praktikumspartnern (Unternehmen) wird erwartet, dass sie die Studierenden in inhaltlich anspruchsvolle Aufgabenstellungen und Projekte, die im Ausbildungbereich des Studiengangs relevant sind, sinnvoll einbinden können. Das Unternehmen bzw. die Abteilung sollte personell in der Lage und bereit sein, die Studierenden fachlich kompetent zu betreuen, zum selbstständigen Arbeiten anzuleiten und nach Abschluss des Praktikums zu beurteilen.
Praktikumsgeber
Medizintechnik
- Kepler Universitätsklinikum (KUK)
- OÖ Gesundheits- und Spitals-AG (gespag)
- Charité Berlin
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
- Siemens AG
- The Johns Hopkins University
- University of Wisconsin-Milwaukee
- Prince of Wales Medical Research Institute Australia
- Otto Bock Healthcare Products GmbH
- g.tec – Guger Technologies
- B. Braun Melsungen AG
- GE Healthcare
- MED-EL
Soziale Arbeit
- pro mente OÖ und Exit-sozial
- NEUSTART und soziale Dienste der Justizvollzugsanstalten
- Kinder- und Jugendhilfe (KJH) und private KJH-Einrichtungen
- Soziale Initiative und andere sozialpädagogische Einrichtungen
- B37 und andere Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe
- Schuldnerberatung, Schuldnerhilfe
- Caritas
Sozialmanagement
- Caritas
- Land Oberösterreich
- Rotes Kreuz Oberösterreich
- Pro Mente
- ARCUS Sozialnetzwerk GmbH
Public Management
- Österreichischer Städtebund
- Österreichischer Gemeindebund
- Land Oberösterreich
- Stadt Linz
- Kommunalwissenschaftliches Dokumentationszentrum Wien
- Verband der Öffentlichen Wirtschaft Wien
- CEEP Brüssel
Abschlussarbeiten
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten (Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten) befassen sich mit praxisbezogenen Fragestellungen und werden oft anhand konkreter Aufgabenstellungen zusammen mit Unternehmen durchgeführt. Sie geben Gelegenheit zur persönlichen Vertiefung in ein spezifisches Thema. Diese Form der Zusammenarbeit wird von den FH-Studiengängen forciert und unterstützt.
Themenvorschläge
Themen für Abschlussarbeiten können entweder aus der Aufgabenstellung eines Projekts des vorangehenden Semesters heraus entstehen oder sie werden von Unternehmen explizit vorgeschlagen. Dabei sind folgende Punkte wichtig:
- Das Thema sollte praxisrelevant sein und und gleichzeitig innovativen Charakter besitzen.
- Das Thema sollte grundsätzlich auf die Ausbildungsziele des Studiengangs abgestimmt sein.
- Innerhalb des Unternehmens sollte Interesse und eigene Sachkompetenz zum Thema bestehen.
- Die Ausarbeitung der Abschlussarbeit muss innerhalb eines Semesters möglich sein.
- Das Ergebnis der Abschlussarbeit muss für den Erfolg des Unternehmens unkritisch sein.
Vorschläge für Abschlussarbeiten sollten am besten direkt an den jeweiligen Studiengang gerichtet werden und zumindest folgende Informationen beinhalten:
- Informationen zu Ihrem Unternehmen:
- Name und Adresse
- Kontaktperson
- Größe des Unternehmens bzw. der Abteilung
- Thema (Arbeitstitel)
- Kurzbeschreibung (max. 1 Seite)
- Zeitliche Vorgaben
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten können jederzeit eingebracht werden, sollten jedoch bis spätestens Anfang Dezember vorliegen, damit sie im nachfolgenden Sommersemester berücksichtigt werden können.
Betreuung
Grundsätzlich wird für jede Abschlussarbeit innerhalb des FH-Studiengangs ein fachlich zuständiger Betreuer nominiert. Zusätzlich sollte innerhalb des Partner-Unternehmens eine mit dem Thema vertraute Person verfügbar sein, die zusammen mit dem FH-Betreuer die inhaltliche Begleitung der Abschlussarbeit übernimmt.
Vertraulichkeit
Häufig werden in Abschlussarbeiten innovative Themen bearbeitet, die für die Partner-Unternehmen neues Wissen und technologischen Fortschritt bringen. Um in solchen Fällen die berechtigten Interessen der Unternehmen zu schützen, besteht die Möglichkeit, Abschlussarbeiten nach ihrer Fertigstellung mit einem Sperrvermerk zu versehen. In diesem Fall kann Dritten die Einsicht bis zu einem Zeitraum von 5 Jahren verwehrt werden.
F&E Projekte
F&E-Projekte bieten die Möglichkeit, zielgerichtet und längerfristig mit den FH Studiengängen zu kooperieren und dabei bestehendes Know-how, Ressourcen und Fördermöglichkeiten zu nutzen. Mit 15 Forschungsschwerpunkten an den vier Standorten der FH Oberösterreich werden die aktuellsten und wichtigsten Themenbereiche des 21. Jahrhunderts behandelt.
Forschungsschwerpunkte in Linz
Am Research Center der FH OÖ Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften in Linz haben sich ForscherInnen auf folgende drei Forschungsschwerpunkte spezialisiert:
- Leben im Alter (LIA)
- Angewandte Sozialwissenschaften und Non-Profit-Management
- Medizintechnik
Formen der Kooperation
Im Rahmen des F&E-Programms bieten sich u. a. folgende Möglichkeiten der Zusammenarbeit:
- Angewandte F&E-Projekte mit Partnerunternehmen
- Wissenschaftliche Forschungsprojekte
- Internationale F&E-Projekte
- Fachtagungen, Seminare und Workshops
- Firmenschulungen, Kurs
Weitere Informationen zu Forschung & Entwicklung am Research Center Linz
Kontakt
Dr. Carolin Kollewe
Leitung Research Center Linz
FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
Research Center Linz
Garnisonstraße 21
4020 Linz/Austria
Tel.: +43 50804 55000
Fax: +43 50804 955000
E-Mail: carolin.kollewe@fh-linz.at