Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN

Advanced Nursing Practice

Hochschullehrgang

  • Ort

  • E-Mail anp@fh-linz.at
  • Telefon +43 (0)50804-54200
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Home Studienangebot Advanced Nursing Practice Lehrgangsziele
  • Lehrgangsziele
  • Personen
  • ANP Newsletter Archiv
  • ANP-Rahmenkonzept Österreich
  • ANP-Fallbeispiele Österreich
  • Advanced Nursing Practice - Wirkung
  • Konzepte
  • Präsentation der Abschlussarbeiten

Lehrgangsziele

Die Ziele berücksichtigen den individuellen und gesellschaftlichen Kontext.

Nach Beendigung dieser viersemestrigen Hochschulausbildung können die Absolvent*innen

  • kompetent erweitertes und vertieftes Fachwissen anbieten.
  • bedürfnisgerechte, kosteneffiziente Pflege sichern.
  • die Wirksamkeit der Pflege sichtbar machen.
  • zielgerichtet (Forschungs)Fragen aus der Praxis aufgreifen, bearbeiten und in die Praxis zurückführen.
  • die Weiterentwicklung von Assessment- und Dokumentationssystemen anregen und mitentwickeln.
  • Gesundheitsverhalten soziokulturell unterschiedlicher Gruppen im Kontext ihrer Werthaltungen verstehen und diese in die Pflege einbeziehen.
  • Gesundheitsprofessionals, Menschen mit Pflegebedarf und deren Angehörige beraten.
  • Menschen in Führungs- und Managementpositionen und in politischen Positionen beraten.
  • Methoden und Konzepte der Versorgung auf den Bedarf (quantitativ, qualitativ) anwenden, die zur Förderung der Integration und Kontinuität in der Gesundheitsversorgung beitragen.
  • in der (Pflege)Forschung mitwirken.
  • die Qualitätssicherung und das –management in Pflegeangelegenheiten gestalten.
  • fachliche und organisatorische Netzwerke aufbauen, pflegen und steuern.
  • Rechtsansprüche der Klient*innen an die Leistungen der Sozialversicherung zur Finanzierung von Behandlung, Rehabilitation und Langzeitpflege erkennen und bewerten.
  • Pflegegeldeinstufungen vornehmen.
  • Fachlich kompetente Pflege-Gutachten für Versicherungen, Gerichte, Patientenanwaltschaften und private Klient*innen erstellen und erläutern.
  • multiprofessionell und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern.

Prinzipien der Konzeption und der Weiterbildung „Advanced Nursing Practice“ sind:

  • Humanistische Klient*innenorientierung
  • Gesundheits- und Ressourcenorientierung
  • Bedarfsorientierung
  • Empowerment
  • Lebensweltnähe
  • Ergebnisorientierung
  • Multiprofessionalität und Interdisziplinarität
  • Transmuralität
  • Netzwerkorientierung/Kooperation
  • Effizienzorientierung

Viele der Lehr- und Lerninhalte sollten durch Reflexion und Diskurs verinnerlicht werden können. Damit dies gelingt, kommen moderne didaktische Verfahren zur Anwendung wie z.B. Vorlesungen, Übungen, Projektarbeit, Journals Club, Führen eines Lerntagebuchs, umfeldorientiertes und umsetzungsorientiertes Lernen durch Implementierung der Kenntnisse in der Praxis oder durch Erstellen eines Implementierungs- und Kommunikationskonzepts im Spezialgebiet. Die Lehre ist forschungsgeleitet (evidenzbasiert).

Kontakt

Hast du noch Fragen?
Kontaktiere uns gerne!

Schreibe uns gleich hier eine E-Mail

Quick Links

  • Lehrgänge und Masterlehrgänge

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften

Garnisonstraße 21, 4020 Linz
T +43 5 0804 50
E info@fh-linz.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.