Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Mechatronik & Wirtschaft

Bachelor, Berufsbegleitend

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.mewi@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43052
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Mechatronik & Wirtschaft Ablauf & Organisation Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • Testimonials
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Ablauf & Organisation

MEWI ist ein berufsbegleitendes Studium. Donnerstag Online-Lehre (ab 18:00), Freitag (ab 14:00) & Samstag (bis 13 Uhr) Präsenzlehre mit Fernstudienelementen. Für einen optimalen Studienbeginn wird im September eine Blockwoche durchgeführt.

Optimaler Studieneinstieg

Vorbereitung vor dem Studium

Für alle Erstsemestrigen, deren Schulausbildung schon länger zurückliegt, bieten wir vor Studienbeginn die Möglichkeit, die Mathematikkenntnisse aufzufrischen.

Zusätzliche Schulungsunterlagen und weiterführendes Material (Unterlagen, Vorlesungsmitschnitten sowie Onlineinhalte der Mathematikkurse unseres Studienbefähigungslehrganges) können nach der Inskription bei Frau Irene Meier im MEWI-Sekretariat (sekretariat.mewi@fh-wels.at, Tel. 050804-43050) angefordert werden.

Studienstart

Um am Beginn des Studiums die Kolleg*innen aber auch die Fakultät mit all ihren Einrichtungen schnellstmöglich kennenzulernen, hat sich zu Beginn des Studiums eine Blockwoche sehr bewährt.

Im Rahmen der Blockwoche wird auch die Einteilung für die Labor- und Übungsgruppen vorgenommen. Dabei nehmen wir natürlich Rücksicht auf persönliche Wünsche, wie Lerngruppen oder Fahrgemeinschaften.

Zu Studienbeginn organisieren wir zusammen mit der Hochschülerschaft ein Semesteranfangsfest, bei dem alle auch die Möglichkeit haben, die Studierenden der höheren Semester kennenzulernen.

Unterstützung während des Studiums

Parallel zu den regulären Unterrichtsfächern bieten wir auf Wunsch zur Unterstützung gerne Tutorien in Kleingruppen an. Diese finden im Normalfall außerhalb der regulären Studienzeiten statt. Die Anmeldung hierfür erfolgt entweder über den/die jeweilige Professor*in oder aber auch über Ihre/n Jahrgangssprecher*in.

Mehrmals im Jahr finden in unseren Elektrotechnik-Laboren sogenannte Open-Lab Termine statt, bei denen sich die Studierenden mit Unterstützung eines erfahrenen Technikers individuell oder in Gruppen auf die entsprechenden Klausuren vorbereiten können.

Persönliches Coaching

In unserem Studium bereiten wir die Studierenden systematisch auf die nächsthöhere Führungsposition vor. Ergänzend dazu kann es aber auch manchmal hilfreich sein, die eigene Situation mit einem professionellen Coach zu reflektieren und Handlungsalternativen zu diskutieren.

Aus diesem Grund bietet der Studiengang MEWI seinen Studierenden die Möglichkeit eines persönlichen Coachings an. Im Rahmen einer professionellen Begleitung können dabei Studierende ihre Situation angemessen analysieren, um darauf aufbauend gezielt neue Perspektiven und Lösungsstrategien zu entwickeln, die zur Bewältigung ihrer beruflichen, aber bei Bedarf auch studentischen und privaten Herausforderungen dienlich sind.

Ausbildungsverhältnisse

Berufsbegleitend Studieren

Im Regelfall studieren Mechatronik & Wirtschaft-Studierende berufsbegleitend neben einer facheinschlägigen Anstellung in einem Unternehmen. Hier empfehlen wir, das Studium mit der Familie und auch mit dem Unternehmen abzustimmen, um eine zeitliche Flexibilität gewährleisten zu können. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass sich eine Reduktion der Wochenarbeitsstunden auf 30 Stunden als sehr positiv auf das Studium auswirkt.

Bildungskarenz und Bildungsteilzeit

Eine Bildungskarenz kann zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in ab dem siebten Arbeitsmonat gegen Entfall des Arbeitsentgeltes für die Dauer von mindestens zwei Monaten bis maximal einem Jahr vereinbart werden. Die Bildungskarenz kann auch in Teilen angetreten werden, wobei ein Teil mindestens zwei Monate dauern muss und die Gesamtdauer der einzelnen Teile ein Jahr nicht überschreiten darf. Eine neuerliche Bildungskarenz kann frühestens nach Ablauf von vier Jahren ab Beginn des ersten Teiles der letzten Bildungskarenz (bzw. ab Beginn der letzten Bildungskarenz) angetreten werden (Rahmenfrist).

Die Bildungsteilzeit soll Weiterbildung neben einer Teilzeitbeschäftigung im aufrechten Dienstverhältnis ermöglichen. Für die geleistete Arbeitszeit kommt der Arbeitgeber auf; der Einkommensentfall wird durch die Gewährung eines pauschalierten Bildungsteilzeitentgeltes gemindert. Die Bildungsteilzeit muss zwischen Arbeitgeber*in und Arbeitnehmer*in schriftlich vereinbart werden und Beginn, Dauer, das Ausmaß sowie die Lage der Teilzeitbeschäftigung regeln.

Weitere Infos

Stiftungen

Viele Stiftungen haben es sich zu ihrem Ziel gesetzt, Mitarbeiter*innen, deren Arbeitsverhältnis aus wirtschaftlichen bzw. strukturellen Gründen beendet wurde, durch gezielte marktorientierte Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen bei der Reintegration in den Arbeitsprozess zu unterstützen.

Kontakt

E-MailE sekretariat.mewi@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43052

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Mechatronik & Wirtschaft Master
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.