Erneuerbare Energien und Wasserstoffforschung
Mit dem 2023 neu gestarteten Wasserstoff-Forschungszentrum sowie passende Professuren im Bereich der Wasserstofftechnologie werden am Campus Wels neue Impulse für die Nutzung von grünem Wasserstoff gesetzt.

Projekt HyBRID - Aufbau eine Forschungszentrums für Wasserstofftechnologie
Im Projekt HyBRID wird eine umfassende Wasserstoff-Forschungs- und Testinfrastruktur konzipiert und aufgebaut. Basierend auf den Bedarf in Oberösterreich, den bestehenden Kompetenzen der FH OÖ Campus Wels und strategischen Rahmenbedingungen sind für das Wasserstoff-Forschungszentrum folgende thematische Schwerpunkte definiert worden:
- Thermische Nutzung von Wasserstoff bei Hochtemperaturprozessen
- Wechselwirkung von Wasserstoff mit Werkstoffen und Komponenten
- Wasserstoff im elektrischen Netzverbund
- Verfahrenstechnische Nutzung von Wassersstoff
Mit HyBRID wird die Basis für eine zukunftsweisende Wasserstoff-Grundlagenforschung und später auch anwendungsorientierte Forschung in Oberösterreich gelegt, um die Nutzung von klimaneutralem Wasserstoff effizient und effektiv sicherstellen zu können. Damit wird der nachhaltige Strukturwandel der Industrie und der Gesellschaft in Richtung Klimaneutralität unterstützt und vorangetrieben.
Die Hauptzielsetzung und die zentrale Forschungsfrage von HYBRID lauten:
Was sind die physikalisch-chemischen und systemischen Grundlagen, um Wasserstoff für die Energiewende und die Dekarbonisierung der Industrie effizient einsetzen zu können und wie kann man diese Herausforderungen erfolgreich meistern?
Diese soll im weiteren Verlauf des Projekts unter Einsatz seiner personellen, fachlichen und materiellen Ressourcen beantwortet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in fachspezifische wissenschaftliche Publikationen ein, wodurch die wissenschaftliche Verwertung der Projektergebnisse im Rahmen öffentlich zugänglicher Fachartikel und Konferenzbeiträge im Mittelpunkt steht. In erster Linie profitiert die wissenschaftliche Community – sowohl in Österreich als auch international – von den Ergebnissen des Projekts.
Ein weiteres Ziel ist die Förderung der breiten Akzeptanz und Anwendung von Wasserstofftechnologien in verschiedenen Branchen. Durch Fachkonferenzen, Tagungen und Workshops werden Forschungsergebnisse mit Unternehmen, Fachleuten, Wissenschaftler*innen und Studierenden geteilt. Diese Plattformen dienen dem Wissenstransfer sowie dem Austausch innovativer Ideen und Best Practices.
Finanziert durch:

Finanziert durch: IBW/EFRE & JTF 2021-2027, Land Oberösterreich und Stadt Wels. Nähere Informationen zum Programm IBW/EFRE- & JTF finden Sie auf https://www.efre.gv.at.
Ich helfe dir bei der Studienwahl.