Hagenberger Dialog - Das Schwinden der Alpengletscher (Andrea Fischer)
Die Vortragsreihe "Hagenberger Dialog" wird von der Nachhaltigkeitsgruppe an der Fakultät für Informatik, Kommunikation und Medien organisiert und behandelt das Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf die Fakultätsschwerpunkte.
Globaler Kipppunkt als Fingerzeig zur nachhaltigen Entwicklung
Der rasche Rückgang der Gletscher wird die Ostalpen in den nächsten Jahrzehnten weitgehend eisfrei werden lassen. Dieses Verschwinden der Gebirgsgletscher ist einer der ersten Kippunkte des globalen Klimasystems, den wir erreichen.
Angesichts der großen Veränderungen, die das Überschreiten dieser Kippunkte mit sich bringen können, wird der Begriff der Nachhaltigkeit wichtiger denn je: Einerseits könnten die Folgen nicht nachhaltigen Handels unumkehrbar sein, andererseits werden die Kosten, die nötig sind um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen, umso höher je weiter wir uns vom derzeitigen Zustand wegbewegen. Die Gletscher und deren Rückgang sind intuitive und gut sichtbare Beispiele für solche Änderungen. Die Folgen des Klimawandels sind und werden nicht auf die Gletscher beschränkt bleiben.
Über die Vortragende: Andrea Fischer ist Gletscherforscherin am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Innsbruck. Sie wurde 2013 zur Österreicherin des Jahres im Bereich Forschung und 2023 zur Wissenschaftlerin des Jahres gewählt. Seit mehr als 20 Jahren erforscht den Rückzug der Ostalpengletscher und dessen Folgen.
Der Vortrag ist kostenlos und ohne Voranmeldung für alle Interessierten zugänglich.