Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau

Bachelor, Vollzeit

,  Easy Start
  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.mb@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43080
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Entwicklungsingenieur*in… Studieninhalte Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Praxis und Forschung
  • Testimonials
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Studieninhalte

Das Maschinenbau-Studium bietet interessante Schwerpunkte:

Technische Darstellung & Konstruktion

Die Konstruktionslehre vermittelt Gestaltungsregeln wie Bauteile zu konstruieren sind, welche Informationen benötigt und in welcher Form diese dargestellt werden.

Technische Zeichnungen sind eine Möglichkeit, Formen und Gedanken bildhaft darzustellen. Sie dienen als Informationsträger, sowohl firmenintern zwischen unterschiedlichen Abteilungen wie Entwicklung, Fertigung, und Qualitätssicherung, als auch extern zu den eingebundenen Kunden und Lieferanten. Technische Zeichnungen müssen eindeutig und international lesbar sein, geltende Normen sind einzuhalten.

Die entwickelten Fertigungsteile müssen einfach und sicher zu fertigen, zu montieren, zu bedienen und zu warten sein, die Anzahl an Bauteilen innerhalb einer Konstruktion ist zu minimieren. Diese Anforderungen setzen solide konstruktionswissenschaftliche Kenntnisse voraus. ​ Dazu werden im Studium moderne Werkzeuge wie die computergestützte Konstruktion (CAD) sowie die Prozesse bei der Erstellung von technischen Zeichnungen eingehend behandelt.

Mechanik & Festigkeitslehre

Die technische Mechanik bildet die naturwissenschaftliche Basis des Maschinenbaus. Hier lernt man die Gesetze der Statik, der Dynamik und der Festigkeitslehre kennen und anwenden. Damit wird es möglich, die Beanspruchbarkeit, die Ver- und Umformung sowie das Bewegungsverhalten technischer Konstruktionen zu berechnen.

Auf den Gesetzen der Mechanik bauen auch viele moderne Simulationsverfahren auf, mit denen auch Lösungen mathematisch anspruchsvoller Problemstellungen möglich werden.

Werkstoffe & Fertigungstechnik

Kenntnisse der verschiedenen Werkstoffe und ihrer Verarbeitung gehören zu den wichtigsten Grundlagen des konstruktiven Maschinenbaus. Für den modernen Maschinenbau sind neben metallischen Werkstoffen wie Stahl oder Aluminium immer mehr auch Kunststoffe von Bedeutung. Dies wird durch eine zweiteilige Werkstoff-Vorlesung berücksichtigt.

Bei den Fertigungsverfahren werden neben den klassischen Prozessen wie Ur- und Umformen, Trennen auch Fügetechniken, d.h. Technologien zur Verbindung verschiedener Bauteile wie Schweißen und Kleben, ausführlich behandelt. Im Rahmen eines Wahlmoduls besteht auch die Möglichkeit, sich in diese Themen weiter zu vertiefen.

Maschinenelemente & Maschinendynamik

Im Schwerpunkt Maschinenelemente und Maschinendynamik wird das Grundwissen der Mechanik auf reale Bauteile und Maschinen angewandt. Wellen, Schrauben, Federn, Lager, Zahnräder, Riemen, Dichtungen, Kupplungen u. A. bilden in ihrem Zusammenspiel eine Maschine.

Solide Kenntnisse hinsichtlich Wirkungsweise und Berechnung der Maschinenelemente sowie deren Verhalten bei schnellen Bewegungen sind Voraussetzungen für das Entwickeln neuer Maschinen. Aufbauend auf einem Verständnis für Funktion und Versagensursachen sowie der zu erwartenden Schwingungen, wird die Auslegung von unterschiedlichen Maschinenelementen gelehrt.

Thermodynamik & Fluiddynamik

Maschinenbau Absolvent*innen der FH OÖ Wels haben große Expertise in Bezug auf Speicherung und Übertragung von Wärme- und mechanischer Leistung in Flüssigkeiten und Gasen. Sie nutzen die mächtigen Hauptsätze der Thermodynamik sowie die fundamentalen Bilanzen der Fluiddynamik als Basis für ihre zukünftigen Innovationen. Sie betrachten Maschinen wie Motoren und andere Industrieanwendungen nicht nur idealisiert reibungsfrei, sondern real und reibungsbehaftet. Dazu gehören Düsen und Diffusoren, Verdichter und Turbinen, alles von der einfachen Pumpe bis zum Hyperschall-Triebwerk, vom Wärmestrahlungsschutzschirm bis zu hochturbulenten Gegenstrom-Wärmeübertragern.

Sie können einerseits sehr schnell analytische Abschätzungen durchführen aber auch komplexe dreidimensionale CFD-Modelle (Computational Fluid Dynamics) aufsetzen um beispielsweise Widerstandsbeiwerte (cw), dynamische Auf- oder Abtriebsbeiwerte (ca) von Tragflügeln im Rennsport zu berechnen.

Simulation

Numerische Simulationsverfahren sind aus dem modernen Maschinenbau nicht mehr wegzudenken. Sie spielen beim „Virtual Prototyping“, bei dem neue Maschinen zunächst nur virtuell am Computer entwickelt und berechnet werden, eine wichtige Rolle.

Mit der Finite Elemente Methode ist es zum Beispiel möglich, Spannungen, Verformungen und Bewegungen geometrisch komplexer Bauteile bereits in frühen Entwicklungsphasen zu ermitteln, noch bevor ein Prototyp gefertigt wurde.

Im Maschinenbau-Bachelor-Studium in Wels werden die Grundlagen dieser und anderer Simulationsverfahren vorgestellt. Darüber hinaus wird in die Anwendung entsprechender Softwareprodukte eingeführt.

Kontakt

E-MailE sekretariat.mb@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43080

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau Master
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Bachelor-Studiengänge am Campus Wels

  • Produktdesign und Technische Kommunikation
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Architektur
  • Smart Engineering - Campus Wels
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Sustainable Solutions
  • Green Science - Campus Wels
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automatisierungstechnik
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
  • Angewandte Energietechnik
  • Agrartechnologie und -management
  • Architektur
  • Automatisierungstechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Electrical Engineering
  • Green Science - Campus Wels
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Intelligente Produktionstechnik - Campus Wels
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lightweight and Materials Engineering - Campus Wels
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Smart Engineering
  • Sustainable Solutions
  • Verfahrenstechnische Produktion
  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
Alle 82 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.