Expanded Summer School 2025: Evaluate, Play, and Connect
Die Expanded Summer School bietet vom 2. bis 7. September 2025 eine einzigartige, intensive Lernerfahrung an unserer Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien in Hagenberg und in Linz.
Das Programm findet in Verbindung mit der renommierten Expanded Conference (https://expanded-conf.org/) im Rahmen des international anerkannten Ars Electronica Festivals in Österreich statt und bietet eine besondere Plattform für aufstrebende Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Die Summer School beginnt mit einem Workshop in Hagenberg, bevor sie nach Linz zu den Aktivitäten der Expanded Conference und des Ars Electronica Festivals wechselt. Diese Struktur soll sowohl eine gezielte Kompetenzentwicklung als auch einen breiten Einblick in die neuesten Entwicklungen der digitalen und interaktiven Kunst ermöglichen.
Das zentrale Thema der Expanded Summer School 2025 ist „Evaluating Games“. Dieser Schwerpunkt befasst sich mit einem kritischen Bedarf in der Spieleentwicklung, der Mensch-Computer-Interaktion (HCI) und der digitalen Kunst. Zu verstehen, wie Benutzer*innen Spiele und interaktive Umgebungen erleben und mit ihnen interagieren, ist von entscheidender Bedeutung für die Schaffung ansprechender, effektiver und sinnvoller Erfahrungen. Die Summer School nähert sich diesem Thema, indem sie praktische Evaluierungstechniken mit umfassenderen Konzepten verbindet, die für alle digitalen Mediendisziplinen relevant sind, einschließlich Benutzer*innenerfahrung (UX) in interaktiven Installationen, Spielerengagement und Verhaltensanalyse in digitalen Performance-Kontexten.
Die Summer School bietet den Teilnehmer*innen eine ausgezeichnete Gelegenheit, ihr Wissen im Bereich der Spielevaluation und verwandter interaktiver Bereiche zu erweitern. Neben dem akademischen Programm können die Teilnehmer*innen die reiche Kulturlandschaft Oberösterreichs erkunden, internationale Kolleg*innen und Expert*innen treffen, neue Ideen skizzieren und ihr berufliches Netzwerk erheblich erweitern. Bei erfolgreichem Abschluss der Summer School werden 3 ECTS-Credits vergeben, so dass zu den praktischen Vorteilen und der Vernetzung auch ein akademischer Nutzen entsteht.
Hauptschwerpunkt: Evaluierung von Spielen in erweiterten Realitäten
Das Programm beginnt am Dienstag, dem 2. September, mit einem ganztägigen Workshop, der sich mit Methoden und Praktiken der Spielbewertung befasst. Diese Sitzung verbindet theoretische Inputs mit praktischer Anwendung. Es gibt Impulsvorträge von Organisator*innen der Summer School, die Einblicke in verschiedene Evaluierungsmethoden geben. Die Teilnehmer*innen werden sich an praktischen Spieltests beteiligen, die eine Plattform für die Anwendung der erlernten Konzepte und die Bewertung der von den anderen Teilnehmer*innen mitgebrachten Spiele bieten und so eine gemeinschaftliche Lernumgebung fördern.
Im Anschluss an den Workshop wird das Thema der Evaluierung fortgesetzt, wenn die Teilnehmer*innen in die Expanded Conference in Linz integriert werden. Das Programm der Summer School sieht spezielle Konferenzaktivitäten vor, wie z.B. die Teilnahme an Expanded Play-Sitzungen, in denen interaktive Arbeiten vorgestellt werden, die Teilnahme an relevanten Expanded Talks und die Teilnahme am speziellen Education Panel „Teaching Games“. An diesem Panel nehmen die Organisator*innen der Summer School und möglicherweise weitere akademische Partner*innen teil, um die Diskussion über pädagogische Ansätze in der Spieleforschung zu erweitern.
Die Teilnahme für Studierende der Partnerhochschulen ist kostenlos! Studierende, die nicht von einer Partneruniversität kommen, müssen eine Studiengebühr (350€) entrichten.
Alle Student*innen müssen die Kosten für Unterkunft und Reisekosten selbst tragen.
Zielgruppe
Dieses Programm richtet sich an fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudenten, die bereits Erfahrung in der Konzeption und Entwicklung von Spielen haben.
Die Bewerber sollten idealerweise bereits eigene Spieleprojekte entwickelt haben, da die Summer School auch Sitzungen umfasst, in denen die Teilnehmer die Spiele der anderen Teilnehmer testen und erkunden. Diese praktischen Aktivitäten sind ein wichtiger Teil des Programms, und wir freuen uns besonders auf den Austausch von Ideen und konstruktivem Feedback unter den Teilnehmern.
Workshop-Organisatoren
Die Expanded Summer School wird von drei Forscher*innen und Pädagog*innen organisiert und geleitet, die über komplementäre Fachkenntnisse in den Bereichen Spieldesign, HCI und Spieleanalyse verfügen.
Michael Lankes (Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg)
Michael Lankes ist Professor an der Fachhochschule Oberösterreich, Campus Hagenberg, mit den Schwerpunkten Game Art, Game Design und Interaction Design. Seine Forschung beschäftigt sich mit spielerischen interaktiven Umgebungen, der Analyse des Spielerverhaltens (einschließlich Blickinteraktion), Leveldesign und der Evaluierung von User Experience Faktoren in Spielen. Er ist aktiv an den Hagenberger Studiengängen Digitale Kunst und Medientechnologie beteiligt und leitet die Studierenden in den Grundlagen der Spieleentwicklung und -produktion an. Bei seiner Arbeit arbeitet er oft mit Partnern aus der Medienpsychologie und Usability zusammen, wobei er sich auf interaktive Umgebungen und die Wahrnehmung von Charakteren konzentriert.
Simone Kriglstein (Masaryk-Universität, Brünn)
Simone Kriglstein ist Professorin am Department of Visual Computing der Masaryk Universität, am Austrian Institute of Technology (AIT) und an der Universität Wien. Ihre Expertise liegt im Bereich HCI, insbesondere im Design und der Evaluierung von Benutzerschnittstellen und Interaktionsmethoden in verschiedenen Bereichen, mit einem starken Fokus auf Spiele. Ihre Forschung umfasst Spiele-Nutzerforschung, Visualisierung von Spieldaten, Serious Games, Gamification, Spieler- und Zuschauererfahrung und Bildungstechnologien. Sie hat zahlreiche Veröffentlichungen auf führenden HCI- und Spielekonferenzen und in Fachzeitschriften veröffentlicht.
Günter Wallner (Johannes Kepler University Linz)
Günter Wallner ist Professor für Game Computing am Institut für Computergrafik an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz und war auch an der TU Eindhoven und der Ontario Tech University tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Games User Research und Game Analytics, insbesondere in der Entwicklung von Methoden zur Analyse und Visualisierung großer Datenmengen zum Spielerverhalten, um Spiele und Spielerfahrung zu verbessern. Sein Fachwissen umfasst Informationsvisualisierung, Spielermodellierung, räumlich-zeitliche Datenanalyse in Spielen und die Bewertung von Spielerbedürfnissen für Post-Game-Analysen.
Anmeldung
Wenn Sie sich für die „Summer School“ anmelden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an
Sie erhalten dann einen personalisierten Registrierungslink zu unserem Online-Bewerbungsportal. Sie werden gebeten, die folgenden Dokumente hochzuladen:
- Aktueller Lebenslauf/Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Scan des Reisepasses
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund begrenzter Kapazitäten insgesamt nur vier Studierende pro Einrichtung zugelassen werden können. Teilnahme am Auswahlverfahren: Wir behalten uns das Recht vor, Bewerber*innen abzulehnen.
Die Bewerber*innen werden bis Mitte Juli 2025 über das Ergebnis des Prüfungs- und Auswahlverfahrens informiert.
Sobald Sie für die Summer School angenommen wurden, wird automatisch ein Einzelzimmer im Studentenwohnheim auf dem Campus für Sie reserviert.
Die Teilnahme ist für Studierende von Partnereinrichtungen kostenlos.
Andere zahlen eine Teilnahmegebühr von 350 €.
Alle Studierenden tragen die Kosten für Unterkunft und Anreise.
Wenn Sie eine Unterkunft in der Stadt Linz bevorzugen, müssen Sie sich selbst um die Reservierung kümmern.
Bitte beachten Sie, dass es die Pflicht des/der Studierenden ist, sich um das Visum für die Einreise und die Dauer des Aufenthalts in Österreich zu kümmern. Informationen zu den Visabestimmungen finden Sie auf der OeAD-Website https://oead.at/en/to-austria/entry-and-residence/
Unterkunft
Studentenwohnheim in Hagenberg
Studentenwohnungen gibt es in der Nähe, im Studentenwohnheim „Studentenwerk“.
Sobald Sie für die Summer School zugelassen sind, wird automatisch ein Zimmer im Studentenwohnheim für Sie reserviert. Alle Studenten*innen werden in Einzelzimmern untergebracht, die über ein eigenes Bad verfügen. Auf jeder Etage gibt es eine Küche. Eine begrenzte Anzahl von Küchenutensilien kann im International Office ausgeliehen werden. Der Preis für ein Einzelzimmer beträgt 34 €/Nacht.
Detaillierter Zeitplan für den Workshop (Dienstag, 2. September, Hagenberg)
Der folgende vorläufige Zeitplan skizziert die Aktivitäten für den Workshoptag am FH OÖ Campus Hagenberg. Der Tag ist so strukturiert, dass er Expert*inneninput mit praktischer Anwendung und Peer-to-Peer-Lernen verbindet.
Uhrzeit | Session | Beschreibung | Redner*innen/Moderatoren*innen |
---|---|---|---|
10:00 | Begrüßung & Startschuss | Einführung in die Expanded Summer School, das Programm der Woche und den Schwerpunkt des Workshop-Tages. | Veranstalter*innen |
10:15 - 12:00 | Impulsvorträge: Methoden der Spielbewertung | Drei prägnante Expertenvorträge (jeweils ca. 30 Minuten), die verschiedene theoretische und praktische Ansätze zur Bewertung von Spielen und interaktiven Erfahrungen behandeln. | Simone Kriglstein, Günter Wallner, Michael Lankes |
12:00 - 13:00 | Mittagspause | Gelegenheit zum informellen Networking. | |
13:00 - 13:30 | Spielvorstellungen | Die Teilnehmer*innen stellen kurz die Spiele oder interaktiven Projekte vor, die sie für die Playtesting-Sitzung mitgebracht haben. | Teilnehmer*innen |
13:30 - 15:30 | Praktische Spieltest-Session | Interaktive Sitzung, in der die Teilnehmer*innen die Spiele/Projekte der anderen testen und strukturiertes Feedback geben, wobei die in den Vorträgen am Vormittag besprochenen Methoden angewendet werden. | Alle Teilnehmer*innen, moderiert von den Organisator*innen |
15:30 - 16:00 | Kaffeepause | Erfrischungen und Fortsetzung der Diskussion. | |
16:00 - 16:45 | Podiumsdiskussion: Game Dev Linz (TBC) | Einblicke von lokalen Spieleentwickler*innen in die praktische Anwendung der Spielebewertung in der Branche, gefolgt von einer offenen Fragerunde. | Game Dev Linz VertreterInnen (TBC), Veranstalter*innen |
16:45 - 17:00 | Schlussbemerkungen und Informationen zum Übergang | Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse des Workshop-Tages und praktische Informationen für den Übergang nach Linz zur Expanded Conference/Ars Electronica Festival. | Veranstalter*innen |
Hinweis: Dieser Zeitplan ist vorläufig und kann geringfügig angepasst werden.

Konferenzintegration (Mittwoch-Samstag, 3.-7. September, Linz)
Ab Mittwochmorgen gehen die Aktivitäten der Summer School nahtlos in die Expanded Conference über, die im Ars Electronica Center in Linz stattfindet. Die Teilnehmer*innen wechseln von der Workshop-Situation zu den Konferenzteilnehmer*innen. Während die Teilnehmer*innen Zugang zur erweiterten Konferenz und zum Festival haben, wird das Programm der Summer School besonders hervorgehoben und ermutigt zur Teilnahme an:
- Expanded Play Sessions: Gelegenheiten, interaktive Kunstwerke und Installationen, die in der Expanded-Ausstellung gezeigt werden, zu erleben und kritisch zu analysieren.1
- Ausgewählte Expanded Talks: Teilnahme an kuratierten Forschungs- und Kunstvorträgen, die sich mit Spielevaluation, HCI, interaktiver Kunst und Spielerfahrung befassen.1 Empfehlungen können von den Organisator*innen gegeben werden.
- Bildungspanel „Teaching Games“: Eine spezielle Podiumsdiskussion mit den Organisator*innen der Summer School (Michael Lankes, Simone Kriglstein, Günter Wallner) und möglicherweise Vertreter*innen von Partneruniversitäten. Diese Sitzung wird sich mit pädagogischen Strategien und Herausforderungen bei der Vermittlung von Spieldesign, -entwicklung und -analyse befassen und eine einzigartige akademische Perspektive bieten.
Bleibe informiert und erhalte alle Event- und Studium-News.
Quick Links
Ich helfe dir bei der Studienwahl.