Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Prozessmanagement und Business Intelligence

Bachelor, Vollzeit, Berufsbegleitend

  • Campus Steyr
  • E-Mail pmbi@fh-steyr.at
  • Telefon +43 5 0804 33300
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Prozessmanagement und… Studieninhalte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • News
  • Events
    • Online Study Talks
  • Personen & Kontakt

Data Driven Management studieren

Das wirtschaftliche Studium "Prozessmanagement und Business Intelligence" bietet die einzigartige Möglichkeit, die Brücke zwischen betriebswirtschaftlichen Prozessen und datengesteuerten Erkenntnissen zu schlagen – eine Schlüsselkompetenz in einer digitalen Wirtschaft. Wer sich für diese Themen begeistert, wird dazu beitragen, Organisationen erfolgreicher und effektiver zu machen.

Studieninhalte

Schwerpunkte des Studiums

  • Geschäftsprozess-, Change-, Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Unternehmens-Informationssysteme
  • Finanzielle Unternehmensführung, Controlling und Strategie
  • Business Intelligence
  • Branchenspezifische Anwendungsfelder: Gesundheitswirtschaft, Handel und Automobilindustrie
  • Change- und Risikomanagement
Im Fokus ist eine junge Studentin die auf einem Hocker in einem Aufenthaltsraum am Campus Steyr sitzt, während die anderen Studenten im Hintergrund unscharf sind.
Drei Anwendungsfelder/Vertiefungen stehen zur Auswahl:

Automotive

Die Studierenden verstehen automobilspezifische Prozesse und Qualitätsmanagement, inklusive ISO-Standards und Core Tools wie FMEA und SPC. Sie sind versiert in internen Audits, Arbeitsplanung, Lean Production, und Prozessoptimierung. Das Wissen ermöglicht die Entwicklung kundenorientierter, wettbewerbsfähiger Prozesse.

Gesundheitsbranche

Die Studierenden verstehen Struktur, Politik und Herausforderungen des österreichischen Gesundheitssystems. Sie bewerten integrierte Versorgung, analysieren ökonomische Aspekte, kennen Abrechnung und Krankenhausfinanzierung. Sie wissen grundlegend über Prozess- und Qualitätsmanagement von Klinikkonzernen Bescheid und treffen datenbasierte Managemententscheidungen.

Handel

Studierende beherrschen Category Management, verstehen Beschaffung und Aufgaben im Einzelhandel. Sie wenden Handelscontrolling und Marketing-Controlling an, analysieren Kennzahlen und leiten Maßnahmen ab. Sie überblicken E-Commerce und digitales Marketing, analysieren Handelsprozesse mittels Daten und bereiten Managemententscheidungen vor.

Zusatzqualifikationen und Zertifizierungen

SAP, Projekt- und Prozessmanagement

Unsere Studierenden können zusätzliche Qualifikationen erwerben:
  • SAP-Zertifizierung
  • Zertifizierung im Projektmanagement
  • Zertifizierungen im Prozessmanagement

1. Semester:

Im Modul „Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements“ wird die Zertifizierung zum Process Analyst (PcA) über procon angeboten. Darauf aufbauend wird in höheren Semestern die Zertifizierung zum Process Manager (PcM) ebenfalls über procon den Studierenden nahegelegt.

2. Semester:

Im Modul „Einführung ins Projektmanagement“ wird die Zertifizierung für IPMA Level D über Projekt Management Austria angeboten.
Ferner wird im Modul „Grundlagen ERP-Systeme“ die international anerkannte SAP-Zertifzierung TS410 über das SAP UCC Magdeburg oder über erp4students angeboten.

5. Semester:

Im Modul „Quantitative Geschäftsprozessoptimierung“ wird den Studierenden die nicht-offizielle Prozessmanagement-Zertifizierung Six Sigma Green Belt „Light“ angeboten.

Nachhaltigkeit im Prozessmanagement

Der Nachhaltigkeitsgedanke wird bereits ab dem ersten Semester in „Grundlagen Prozessmanagement“ aufgegriffen. Nachdem Begrifflichkeiten zum Grundverständnis von Prozess und Prozessmanagement definiert und eine grundlegende Prozessorientierung von Unternehmen mit allen dazugehörigen Notwendigkeiten besprochen wurde, werden die Themen Wertschöpfung, Verschwendung sowie nachhaltige Prozesse aufgegriffen.
Nachhaltige Prozesse sowie ein nachhaltiger Prozessoutcome kann nur durch eine Reduktion von Verschwendung und somit einer Maximierung der Wertschöpfung entstehen. Durch die Konzentration auf Wertschöpfung schlanke Prozesse wird auch das Thema Lean Management in höheren Semestern ausführlich behandelt.
Schlussendlich gibt es nach CSRD eine Verpflichtung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. Die Herangehensweise zur Berichterstellung kann nach dem PDCA Zyklus erfolgen, welcher ein etabliertes Instrument zu Prozessoptimierung darstellt.

Kontakt

E-MailE pmbi@fh-steyr.at

TelefonT +43 5 0804 33300

Quick Links

  • Campus Steyr

Bachelor-Studiengänge am Campus Steyr

  • Prozessmanagement und Business Intelligence
  • Smart Production und Management
  • Marketing und Digital Business
  • Internationales Logistik-Management
  • Global Sales and Marketing
  • Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Wirtschaft & Management

Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr
T +43 5 0804 30
E office@fh-steyr.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.