Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement

Bachelor, Vollzeit, Berufsbegleitend

  • Campus Steyr
  • E-Mail crf@fh-steyr.at
  • Telefon +43 5 0804 33900
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Controlling, Rechnungswesen… Studienplan Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Ablauf & Organisation
  • Praxis & Forschung
  • News
  • Events
    • Online Study Talks
    • Diplomarbeitswettbewerb
  • Personen & Kontakt
Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement

Studienplan

Der finanzielle Erfolg steht seit jeher im Zentrum unternehmerischen Handelns. Mitarbeiter*innen und Führungskräfte mit gutem finanziellen Know-how sind daher in allen Bereichen der Wirtschaft gefragt. Das CRF-Studium ist dazu die führende Adresse. Dies bestätigt der neuerliche Sieg im CHE-Ranking.

Module

Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Controlling und Strategisches Management

2.5 4 4

Controlling und Strategisches Management

Einführung Controlling
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Anspruchsgruppen und Wettbewerbsbedingungen Unternehmensziele Unterschiede zwischen strategischem und operativem Management Organisation und Berufsbilder des Finanzbereichs Führungs- und Controllingprozess Rolle und Aufgaben von Controller*innen Controlling-Konzeptionen im Überblick Controlling-Instrumente im Überblick Controlling-Trends

Strategische Unternehmensplanung
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Grundlagen der strategischen Unternehmensplanung (Konzept der Vorsteuergrößen, Zusammenhang und Wechselwirkung zwischen Unternehmensstrategie, -struktur und -kultur) Prozess der strategischen Unternehmensplanung (Schritte bei markt- bzw. ressourcenorientiertem Strategieansatz) strategische Zielfindung (Vision, Mission, Werte) strategische Analyse (Umfeldanalyse, Branchenanalyse, SWOT-Analyse) Wettbewerbsstrategien, -positionierung Bildung strategischer Geschäftsfelder strategische Konzepte und Instrumente (Kernkompetenzen, PIMS, Produktlebenszyklus, Erfahrungskurve, Portfolio) Strategieumsetzung

Operatives Controlling
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Unternehmerischer Planungsprozess Integration Jahresbudget mit Mittelfristplanung und Strategischer Planung Bausteine eines Jahresbudgets Absatz- und Umsatzplanung, Kostenplanung, Erfolgsplanung, Finanzplanung, Bilanzplanung Besonderheiten der Budgetierung in verschiedenen Branchen und Teilbereichen des Unternehmens Kennzahlen und Kennzahlensysteme (ROI-Baum, BSC) zur Unternehmenssteuerung Soll-/Ist-Vergleich und Abweichungsanalysen Forecasts

Kostenrechnung und Kostenmanagement

4.5 4

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kosten- und Leistungsrechnung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Aufgaben und Ziele der Kostenrechnung Zusammenhang externe und interne Rechnungslegung Elemente der Kostenrechnung Kostenrechnungssysteme der Voll- und Teilkostenrechnung kurzfristige Erfolgsrechnung Deckungsbeitrags- und stufenweise Fixkostendeckungsrechnung Anwendungsfälle der entscheidungsorientierten Kostenrechnung

Modernes Kostenmanagement
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Grundlagen des Kostenmanagements Ansatzpunkte und Instrumente des Kostenmanagements Prozessorientiertes Kostenmanagement Ressourcenorientiertes Kostenmanagement Kostenremanenz soziale Folgen des Kostenmanagements - Bewältigung Plankostenrechnung Prozesskostenrechnung (ABC, Horvath, RCA) Erfahrungskurveneffekt – Kostenwirkungen Kaizen costing Target costing kostenorientierte Produktentwicklung Kosten-Benchmarking Absatzsegmentrechnung Lebenszykluskostenrechnung relative Einzelkostenrechnung nach Riebel

Investition, Finanzierung, Kapitalmarkt

5 4

Investition, Finanzierung, Kapitalmarkt

Investition und Finanzierung
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Unterscheidung Ertrag/Aufwand, Einzahlung/Auszahlung Grundlagen des 3-Teiligen Rechnungswesens direkte und indirekte Finanzplanung Funktionsweise des Cashflow-Statements Unsicherheit von Investitionsentscheidungen Auswirkungen von Investitionen auf Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung Erstellung von Investitionsrechnungen und Investitionsanträgen Anwendungsgebiete und Aussagekraft der Investitionsrechnungsverfahren Formen der Unternehmensfinanzierung Kapitalmarktorientierte Finanzierungsregeln Grundlagen Fremdwährungsrisiken und Exportfinanzierung

Financial Engineering/Internationalen Kapitalmärkte
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Überblick über die Kapitalmarktfinanzierungen (Going Public, IPO, Private Equity, etc.) Funktionsweise von Kapitalmärkten Grundlagen der Bewertung von Finanzinstrumenten und Derivaten Anlageformen, Anlagestrategien und Portfoliomanage Risikoanalyse

Finanzbuchhaltung, Jahres- und Konzernabschluss, Personalverrechnung

4.5 5 1.5

Finanzbuchhaltung, Jahres- und Konzernabschluss, Personalverrechnung

Externe Rechnungslegung 1
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Grundlagen der externen Rechnungslegung: rechtliche Grundlagen, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, Funktionen der Rechnungslegung, Inhalte des Jahresabschlusses, Organisation der Buchhaltung Doppelte Buchhaltung – Einnahmen-/Ausgaben-Rechnung - Pauschalierung Grundzüge des Umsatzsteuerrechtes Verbuchung von Geschäftsfällen im operativen Bereich: Verbuchung von Forderungen und Verbindlichkeiten, Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich, Verbuchung diverser Aufwendungen Verbuchung von Anzahlungen Fremdwährungsverbuchungen Möglichkeiten des Rechnungsausgleiches Verbuchung von Löhnen und Gehältern Verbuchung von Reisekostenvergütungen

Externe Rechnungslegung 2 - Jahres- und Konzernabschluss
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Unternehmensrechtliche und steuerrechtliche Grundlagen Pflicht und Aufstellung des Jahresabschlusses nach UGB und nach Steuerrecht Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung Bilanzierungsgebote, -verbote, Wahlrechte Bilanzgliederungs- und Bilanzausweisvorschriften Bilanzierung des Anlagevermögens steuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugen Bilanzierung von Vorräten Bilanzierung und Bewertung von Forderungen Bilanzierung von Rückstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten Mehr-Weniger-Rechnung Bewertungsvereinfachungsverfahren Bilanzierung des Eigenkapitals bei verschiedenen Unternehmensformen z.B. Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften Anhang und Lagebericht Konzernabschluss UGB – Unternehmensverbindungen, Aufstellungspflichten, Konsolidierungskreis, Abschlussstichtag, konzerneinheitliche Bilanzierung und Bewertung Methoden zur Konsolidierung

Personalverrechnung
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Aufgaben der Personalverrechnung Dienstvertrag - Dienstverhältnis (Arten, andere Vertragsformen) Beginn eines Dienstverhältnisses Abrechnung von laufenden Bezügen Abrechnung von Zulagen und Zuschlägen Abrechnung von Reisekosten Abrechnung von Sonderzahlungen unter Berücksichtigung der Jahressechstelbestimmungen Sachbezüge Abrechnung mit außerbetrieblichen Stellen

Bilanzanalyse, Unternehmensbewertung, Wirtschaftsprüfung

7 4

Bilanzanalyse, Unternehmensbewertung, Wirtschaftsprüfung

Jahresabschlussanalyse und Unternehmensbewertung
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Analyse der Vermögens- und Kapitalstruktur Analyse der Ertragslage Analyse der Zahlungsströme und der Liquidität Kennzahlen im Vergleich UGB und IFRS Bilanzpolitik und ihre Auswirkungen auf Kennzahlen und die Unternehmensbewertung Branchenkennzahlen Financial Due Diligence Verfahren zur Unternehmensbewertung – Discounted Cash Flow Verfahren, Ertragswertverfahren, Substanzwertverfahren, Market Approach, Multiples

Wertsteigerung, Assetmanagement
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Shareholder Value, Stakeholder Value, Nachhaltigkeit Zusammenhang interner und externer Wertsteigerung Wertsteigerungskonzepte Grundlagen Discounted Cashflow-Ansätze (Equity,Entity, Rapppaport) Übergewinnverfahren (EVA, CVA, CFROI) Hebel für die Wertsteigerung eines Unternehmens Trade-off Entscheidungen in der Wertsteigerung Praxisbeispiele

Wirtschaftsprüfung, Corporate Governance
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Wirtschaftsprüfung - Rechtliche Rahmenbedingungen, nationale und internationale Prüfungsgrundsätze - Prüfungsablauf/-organisation und -dokumentation - Risikoorientierter Prüfungsansatz - Stichprobentheorie/-verfahren - Einzelfallprüfungen - Prüfung des Internen Kontrollsystems - Prüfungshandlungen in ausgewählten Prüfungsfeldern - Einsatz von Prüfungssoftware Corporate Governance - Corporate Governance Kodex - Enforcement der IFRS Interne Revision - Überprüfung der Einhaltung von internen Regelungen und Organisationsrichtlinien - Überprüfung der Effizienz von Prozessen - Compliance Code Systemprüfung

Internationale Rechnungslegung

4 4

Internationale Rechnungslegung

Internationale Rechnungslegung 1
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Rechtlicher und organisatorischer Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS Bedeutung der IFRS für Unternehmen in der Europäischen Union Ansatz, Bewertung und Ausweis sowie zugrundeliegende Prinzipien für die Bilanzierung von Vermögensgegenständen, Schulden und Kapital Bestandteile eines IFRS-Abschlusses (Bilanz, Gesamtergebnis-rechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung) Ansatz, Bewertung und Ausweis einzelner Bilanzpositionen bzw. Bilanzierungsfelder nach IFRS (Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte inkl. F&E-Aufwendungen sowie Kryptowährungen, Finanzimmobilien, Biologische Vermögenswerte, Zuwendungen der öffentlichen Hand, Fremdkapitalzinsen, Vorräte, latente Steuern) inklusive der Unterschiede zum UGB Erlösrealisierung von Kundenaufträgen

Internationale Rechnungslegung 2
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Identifikation, Ansatz, Bewertung und Ausweis von Leasingverhältnissen nach IFRS Ansatz, Bewertung und Ausweis von sonstigen Rückstellungen und Leistungen an Arbeitnehmer nach IFRS Kategorisierung, Bewertung und Ausweis von Finanzinstrumenten nach IFRS Bilanzierung eigener Anteile nach IFRS Währungsumrechnung nach IFRS im Einzel- und Konzernabschluss Konzernrechnungslegung nach IFRS (Konsolidierungskreis, Voll-konsolidierung (Kapitalkonsolidierung, Schuldenkonsolidierung, Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischengewinneliminie-rung) und Equity-Methode)

Wirtschafts- und Steuerrecht

5 4.5

Wirtschafts- und Steuerrecht

Steuerrecht 1 - Einkommens- und Körperschaftssteuer
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Grundzüge des Einkommensteuergesetzes – Begriff des Einkommens, Steuerpflicht, Steuerbefreiungen, nicht steuerbare Einkünfte, Unterschiede Einkommen-Einkünfte, betriebliche und außerbetriebliche Einkunftsarten, Berechnung der Einkommensteuer, Steuerabsetzbeträge und Steuerfreibeträge, Gewinnermittlungsarten, notwendiges Betriebsvermögen, gewillkürtes Betriebsvermögen, Privatvermögen, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Negativsteuer, Veranlagungsfreibetrag, Erstellung einer Arbeitneh-mer*innenveranlagung Grundzüge des Körperschaftsteuergesetzes – Juristische Person, persönliche und sachliche Steuerpflicht, Beginn und Ende der Steuerpflicht, Einkommen, Einkommensermittlung, Einkommensverwendung, Bundesabgabenordnung – Entstehung des Abgabenanspruchs, Abgabenbehörden und Parteien, Verkehr zwischen Abgabenbehörden und Parteien (Fristen, Bescheide, Berufung), Bestimmungen über die Erhebung der Abgaben, Ermittlung der Grundlagen für die Abgabenerhebung und Festsetzung der Abgaben, Einhebung der Abgaben, Rechtskraft von Be-scheiden Bundesabgabenordnung (BAO) Erstellung von einfachen Steuererklärungen

Wirtschaftsrecht 1 - Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Stufenbau der Rechtsordnung Nationales und EU-Recht Sachenrecht – Eigentum, Pfandrecht, Grundbuch Schuldrecht – Entstehung von Schuldverhältnissen, Verträge, Leistungsstörung, Sicherung von Schuldverhältnissen, Bürgschaft Kaufvertrag Schadenersatz Allgemeines Unternehmensrecht Prokura und Handelsvollmacht

Steuerrecht 2 - Umsatzsteuer
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Grundzüge des Umsatzsteuergesetzes – Begriffsbestimmungen, Steuergegenstand, Bemessungsgrundlage, Steuerpflicht, Steuerbefreiungen, Steuersätze, Rechnungsausstellung, Vorsteuerabzug, Aufzeichnungspflichten, Entstehen der Steuerschuld, Anzahlungen, Eigenverbrauch, Voranmeldung, Vorauszahlung, Veranlagung, Durchführung der Besteuerung, Warenverkehr und Dienstleistungsaustausch mit EU-Ländern und Drittländern

Wirtschaftsrecht 2 - Gesellschafts- und Arbeitsrecht
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Fragen der Rechtsformwahl Haftung Kapitalaufbringung Unternehmenskauf Privatstiftung Erwirkung einer Firmenbucheintragung Errichtung einer GmbH oder Aktiengesellschaft Konzernbestimmungen Auflösung von Gesellschaften Gestaltung von Arbeitsverträgen Formen von Arbeitsverhältnissen Arbeitszeitrecht Arbeitnehmer*innenschutz Beendigung von Arbeitsverhältnissen Personengesellschaften – Gründung, Innenverhältnis, Außenverhältnis, Gesellschafterwechsel, Beendigung Kapitalgesellschaften – Gründung, Innenverhältnis, Außenverhältnis, Gesellschafterwechsel, Beendigung Europäische Aktiengesellschaft

Grundlagen der Makro- und Mikroökonomie

3

Grundlagen der Makro- und Mikroökonomie

Grundlagen der Makro- und Mikroökonomie
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

grundlegende Funktionsweise und Zusammenhänge einer Volkswirtschaft Beziehungen und gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Unternehmen und (natürlicher und sozialer) Umwelt Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie, Wirtschaftssysteme, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wirtschaftswachstum und Konjunkturzyklen, Standort, Industrie und Umwelt Marktformen Währungs- und Zinspolitik

Wahlfach Finanzexpertise (Controlling, IFRS, Steuern oder Finanzmanagement)

5.5

Wahlfach Finanzexpertise (Controlling, IFRS, Steuern oder Finanzmanagement)

Wahlfach Fachexpertise
  • Semester: 5
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 5,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Vertiefende Lehrinhalte nach Wahl in den Kernbereichen des Studiengangs Controlling, Internationale Rechnungslegung, Steuern, Finanz- und Risikomanagement

Internationales Management und nachhaltige Unternehmensführung

1. 2. 3. 4. 5. 6.

International Business, Marketing & Sales

5

International Business, Marketing & Sales

International Business
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft Formen der internationalen Geschäftstätigkeit Besonderheiten der Geschäftstätigkeit in Emerging Markets (Volkswirtschaftliche Rahmendaten, rechtliche Rahmenbedingungen) Analyse von Chancen und Risiken in diesen Märkten Unternehmerische Herausforderungen durch internationale Geschäftstätigkeit - Auswirkungen auf ausgewählte Management-bereiche Vorgehensmodelle für Markteintritte Internationalisierung des Finanzmanagements – Outsourcing und Offshoring von Finanzaktivitäten

Marketing und Sales
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Schaffung von Kundennutzen und Kundenzufriedenheit der Marketingprozess und seine vier „P“ Kaufverhalten von Endverbraucher*innen und Organisationen Marktsegmentierung, Zielgruppenfindung und Positionierung Produkt- und Servicestrategien Preisstrategien und -politik Distributionspolitik und Vertriebsstrukturen Customer Relationship Management Digitales Marketing

Intercultural Management und Organisation

1.5 1.5

Intercultural Management und Organisation

Intercultural Management
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Entwicklung, Ziele und Aufgaben eines interkulturellen Managements interkulturelle Unternehmensstrategien und Managementformen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren interkulturelles Personalmanagement

Organisation
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Grundlagen der Aufbau- und Ablauforganisation Grundlagen der Prozessorganisation Herleitung der wichtigsten Organisationsansätze Erarbeitung möglicher Lösungen für unterschiedliche organisatorische Fragestellungen Grundlagen agiler Organisationsformen

Supply Chain Management

1.5

Supply Chain Management

Supply Chain Management
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Grundlagen des Supply Chain Managements Ziele und Bedeutung des Supply Chain Managements Methoden des Supply Chain Designs Grundlagen des Toyota-Produktionssystems Auswirkungen der Konzepte und Methoden auf Kostenstrukturen und Bestände und Wertbeitrag der Funktion

Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung

2.5

Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung

Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Eckpfeiler der Nachhaltigkeit Auswirkungen der Nachhaltigkeit auf die operative und strategische Unternehmensführung Regulative für die finanzielle Unternehmenssteuerung und ihre Auswirkungen (CSDR, EU-Taxonomy, …) Trade-Offs zwischen den Säulen der Nachhaltigkeit Management-Entscheidungen unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit Case Studies, Praxislösungen

Projekt- und Prozessmanagement

2.5 2.5

Projekt- und Prozessmanagement

Projektmanagement
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Projektorganisation Agile Organisationsformen, Scrum Klassische Projektplanung: Aufgaben, Termine, Ressourcen, Netzplantechniken Projektcontrolling SW-Tools zur Projektsteuerung Analyse und Diskussion von Projektbeispielen Erfolgsfaktoren von Projekten und Gründe für deren Scheitern

Prozessmanagement
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Einführung in das Prozessmanagement Methoden und Tools zur Prozessanalyse Erhebung, Darstellung und Dokumentation von Prozessen (Brown Paper, Flowcharter, GPM-Tools,…) Digitales Prozessmanagement, Process Mining, RPA Methoden und Tools zur Prozessoptimierung Kontinuierliche Prozessverbesserung Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Wahlfach Management (Entrepreneurship oder Sanierungsmanagement)

4.5

Wahlfach Management (Entrepreneurship oder Sanierungsmanagement)

Wahlfach Management
  • Semester: 5
  • Typ: Wahlpflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Die Studierenden erarbeiten ein Restrukturierungskonzept oder einen Business Plan.

Business Simulation & Entscheidungsprozesse

2

Business Simulation & Entscheidungsprozesse

Unternehmensplanspiel
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Unternehmensführung unter Wettbewerbsbedingungen mittels Business Simulation Erarbeitung und Umsetzung der Unternehmensstrategie Arbeiten mit Produktlebenszyklen und Markteinschätzungen Absatzplanung und Marketing-Mix Beschaffung und Lagerhaltung Investitionspolitik, Make-or-buy-Entscheidungen Produktionsplanung Personalplanung Finanzielle Unternehmenssteuerung

Digitalisierung und Business Analytics

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Digital Accounting, Datenmanagement

1.5 5.5

Digital Accounting, Datenmanagement

Digital Accounting 1
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Elektronische Verarbeitung von Belegen Auswertungsmöglichkeiten der Finanzbuchhaltung Saldenliste KERF OP-Liste Zusammenfassende Meldung (U 13) UVA (U30)

Datenmanagement
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 4,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Datenquellen (Datenbank, XML, JSON, Webservice, etc.) Data Wrangling und ETL Datawarehouse, Datenmodelle und Datenanalyse, (Star- und Snowflake-Schemata) Abfragen (SQL) OLAP und Überblick zu Front-End Tools Datenqualität und Datenschutz (z.B. DSGVO, TISAX)

Digital Accounting 2
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Systemgestützte Kosten- und Leistungsrechnung o KST-Struktur in BMD o Definition KOA o Leistungsverrechnung/Umlage o Stundensatzkalkulation o Kostenträgerrechnung Integration von Finanzbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung

Finanzmathematik und Statistik

4.5 4

Finanzmathematik und Statistik

Finanzmathematik
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Folgen und Reihen Zeitreihenanalysen Finanzmathematik Differentialrechnung, Integralrechnung Lineare Optimierung Vektorrechnung, Matrizen

Finanzmathematik
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Folgen und Reihen Zeitreihenanalysen Finanzmathematik Differentialrechnung, Integralrechnung Lineare Optimierung Vektorrechnung, Matrizen

Wirtschaftsstatistik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Grundlagen der deskriptiven Statistik Verteilung und deren Anwendung Wahrscheinlichkeitsrechnung Schätztheorie Testtheorie Konfidenzintervalle

Wirtschaftsstatistik
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Grundlagen der deskriptiven Statistik Verteilung und deren Anwendung Wahrscheinlichkeitsrechnung Schätztheorie Testtheorie Konfidenzintervall

Business Analytics, SAP

1.5 2 5.5

Business Analytics, SAP

Business Analytics 1
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Grundlagen der Informationsverarbeitung Tabellenkalkulation: insbesondere Datenaufbereitungsmechanismen und erweiterte Excel-Funktionen (Gliederung, Pivottabellen,…)

Business Analytics 2
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Grundlagen Datenbanken (Relational, Multidimensional) Datenbank-Aufbau und –Abfragen Power Query zur Verarbeitung von großen Datenmengen und setzten von Beziehungen DAX Sprache zur Erweiterung und Bearbeitung der Datenbasis Datenvisualisierung und Erarbeitung dynamischer Berichte/Dashboards mit Excel Datenanalysen auf Basis von Fallstudien

Business Analytics 2
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Grundlagen Datenbanken (Relational, Multidimensional) Datenbank-Aufbau und –Abfragen Power Query zur Verarbeitung von großen Datenmengen und setzten von Beziehungen DAX Sprache zur Erweiterung und Bearbeitung der Datenbasis Datenvisualisierung und Erarbeitung dynamischer Berichte/Dashboards mit Excel Datenanalysen auf Basis von Fallstudien

Controlling und Rechnungswesen mit SAP
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Datenstrukturen und Informationssysteme im Unternehmen ERP Prozesse, deren Schnittstellen und Integration, Bedeutung von ERP im Finanzbereich, Überblick über die Informationsströme in Unternehmen und deren Abbildung in IT-Tools Schnittstellen und Medienbrüche Umgang mit der SAP-Dokumentation, Anlegen der Stammdaten und Durchbuchen für ein durchgängiges Fallbeispiel beginnend mit dem Vertrieb über die Produktion bis zur Beschaffung mit den Buchungen im Rechnungswesen Finanzbuchhaltung und Controlling mit SAP Monats-/Jahresabschluss in SAP Integration Logistikmodule in FI/CO

Controlling und Rechnungswesen mit SAP
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Datenstrukturen und Informationssysteme im Unternehmen ERP Prozesse, deren Schnittstellen und Integration, Bedeutung von ERP im Finanzbereich, Überblick über die Informationsströme in Unternehmen und deren Abbildung in IT-Tools Schnittstellen und Medienbrüche Umgang mit der SAP-Dokumentation, Anlegen der Stammdaten und Durchbuchen für ein durchgängiges Fallbeispiel beginnend mit dem Vertrieb über die Produktion bis zur Beschaffung mit den Buchungen im Rechnungswesen Finanzbuchhaltung und Controlling mit SAP Monats-/Jahresabschluss in SAP Integration Logistikmodule in FI/CO

Sozialkompetenz

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Gruppendynamik und Kooperation

1.5 1

Gruppendynamik und Kooperation

Sozialkompetenztraining 1 - Gruppendynamik
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Individualtraining
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

4 Phasen der gruppendynamischen Entwicklung einer Gruppe Reflektieren der tatsächlichen gruppendynamischen Entwicklung Reflektion der eigenen Rolle in einer/dieser Gruppe Bildung einer leistungsfähigen, sich unterstützenden Gemeinschaft Erarbeitung von „Spielregeln“ der Zusammenarbeit

Sozialkompetenztraining 5 - Konfliktmanagement
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Individualtraining
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

eigene Einstellung zum Konflikt latente und manifeste Konflikte in unterschiedlichen Situationen produktive und unproduktive Konflikte Elemente und praktische Vorgehensweisen des Konfliktmanagements Konfliktlösungsstrategien

Ethik im Management

1

Ethik im Management

Sozialkompetenztraining 2 - Werte & Ethik im Management
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Individualtraining
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Ziele und Werte eigene Wertestruktur und Ursachen Wirtschaftsethik und social responsibility Reflexion ethischer Grundlagen und persönliche Positionierung

Präsentation, Kommunikation, Moderation

1 1

Präsentation, Kommunikation, Moderation

Sozialkompetenztraining 3 - Präsentation & Kommunikation
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Individualtraining
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Ziele und Bedingungen wirkungsvoller Präsentation Planung einer wirkungsvollen Präsentation Evaluierung der Rahmenbedingungen und Auswahl des Präsentationsmediums Präsentationsmedien im Detail (Hilfsmittel der Visualisierung) Steuerung von Aufmerksamkeit Videotraining eigenes Präsentationsverhalten Anwendung psychologischer Grundprinzipien und dramaturgischer Komponenten in der Präsentation Non-verbale Einflüsse bei Präsentationen Kognitive Leistungsfähigkeit des Auditoriums

Sozialkompetenztraining 4 - Moderation
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Individualtraining
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Rahmenbedingungen für sinnvollen Einsatz der Moderationsmethode Aufbau einer Moderation Non-direktive Meinungsbildungsprozesse Moderationstechniken Informationsgewinnungsfunktion der Moderation Konfliktbearbeitungsfunktion der Moderation Lösungsqualität moderativer Prozesse

English Professional Communication Skills

3 3 2.5 2.5

English Professional Communication Skills

English 1 - Introduction to professional communication skills
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Human Resources, talent management and diversity Organisations, company structures, family businesses, team building Giving and receiving feedback in presentations The course aims to focus on extension of competence in all relevant language skills. In the context of the above topics the following skills are practised: reading (skimming, scanning, reading for specific infor-mation) speaking (interactively in pairs and groups: discussions and collaborative problem solving) and presentation skills writing (including: formal and informal articles, reports, let-ters, emails) listening (a variety of note taking and true/ false or multiple-choice question types) vocabulary building and word formation error correction (identifying errors in grammar, spelling and punctuation)

English 2 - Intermediate professional communication skills
  • Semester: 2
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Change Management, Giving and receiving feedback in presentations, Corporate Social Responsibility, Green Washing - Company Image, Corporate Governance Public companies - Direction and control, Sarbanes-Oxley Act and Corporate Financial responsibility, The role of shareholders, Mergers and Acquisitions

English 3 - Advanced professional communication skills
  • Semester: 3
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Students focus on the following topic areas: start-ups/entrepreneurship, business plans/pitching, business resources and vital assets, debating skills, topical news and current affairs items

English 4 – Proficient professional communication skills
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Übung
  • ECTS: 2,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Individual student generated topics, Leadership, power and responsibility, Developing proficiency in debating skills, Risk management, Advanced negotiation skills Presentations based on specific business/economic topics

Unternehmenspraxis und wissenschaftliches Arbeiten

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Meet the Experts

1.5

Meet the Experts

Finanzielle Unternehmensführung - Meet the Experts
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Integrierte Lehrveranstaltung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Expert*innen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensfunktionen geben Einblick in die wesentlichen Berufsbilder des Studiengangs Überblick über die Teilbereiche der finanziellen Unternehmens-führung Jobprofile, Aufgaben und geforderte Kompetenzen in den wesentlichen Berufsfeldern des Studiengangs Herausforderungen in der Unternehmenspraxis Anforderungen am Mitarbeiter*innen und Führungskräfte

Leading Practices - Company Visit

1.5

Leading Practices - Company Visit

Finanzielle Unternehmensführung - Company Visit
  • Semester: 1
  • Typ: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Firmenbesuche bei führenden Unternehmen geben einen Einblick, wie Unternehmen „funktionieren“ Kennenlernen wesentlicher betriebswirtschaftlicher Herausforderungen der Unternehmenssteuerung Kennenlernen des Zusammenhangs des Finanzbereichs mit anderen betrieblichen Funktionsbereichen Kennenlernen branchen- und unternehmensspezifischer Besonderheiten in Bezug auf Führung, Organisation und Wertschöpfungskette

Unternehmensprojekte

3 4

Unternehmensprojekte

Unternehmensprojekt 1
  • Semester: 4
  • Typ: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 3
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Die Studierenden führen in einem Unternehmen konkrete Aufgaben im Bereich Controlling, Rechnungswesen oder Finanzmanagement durch bzw. lösen betriebliche Problemstellungen.

Unternehmensprojekt 2
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 4
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Die Studierenden führen in einem Unternehmen konkrete Aufgaben im Bereich Controlling, Rechnungswesen oder Finanzmanagement durch bzw. lösen betriebliche Problemstellungen.

Berufspraktikum

14.5

Berufspraktikum

Berufspraktikum
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Projekt
  • ECTS: 14,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Die Studierenden arbeiten vollzeit zumindest 45 Tage in einem Unternehmen im Berufsfeld des Studiengangs.

Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit

1.5 13.5

Wissenschaftliches Arbeiten und Bachelorarbeit

Wissenschaftliches Arbeiten
  • Semester: 5
  • Typ: Pflicht, Vorlesung
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Suche und Auswahl geeigneter Literatur Struktur und Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten Von der Idee zur Forschungsfrage Qualitative und Quantitative Feldforschung, Datenerhebung und Auswertungsmethoden Einbau vorhandener Theorie unter Berücksichtigung von eigenen Perspektiven und Kontext Vorstellung geeigneter Sekundärliteratur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten Praktische Übungen zu den obigen Themen

Bachelorarbeit
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Bachelorarbeit
  • ECTS: 11
  • Prüfungsart: Schriftliche Prüfung

Die Studierenden verfassen eine Bachelorarbeit. Sie werden dabei von einem Betreuer/einer Betreuerin individuell betreut.

Bachelorarbeit
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Abschlussprüfung
  • ECTS: 1
  • Prüfungsart: Mündliche Prüfung

Die Studierenden präsentieren und verteidigen ihre Bachelorar-beit, zudem beweisen sie die geforderten Kompetenzen in den Kernfächern des Studiengangs.

Berufspraktikumsseminar und Bachelorseminar
  • Semester: 6
  • Typ: Pflicht, Seminar
  • ECTS: 1,5
  • Prüfungsart: Immanente Beurteilung

Seminar zur Begleitung des Berufspraktikums und der Bachelorarbeit mit strukturiertem Erfahrungsaustausch bzw. Reflexion zwischen den Studierenden.

Kontakt

Hast du noch Fragen?
Kontaktiere uns gerne!

Schreibe uns gleich hier eine E-Mail

Quick Links

  • Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement

Bachelor-Studiengänge am Campus Steyr

  • Prozessmanagement und Business Intelligence
  • Smart Production und Management
  • Marketing und Digital Business
  • Internationales Logistik-Management
  • Global Sales and Marketing
  • Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Wirtschaft & Management

Wehrgrabengasse 1-3, 4400 Steyr
T +43 5 0804 30
E office@fh-steyr.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.