Navigation überspringen
FHOOE
EN
EN
Bio- und Umwelttechnik

Master, Vollzeit

  • Campus Wels
  • E-Mail sekretariat.but@fh-wels.at
  • Telefon +43 5 0804 43020 - 43030
  • Infoblatt downloaden Anfrage stellen
Jetzt bewerben
Home Studienangebot Bio- und Umwelttechnik Erfolgreiche Absolvent*innen Jetzt bewerben
  • Studieninhalte
  • Studienplan
  • Karriere
  • Praxis & Forschung
  • Erfolgreiche Absolvent*innen
  • Unternehmenspartner
  • Labor-Tour
  • News
  • Events
  • Personen & Kontakt

Erfolgreiche Absolvent*innen

In den letzten Jahren haben mehr als 700 Absolvent*innen den Studiengang Bio- und Umwelttechnik (Bachelor, Master, Diplom) positiv absolviert. Hier erzählen einige BUT-Absolvent*innen von den Highlights ihrer Studienzeit, was es ihnen gebracht hat und wo sie heute beruflich stehen.

Priv.Doz. DI (FH) Dr. Judith Hagenbuchner

Department of Pediatrics II, Experimental Neonatology and The Bioprinting Lab, Medical University Innsbruck

Beschreibung Ihrer Berufslaufbahn inkl. derzeitiger Funktion?
Bereits während meines Studiums in Wels erkannte ich, dass mich vor allem die molekularbiologischen Aspekte des Studiums am Meisten faszinierten, wodurch ich das damalige Berufspraktikum im 7. Semester im molekularbiologischen Forschungslabor der Kinderklinik Innsbruck absolvierte. Aus meiner dortigen Forschung an Zelltodsignalwegen in kindlichen Leukämie- und Neuroblastomzellen ergab sich auch die Frage meiner anschließenden Diplomarbeit, welche ich ebenfalls an der Kinderklinik durchführte.

Da mir die Arbeit im Labor und die Analyse von Mechanismen, welche in diesen kindlichen Tumorerkrankungen zu Therapieresistenzen führen, faszinierte, wollte ich diese Arbeit nach meinem Abschluss auch weiter führen und hatte das Glück, eine Dissertationsstelle am Tiroler Krebsforschungsinstitut antreten zu können, wo ich 2009 mit ausgezeichnetem Erfolg promovierte. Nach einer kurzen PostDoc Zeit am Krebsforschungsinstitut, trat ich 2011 eine Stelle als Senior Researcherin am Department für Pädiatrie II der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) an. Dort beschäftigte ich mich hauptsächlich mit der Rolle des Metabolismus in gesunden und entarteten neuronalen Zellen und wie Veränderungen in der Energiegewinnung zu Therapieresistenz beitragen können. Vor allem die Rolle der Mitochondrien als Kraftwerke der Zellen, Regulatoren von Metabolismus, Zelltod und Therapieresistenz stand im Zentrum meiner Forschung und waren auch das Thema meiner Habilitationsschrift im Jahr 2016 im Fach Experimentelle Pathophysiologie. Gleichzeitig mit der Vorbereitung auf meine Habilitation, startete ich auch als Lehrende an der Fachhochschule für Gesundheitsberufe (Fhg) und auch im Studium der Molekularen Medizin an der Medizinischen Universität Innsbruck. Vor allem die Lehre bereitet mir viel Freude und ist eine willkommene Abwechslung im Forschungsalltag. Seit Mitte 2017 bin ich gemeinsam mit Assoz.Prof. Ausserlechner am Aufbau des „3D Bioprinting Labors“ an der MUI beschäftigt. Neben verschiedenen Lehrveranstaltungen im Bereich 3D Druck, Prototyping und Bioprinting, beschäftigt sich unsere Forschungsgruppe nun vor allem mit dem 3D Biodruck von viablen, gewebeähnlichen Strukturen mit dem Ziel in Zukunft den Einsatz von Tierversuchen zur Therapieerforschung reduzieren zu können.

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Ich wußte bereits in der Schule, dass mich Naturwissenschaften besonders interessieren. Bio- und Umwelttechnik bot dabei eine super Bandbreite an Naturwissenschaften und Technik, ohne bereits eine thematische Fixierung vorzulegen.

Das hat Ihnen das BUT-Studium gebracht? Was ist das Besondere an BUT?
Für mich war das Beste an BUT die Mischung aus den biologischen und biotechnologischen Fächern zusammen mit den technischen Aspekten aus Elektrotechnik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, welche ich mit einem klassischen Biologiestudium nicht kennen gelernt hätte. Vor allem jetzt, beim Rapid Prototyping, wo wir uns mittels computer-aided design, 3D Druck und Mikroprozessor-Programmierung eigene, auf unsre Fragestellung designte Maschinen entwickeln, kommen mir diese Aspekte der FH-Ausbildung sehr zu Gute – wobei ich selbst nach dem BUT Abschluss nicht dachte, jemals wieder mit einem PID Regler zu tun zu haben.

Highlight während der Studienzeit?
Inhaltlich die vielen Praktika, das Bierbrauen und auch das Hefe fermentieren, aus der wir im Trockenschrank unsere eigene Pizza gebacken haben. Privat natürlich die Freundschaften, die aus diesen Jahren an der FH Wels entstanden sind und zum Glück immer noch bestehen.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels?
Danke, schön wars ;-)

Ewald Brandstetter, BSc MSc

Beschreibung Ihres bisherigen Werdegangs:
Nach meiner Lehre (im Elektrotechnikbereich) absolvierte ich den FH-Studienbefähigungslehrgang und entschloss mich dann für den Diplomstudiengang Bio- und Umwelttechnik am FH OÖ Campus Wels. Nach dem erfolgreichen Abschluss im Jahr 2007 startet ich meine berufliche Laufbahn bei der Zaunergroup. Nach über 13 Jahren darf ich mit Stolz behaupten immer noch Teil der Zaunergroup zu sein und an unserem Standort in Traiskirchen erfolgreich im Projektmanagement tätig zu sein.

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Eine perfekte Kombination aus Umwelttechnik und Biotechnologie ermöglicht große Chancen in unterschiedlichen Branchen. In meinem jetzigen Berufsleben profitiere ich von dem breiten Basiswissen, aber auch von der Spezialisierung in der Umwelttechnik. Um diese professionelle Ausbildung weiterzuführen, darf ich seit dem Wintersemester 2020/2021 auch Nebenberuflich an der FH OÖ Campus Wels unterrichten.

Was hat Ihnen das BUT-Studium gebracht? Was ist das Besondere an BUT?
Für meinen beruflichen Weg wurde ich sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bestens vorbereitet. Abseits der guten Ausbildung habe ich in meiner Studienzeit den familiären Zusammenhalt der BUT`ler (Vortragende und Studenten) sehr genossen - aus Studienkollegen wurden mittlerweile Arbeitskollegen und Freunde. Das ist auch der Grund, warum viele Absolventen*Innen der FH OÖ Campus Wels in der Zaunergroup tätig sind.

Bisherigen Highlight während der Studienzeit?
Das „eine“ Highlight kann ich nicht beschreiben, da die kompletten 4 Jahre eine perfekte Zeit ergaben. In spezieller Erinnerung bleiben mir die gemeinsamen Aktivitäten und meine Sponsion.

Meine 3 Worte zu Wels:
Innovation, Technik, Freundschaft

Marion Höfler BSc MSc

Beschreibung Ihrer Berufslaufbahn inkl. derzeitiger Funktion?
Ausbildung: Handelsakademie Vöcklabruck, Bachelor Studium an der FH Wels – Bio- und Umwelttechnik, Praktikum für die Bachelorarbeit in der Krankenhausapotheke Bad Ischl, Master Studium am IMC FH Krems – Medical and pharmaceutical biotechnology, Praktikum für die Masterarbeit im Harvard Stem Cell Institute an der Harvard University, Berufsbegleitend: 2-semestrigen Lehrgang an der TU Graz – Lebensmittelchemie und –technologie (mit Zertifikatsabschluss)

Beruflicher Werdegang: Nach dem Masterstudium: 1 Jahr Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für experimentelle und klinische Zelltherapie an der PMU Salzburg, Seit Sept. 2014: Mitarbeiter im Global Quality Management der Red Bull GmbH, Position: Product Compliance Coordinator

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Interesse und Leidenschaft an Naturwissenschaften, die ich leider erst während meiner Zeit an der Handelsakademie entdeckt habe.

Das hat Ihnen das BUT-Studium gebracht:
Es hat mir Einblicke in sehr vielfältige Felder der Naturwissenschaften sowie Technik gegeben. Ich konnte somit als Naturwissenschaften-Neuling feststellen welche Thematiken mich am meisten interessieren.

Highlight während der Studienzeit?
Ein Highlight war definitiv die Zeit im Labor. Vor allem der Kurs zum Bierbrauen hat mich sehr begeistert.

Meine 3 Worte zu Wels / zur FH OÖ Wels?
Spaß an Naturwissenschaften

DI (FH) Thomas Primetzhofer

Beschreibung Ihrer Berufslaufbahn inkl. Beschreibung der derzeitigen Funktion
Im Zuge der Erstellung meiner Diplomarbeit im Jahr 2008 kam ich in Kontakt mit der Firma Nufarm GmbH & Co KG die mich, nach erfolgreichem Abschluss des Studiums, beginnend mit 01.08.2008 als Prozess Ingenieur anstellte. Direkt dem Produktionsleiter berichtend arbeitete ich in den folgenden 5 Jahren gemeinsam mit anderen Kolleginnen und Kollegen daran, die chemischen Produktionsprozesse in den Bereichen Output, Ressourceneinsatz, Energieeffizienz, Qualität, Prozesssicherheit und Abfall-/Abwasserminimierung zu optimieren. Nach diesen sehr lehrreichen und fordernden Jahren, in denen ich meine Fähigkeiten vertiefen und Erfahrungen sammeln konnte, wechselte ich im Sommer 2013 innerhalb der Firma als Leiter Technik in den Bereich der Instandhaltung & des Projektengineerings. Hier zählte neben der Personalführung vor allem die Erhöhung der Verfügbarkeit der Produktionsanlagen, die Umsetzung der Investitionsprojekte und die Einhaltung des Instandhaltungsbudgets zu meinen Hauptaufgaben. Nach knapp drei Jahren in dieser Position eröffnete sich im April 2016 die Möglichkeit, die Produktionsleitung zu übernehmen, was ein ca. 100 Mitarbeiter umfassendes Team zur Folge hatte. In dieser verantwortungsvollen Position konnte ich meine Personalführungskompetenzen vertiefen und war somit vollumfänglich für die reibungslose Produktion verantwortlich. Mit November 2016 wurde ich weiters zu einem der Prokuristen der Nufarm GmbH & Co KG bestellt. Am 15. September 2017 wurde mir die Position des Site Managers übertragen. In dieser Funktion bin ich für die Einhaltung des Standortbudgets sowie für ein erfolgreiches Zusammenspiel aller Abteilungen im Umfeld der Produktion verantwortlich. Ebenso zählt die strategische Weiterentwicklung des Standortes unter Einbeziehung der Konzernziele zu meinem spannenden Betätigungsfeld. Neben diesen internen Aufgaben vertrete ich die Firma als gewerberechtlicher Geschäftsführer gegenüber dem Gewerberecht und den Behörden.

Warum haben Sie ein Studium in Wels absolviert?
Nach dem Abschluss eines naturwissenschaftlichen Gymnasiums (Gymnasium Aubrunnerweg Linz) wollte ich meinen Interessen im Bereich der Naturwissenschaften mit einer praxisbezogenen Ausbildung nachgehen und entschied mich daher für den damaligen Diplomstudiengang „Bio- & Umwelttechnik“ an der FH OÖ Wels, der für mich, diese beiden Punkte perfekt vereinte.

Was hat Ihnen das Studium gebracht? Welche Inhalte können Sie nun gut nutzen?
Die Ausbildung zu einem Generalisten hat mir bereits den Berufseinstieg erleichtert, da ich dadurch die vielen unterschiedlichen Aufgabenstellungen gut meistern konnte. Die sehr breit gefächerte Ausbildung macht es mir nun möglich, mit allen Abteilungen zusammenzuarbeiten und deren Problemstellungen und Bedürfnisse zu verstehen und ist daher vor allem für die Weiterentwicklung des Standortes sehr hilfreich. Die Entwicklung der analytischen Fähigkeiten sowie des vernetzten Denkens und die „Hemdsärmeligkeit“, die einem während dem Studium vermittelt wurde, hat sich über die Jahre für meine Karriere stets als positiv erwiesen.

Highlight während der Studienzeit?
Die vielen praktischen Übungen in den super ausgerüsteten Labors & den Versuchsanlagen

Meine 3 Worte zu Wels / zum Studium in Wels
Lebenswert, Einbahnen, Ausbildungsstandort / Generalisten Ausbildung, alltagsnah, zeitgemäß

Kontakt

E-MailE sekretariat.but@fh-wels.at

TelefonT +43 5 0804 43020 - 43030

Quick Links

  • Studiengang HOME
  • Aufnahmeverfahren
  • Studienangebot Wels
  • Warum in Wels studieren
  • Anreise

Master-Studiengänge am Campus Wels

  • Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik
  • Sustainable Energy Systems
  • Robotic Systems Engineering
  • Mechatronik & Wirtschaft
  • Leichtbau und Composite-Werkstoffe
  • Lebensmitteltechnologie und Ernährung
  • Innovation and Product Management
  • Entwicklungsingenieur*in Maschinenbau
  • Electrical Engineering
  • Bio- und Umwelttechnik
  • Bauingenieurwesen im Hochbau
  • Automotive Mechatronics and Management
  • Automatisierungstechnik
  • Anlagenbau
  • Angewandte Energietechnik
Alle 81 Studiengänge der FH OÖ

Bring dich
weiter

FH Oberösterreich
Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Schnelleinstieg

  • FH Oberösterreich
  • FH OÖ Campus Hagenberg
  • FH OÖ Campus Linz
  • FH OÖ Campus Steyr
  • FH OÖ Campus Wels
  • Forschung & Entwicklung
  • Weiterbildung

Weiterführende Links

  • Kontakt & Anreise
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Presse
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

Ich helfe dir bei der Studienwahl.