Skip menu
FHOOE
DE
DE
Agricultural technology and management

Bachelor, Full Time

  • Campus Wels
  • Email sekretariat.agr@fh-wels.at
  • Telephone +43 5 0804 47100
  • Download info sheet Contact us
Apply now
Home Degree Programs Agricultural technology and… Curriculum
  • Curriculum
Agricultural technology and management

Curriculum

Curriculum of the degree program "Agricultural Technology and Management"

Modules

Scientific basics

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Natural Sciences Basis 1

5

Natural Sciences Basis 1

Die Absolvent*innen besitzen detaillierte Kenntnisse über das Leben auf der Erde und können dieses in seinen Formen, Wechselwirkungen und Entwicklungsprozessen anhand grundlegender Prinzipien wahrnehmen und verstehen. Sie können Aussagen zu (mikro-) biologischen Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven und auf der Grundlage von studiengangsspezifischen Fachkenntnissen sachgerecht bewerten.

Biology
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Die Entwicklung des Lebens auf der Erde (Endosymbionten Theorie, Merkmale des Lebens, Evolution); Zytologie (Aufbau, Funktion und Unterschiede von Prokaryoten und Eukaryoten, Signaltransduktion, Zellzyklus, Mitose); • Systematik und Anatomie von Pflanzen, Insekten und Tieren und deren Bedeutung in der Ökologie und Ökosystemen; • Energiegewinnung von autotrophen und heterotrophen Lebewesen (Photosynthese und Zellatmung); • Grundlagen der Genetik und Vererbungslehre (Meiose, Mendel).

Microbiology I
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Prinzipien der Mikrobiologie (Systematik der Mikroorganismen, mikrobielle Lebensweisen, Ernährung und Metabolismus, Wachstum und Wachstumskontrolle); • Bakteriologie: Relevanz im menschlichen Mikrobiom; • Industrielle Mikrobiologie in der Bio-, Umwelt-, Lebensmittel,- Agrartechnologie – Teil 1.

Natural Sciences Basis 2

8

Natural Sciences Basis 2

For Microbiology Laboratory: The graduates master the most important microbiological work techniques and can apply them in the laboratory For Raw Material Science: The graduates know the basics of the most essential plant and animal raw materials and can apply them in the production of food. For Plant Physiology: The graduates have basic knowledge of metabolism and other physiological processes in plants and can apply the acquired knowledge of the functional processes in the plant to aspects of plant production.

Microbiology
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Laboratory session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Sicherheit im mikrobiologischen Labor; • Einführung in die Mikroskopie; • Mikrobiologische Arbeitstechniken (Gewinnung von Reinkulturen, Keimzahlbestimmungen, Herstellung und Bedeutung verschiedener Nährmedien, Untersuchung fixierter und gefärbter Bakterien); • Mikroskopische Untersuchungen von Lebensmittel – und/oder Umweltproben.

Plant physiology
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Mineralernährung: Verfügbarkeit und Aufnahme der Mineralstoffe, essenzielle Nährelemente, Stickstoffkreislauf; Stickstoffassimilation, biologische Stickstoff-Fixierung, Mykorrhiza; • Wasserhaushalt und Transportprozesse in Pflanzen: Transport auf zellulärer Ebene über Membranen, Kurzstreckentransport auf Gewebe- und Organebene, Langstreckentransport auf der Ebene der gesamten Pflanze im Xylem und Phloem; •Pflanzenhormone: Regulation von Wachstum, Differenzierung und Entwicklung; kommerzielle Anwendung.

Agricultural commodities I
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

• Überblick über tierische und pflanzliche Lebensmittelrohstoffe (Getreide, Öl- und Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst, Milch und Eier); • Übersicht über die wesentlichen Produktionsverfahren für tierische und pflanzliche Lebensmittelrohstoffe.

Chemistry I

9

Chemistry I

Für Grundlagen Chemie I: Die Absolvent*innen können die Grundlagen der anorganischen Chemie und deren Reaktionen beschreiben und für eine Anwendung konzeptionell nutzen. Sie sind in der Lage, Gefahrenpotential chemischer Stoffe zu erkennen und zu vermeiden. Für Stöchiometrie: Die Absolvent*innen können die Grundlagen stöchiometrischer Berechnung in der praktischen Anwendung nutzen. Für Analytische Chemie I: Die Absolvent*innen lösen selbständig praktische Aufgabenstellungen, können Arbeitsanweisungen aus der Literatur interpretieren und Zusammenhänge für die eigenen praktischen Arbeiten ableiten. Sie können die wesentlichen Vor- und Nachteile grundlegender analytischer Messmethoden beurteilen. Für Laborübung: Die Absolvent*innen beherrschen die wesentlichen Laborgrundoperationen (pH Messung, Rotationsverdampfer, volumetrische Messungen, Filtrieren, Wiegen, Abdampfen, Verglühen, Aufbau Glasapparaturen, qualitative Ionennachweise) und können diese fachlich korrekt anwenden. Sie können Messergebnisse in ihrer Aussagekraft beurteilen. Sie sind in der Lage, mit den umgebungsspezifischen Sicherheitsaspekten eines chemischen Labors sicher umzugehen.

Analytical Chemistry
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

• Einführung in die analytische Chemie: qualitative/quantitative Analytik, Nachweisgrenzen, Bestimmungsgrenzen; • Einführung in physikalische Messwertsysteme: elektrochemische Grundlagen, Wiegesysteme, Volumetrie; • Rechnerische Grundlagen: Dichte, Konzentrations- und Anteilsangaben, Säuren und Basen, Säure-Base-Gleichgewichte, pH-Wert, Verteilungsgleichgewicht; • Messmethoden: Gravimetrie, Maßanalyse/Titration, Qualitative Ionenanalyse, Extraktion, Destillation.

Chemistry I
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

• Chemische Grundlagen: das Periodensystem, Stoffe und Elemente, chemische Reaktionen und deren Kinetik, chemische Bindungen, Struktur einfacher anorganischer Stoffe, Aggregatszustände von Stoffen, Massenwirkungsgesetz, Polarität; • Chemische Reaktionen: Oxidation und Reduktion, Lösungen, Komplexverbindungen, Anomalie des Wassers, Säure/Basen Reaktionen; •Chemikaliensicherheit (H&P, CMR, Expositionskonzepte).

Chemistry I
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Laboratory session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

•Einführung in die Laborarbeit: Sicherheit, Volumenmessung, Wägen, Umgang mit Flüssigkeiten, Filtration, Ermittlung der Trockensubstanz, Aufbau und Verwendung von Glasapparaturen; •Grundlegende analytische Messmethoden: qualitative/quantitative Konzepte, Titration, Gravimetrie; •Synthesereaktionen.

Stoichiometry I
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Umrechnen von Konzentrationseinheiten; • Berechnung der Stoffmenge, Gehaltsberechnungen (Anteil und Konzentration); • Umsatzberechnungen von chemischen Reaktionen; • pH-Wert-Berechnungen von Säuren und Basen, Puffern und Salzen; • Berechnungen zu Redoxreaktionen; • Allgemeine Gasgleichung

Chemistry II

5

Chemistry II

Für Grundlagen Chemie II: Die Absolvent*innen können die Grundlagen der organischen Chemie beschreiben und für Fragestellungen anwenden. Sie können in der Natur vorkommende Stoffe den wesentlichen organischen Stoffgruppen zuordnen und kennen die grundlegenden chemischen Reaktionen dieser Stoffgruppen. Für Laborübungen: Die Absolvent*innen können qualitative und quantitative Bestimmungen der wesentlichen Stoffgruppen der organischen Chemie praktisch ausführen und technisch korrekt anwenden. Sie beherrschen die praktische Anwendung qualitativer und quantitativer, instrumenteller Analysen (UV/VIS Spektrometrie, RI), und können die Daten wissenschaftlich korrekt auswerten und darstellen.

Chemistry II
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Grundlagen organische Chemie; • Proteine (Aminosäuren, Peptide, Enzyme); • Kohlenhydrate (Zucker, Oligo- und Polysaccharide); • Lipide (Triglyceride, Phospholipide, Fettsäuren); • Nukleinsäuren; • Chemische Reaktionen: der Hauptstoffgruppen, Seifen und Tensid; • Nomenklatur

Chemistry II
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Laboratory session
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Analytik: organisch qualitative Elementaranalyse, chromatographische Methoden, UV/VIS Photometrie, enzymatische Messsysteme; pH-Einstabmesskette, Destillation, Refraktometrie; • Probenvorbereitung: Probenaufschluss, Aufreinigung, Analysevorbereitung, fest/flüssig Extraktion, Gaswäsche; • Datenauswertung.

Technical basics

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Technical Basics

8

Technical Basics

Für Mathematik I: Die Absolvent*innen sind in der Lage, die unten genannten mathematischen Inhalte zu verstehen und diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden. Für Angewandte Physik: Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse und Verständnis bezüglich der Grundeinheiten aus den Bereichen Optik, Elektrotechnik und Mechanik. Sie können einfache physikalische Problemstellungen mathematisch ausformulieren und Berechnungsaufgaben lösen und sind mit den Begriffen Kraft, mechanische Spannung, Reibung, innere Reibung und Viskosität vertraut. Sie können einfache, ebene Gleichgewichtszustände analysieren und die Reaktionskräfte berechnen. Die Absolvent*innen sind mit dem Begriff (Winkel)Geschwindigkeitsvektor vertraut und beherrschen die optischen Grundlagen, um diverse Messverfahren für die Qualitätskontrolle zu verstehen. Sie sind mit den Begriffen Strom, Spannung, elektrische Leistung und ohmscher Widerstand vertraut.

Applied Physics
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 5
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen: internationales Einheitensystem, Größenordnungen; • Mechanik: Kinematik (Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kreisbewegung), Dynamik (Kraft, Arbeit, Energie, Leistung); • Schwingungen und Wellen; • Fluidmechanik: Hydrostatik, Strömungen, Rheologie; • Elektrizitätslehre: Ladung, Strom, Spannung, Widerstand, Energie, Leistung; • Optik: Wellenausbreitung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente;

Mathematics I
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Rechnen mir reellen Zahlen, Potenzregeln, Gleichungen, Ungleichungen, Summenzeichen; • Lösen linearer Gleichungssysteme; • Bijektivität und Umkehrfunktion, Polynomfunktionen, Rationale Funktionen, Grenzwerte von Funktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen; • Ableitung einer Funktion, Ableitungsregeln, Kurvendiskussionen, Extremwertaufgaben; • Einführung in ein Computeralgebrasystem und Einsatz des Programms in den oben genannten Bereichen.

Technical basics 2

5

Technical basics 2

Für Mathematik II: Die Absolvent*innen sind in der Lage, die unten genannten mathematischen Inhalte zu verstehen und diese auf praktische Problemstellungen anzuwenden. Für Datenauswertung und Darstellung: Die Absolvent*innen sind in der Lage Daten computergestützt aufzubereiten, auszuwerten und zu visualisieren.

Data analysis and presentation
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Deskriptive Statistik in Excel; • Anwenden von Formeln, Filter und Gruppierungen; • Import und Export von Daten; • Datenformate; • Datenaufbereitung und Darstellung; • Datenauswertung für NAWI Laborübungen.

Mathematics
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• bestimmtes und unbestimmtes Integral, einfache Integrationsmethoden, Anwendungen der Integralrechnung; • separable Differenzialgleichungen, lineare Differenzialgleichungen mit konstanten Koeffizienten, Modellierung von naturwissenschaftlichen Fragestellungen mithilfe von Differenzialgleichungen; • lineare und nichtlineare Regression; • Einsatz eines Computeralgebrasystems in den oben genannten Bereichen.

Information Technology

5

Information Technology

Absolvent*innen besitzen grundlegende Kenntnisse in einer Hochsprache (z.B. C++, C#, Python, o.ä.), und kennen und beherrschen die Grundzüge der prozeduralen Softwareentwicklung und können die industriell typischen Entwicklungswerkzeuge einsetzen. Die Absolvent*innen beherrschen Methoden der Datenmodellierung und des Systementwurfs. Sie können anhand eines einfachen Unternehmensdatenmodells eine relationalen Datenbank implementieren und mittels eigenständiger Programmierung auf diese Daten zugreifen.

Databases I
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Datenbankarchitektur; • Schichtenkonzept für Datenbanksysteme; • Relationale Datenbanken; • Datenbankentwurf; • Datenmodellierung (Entity-Relationship Modell, relationales Modell, Normalisierung, Datenbankregeln, Anomalien); • Unternehmensdatenmodell; • SQL; • Datenbankintegrität; • Entwicklung und Implementierung eines konkreten betrieblichen Datenbanksystems; • Administration von Datenbanken; • Data Dictionary; • Datenbankperformance.

Fundamentals of Programming
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen der Programmierung und Einführung in eine höhere Programmiersprache • Grundlegende Entwicklungsmethodik mit einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) • Einfache Datentypen und Felder • Grundlegende Ein-/Ausgabetechniken über Bildschirm • Einfache Ablaufstrukturen (if, switch-case, for, while, do-while) • Einfache selbstdefinierte Methoden/Funktionen und Verwendung von Standardbibliotheken (Math, Random, String, File, …) •Unit-Testen

Joint study program AGR/BUT/LTE

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Elective Module A (3 ECTS)

9

Elective Module A (3 ECTS)

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der pflanzlichen und tierischen Produktion, die Agrarstruktur in Österreich und in der Europäischen Union sowie die gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen der landwirtschaftlichen Produktion.

Agricultural technology I: Basics of agricultural production
  • Semester: 1
  • Type: compulsory optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

The course will cover the following topics: 1. Introduction to Agriculture: Definition and importance of agriculture. Historical development and the Green Revolution. 2. Major Crops: Biology of food crops with focus on wheat and maize. 3. Crop development: Developmental stages of crop development

Bio- and Environmental Technology I: Climate
  • Semester: 1
  • Type: compulsory optional subject, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlegende Prozesse des Klimasystems; •´Klimatische Veränderungen im Verlauf der Erdgeschichte; • Rolle des Menschen als Akteur im Klimasystem; • Zukünftige Entwicklung unseres Klimas; • Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Lebensraum Erde.

Bio- and Environmental Technology: Microscopy
  • Semester: 1
  • Type: compulsory optional subject, Laboratory session
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Mikroskopische Verfahren; • Grundbegriffe der Mikroskopie; • Mikroskoptypen; • Herstellung und Typen von Präparaten; • Pflege und Reinigung des Mikroskops.

Food technology I: Introduction to Food Technolgy
  • Semester: 1
  • Type: compulsory optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Einführung in die Lebensmitteltechnologie, Bereiche und Produkte der Lebensmittelindustrie; • Beispielhafte Einführung in die Verarbeitungstechnologien der Lebensmittelmittelproduktion mit den Schwerpunkten Gebäck, Milch und Getränke; • Chemisch-physikalische und mikrobiologische Ursachen von Verderb; chemische, physikalische Methoden zur Konservierung. • Veränderung von Inhaltsstoffen und sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln während der Lebensmittelherstellung. • Referate und Exkursionen in einschlägige Betriebe (z.B. Schlachthof, Backbetrieb/Mühle, Gewürzhersteller, Großküche, Getränke, Molkerei, Stärkefabrik).

Elective Modul B (4 ECTS)

12

Elective Modul B (4 ECTS)

Die Absolvent*innen sind in der Lage, landtechnische Verfahren und Prozesse zu verstehen und zu bewerten. Sie sind in der Lage, die Grundlagen der Physik zum Funktionsverständnis landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte anzuwenden und haben ein grundlegendes Verständnis der Motorentechnik, Hydromechanik/Hydraulik, Kupplung und Getriebe sowie elektrischer Maschinen.

Agricultural Technology II: Introduction to Plant Production
  • Semester: 2
  • Type: compulsory optional subject, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Acker als Ökosystem; • Saatgut, Keimung und Keimfähigkeitsprüfung; • Dünge- und Fruchtfolgebestimmungen; • Prinzipien des konventionellen, integrierten und ökologischen Anbaus.

Bio- and Evironmental Technology II: Introduction to Bio- and Environmental Technology
  • Semester: 2
  • Type: compulsory optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Themengebiete der Biotechnologie und Umwelttechnik; • Überschneidungen der beiden Fachgebiete; • Aktuelle Trends in der Biotechnologie und Umwelttechnik; • Ausblick: Wo helfen uns die Technologien in der Zukunft? • Die Rolle der Nachhaltigkeit in der Biotechnologie und Umwelttechnik; • Repräsentative Experimente, welche Berufsbilder in der Biotechnologie und Umwelttechnik abbilden.

Biotechnology and environmental engineering II: Hydrology and Ecology
  • Semester: 2
  • Type: compulsory optional subject, Field Trip
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

•Ökologie aller Gewässer von der Quelle bis zum Meer; • Organismengruppen von Bakterien über Einzeller, Algen, Pflanzen, Würmer, Weichtiere, Krebse, Insekten, Vögel und Säugetiere; • Beeinträchtigungen der Lebensräume durch organische Verschmutzungen (Pestizide, Boden-Abschwemmung, ...), chemische Verunreinigungen, die zu Nähstoffmangel führen, Mikroplastik, gebietsfremde Organismen (Neobiota) und Gewässerverbauungen; • Klimaveränderung und deren Einfluss auf das Ökosystem Gewässer.

Fundametals of Agricultural Engineering
  • Semester: 2
  • Type: compulsory optional subject, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Einführung zur Systemtechnik, Größen, Einheiten, Normen; • Maschinenelemente und Werkstoffkunde; • Kupplung und Getriebe; • Motorentechnik; • Elektrische Maschinen; • Überblick über Landtechnikmaschinen.

Food Technology II: Applied Nutritional Sciences
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Speisplangestaltung, Gestaltung von Tages- und Wochenplänen für Gesunde und zur Prävention; • Lebensmittelauswahl für Tagespläne, qualitative und quantitative Erstellung von Grundrezepturen für die Zubereitung von Suppen, Fleischgerichten, vegetarischen Gerichten, Fischen, Nudeln und Mehlspeisen; • Sensorische Beurteilung anhand verschiedener Methoden, Erstellung von Verkostungsprotokollen und Auswertung inkl. Evaluierungs- und Verbesserungsvorschlägen; • Nutzung von Nährwertprogrammen.

Food Technology: Nutritional Physiology
  • Semester: 2
  • Type: compulsory optional subject, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

• Nervale und hormonelle Regulation des Magen-Darmtraktes; • Physiologie des Speichels des Schluckens, Regulation der Magensaftsekretion, Fettverdauung, Lipidverteilung und Lipidspeicherung; • Fettabsorption, Verdauung und Absorption von Kohlenhydraten und Eiweißen, Vitaminabsorption; • Absorption von Wasser und Mineralstoffen, Regulation Hunger und Sättigung, Säure-Basen-Haushalt.

Elective Courses 1 4th Semester

24

Elective Courses 1 4th Semester

Für Spezielle Pflanzenproduktion: Die Absolvent*innen kennen die bedeutendsten Sonderkulturen in Österreich und können deren Qualitätsanforderungen an ihre Produkte und ihre pflanzenbauliche Produktionstechnik beurteilen. Sie wissen über die Bedeutung des Humusmanagements und verstehen die Prozesse der Saatgutgewinnung. Für Obst- und Weinbau: Die Absolvent*innen haben ein fundiertes Verständnis der grundlegenden Prinzipien, Techniken und Verfahren des Obst- und Weinbaus. Dies umfasst Kenntnisse über Anbau- und Pflegemaßnahmen, Boden- und Klimabedingungen, Sortenauswahl, Schädlings- und Krankheitsbekämpfung, Ernte- und Lagerungsverfahren sowie Qualitätsmanagement. Für Agrarkommunikation: Die Absolvent*innen haben die Fähigkeit zur effektiven verbalen und schriftlichen Kommunikation im Agrarsektor. Sie können klare und überzeugende Texte verfassen und konstruktiv diskutieren. Sie kennen verschiedene Medienkanäle und -instrumente in der Agrarkommunikation und können diese nutzen, um Informationen zielgerichtet zu vermitteln und mit den Zielgruppen zu interagieren. Des Weiteren können sie Kommunikationsstrategien und -pläne für agrarbezogene Organisationen, Unternehmen oder Projekte planen und durchführen. Die Absolvent*innen können die Effektivität von Agrarkommunikationsstrategien und -maßnahmen bewerten und messen. Principles of Irrigation Water Management: Graduates know and understand different types of irrigation systems, such as surface irrigation, sprinkler irrigation, and drip irrigation including design, components, and functioning. They also have an understanding of water resources, including water availability, quality, and sustainability. Graduates have acquired skills in determining the appropriate timing and frequency of irrigation based on crop water requirements, soil characteristics, and climate conditions. Für Phytopathologie und Pflanzenschutz II: Die Absolvent*innen kennen Krankheitsprognosemodelle im Pflanzenschutz und können diese für ausgewählte Krankheitserreger programmieren und implementieren. Für Lebensmittelprozesstechnik und Analytik: Die Absolvent*innen kennen die Grundzüge der Prozessentwicklung und Optimierung für lebensmitteltechnologische Prozesse, sind in der Lage sicherheitsrelevante Fragestellungen richtig einzuordnen und kennen die wesentlichen Grundsätze der Entwicklung, Optimierung, Intensivierung und Validierung von Prozessen. Die Absolvent*innen kennen die wesentlichen Methoden der Prozessanalytik und können diese anwenden. Für Thermische Verfahrenstechnik: Die Absolvent*innen verstehen das Wesen der Grundoperationen der thermischen Verfahrenstechnik, kennen die wichtigsten verfahrenstechnischen Konzepte zu deren Umsetzung und können ihre Einsetzbarkeit in der Praxis erkennen. Sie können die jeweiligen Gleichgewichte finden und anwenden, interpretieren und Bilanzen daraus ableiten und sind in der Lage eine Grobauslegung (basic engineering) durchzuführen. Für Drohnentechnologie: Die Absolvent*innen sind mit den rechtliche Rahmenbedingungen für den Drohnenbetrieb in Österreich vertraut und kennen die Komponenten, den Aufbau und den Einsatz verschiedener Drohnenmodelle.

Agricultural communication
  • Semester: 4
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen der Agrarkommunikation; • Kommunikationsstrategie und -planung; • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit; • Wissenschaftskommunikation; • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit; • Verbraucherkommunikation; • Evaluierung und Messung der Kommunikation.

Drones
  • Semester: 4
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Rechtliche Rahmenbedingungen für den Drohnenbetrieb • Drohnentechnik - Komponenten, Aufbau & Entwicklung • Praktische Fernpilotenkompetenz

Food process engineering and analytics
  • Semester: 4
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

In der Prozessentwicklung werden folgende Aspekte behandelt: • Ablauf industrieller Entwicklungsprozesse, Stoffdatenermittlung bzw. Berechnung, Prozessführung, Prozessanalytik, Haltbarmachung, Rekontamination; • Lebensmittelsicherheit mit besonderer Berücksichtigung der Lebensmittelproduktgruppen Milch- und Milchprodukte, Fleisch und Obst und Gemüse.

Treefruit and Viticulture
  • Semester: 4
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen; • Botanik; • Obstarten und ihre Besonderheiten mit Schwerpunkt Kernobst, Pflaumen und Kirschen; • Die Weinrebe und ihre Besonderheiten; • Pflanzenbauliche Maßnahmen im Obst- und Weinbau; • Ernte, Transport und Aufbereitung von Obst und Trauben.

Plant Pathology II
  • Semester: 4
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen des (digitalen) Pflanzenschutzes; • Wirkungsweise von Pflanzenschutzmitteln und Resistenzentwicklungen; Prognosemodelle verstehen und programmieren.

Principles of Irrigation Water Management
  • Semester: 4
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Introduction to irrigation water management; • How to irrigate the ‘right’ amount at the ‘right’ time?; • Irrigation systems.

Speciality Crops
  • Semester: 4
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Theorie, Feldpraxis und Exkursionen • Einblick in die vielfältigen Gestaltungs- und Produktionsmöglichkeiten der Kulturlandschaft in Oberösterreich • Anbau, Pflege, Weiterveredelung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Sonderkulturen (Soja, Zuckerrübe, etc.) • Humusmanagement • Saatgutgewinnung

Thermal process engineering
  • Semester: 4
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Trocknung; • Adsorption; • Absorption; • Extraktion; • Rektifikation; • Ionenaustausch; • Kristallisation.

Elective Courses 2

45

Elective Courses 2

Für Urban Farming: Die Absolvent*innen können die wichtigsten Konzepte und Theorien über nachhaltige urbane Landwirtschaft darlegen und wissen diese im lokalen Kontext einzusetzen. Sie kennen die Vorteile und Nachteile sowie die technischen Grundlagen von vertikalen Anbausystemen und können ihre Rolle in nachhaltigen Lebensmittelsystemen analysieren und als Planungselement in der Lebensmittelproduktion einsetzen. Für Digitales Marketing: Die Absolvent*innen verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Markt- und Kundenorientierung für den Unternehmenserfolg, kennen und verstehen die Vorgehensweise zur Entwicklung eines grundlegenden Marketingkonzepts. Sie sind in der Lage die wesentlichen Schritte des Marketing-Managementprozesses und des digitales Content-Marketing anzuwenden. Für Landwirtschaftliches Produktmanagement: Die Absolvent*innen verstehen die Aufgaben und grundlegende Ausrichtung des Produktmanagements und können diese in landwirtschaftlichen Anwendungsbereichen implementieren. Für Permakultur: Die Absolvent*innen sind in der Lage funktionale Ökosysteme zu gestalten, die die Bedürfnisse von Mensch und Natur in Einklang bringen, indem sie Ressourcen effizient nutzen, Biodiversität fördern und Abfall minimieren. Die Kompetenz Permakultur beinhaltet das Verständnis und die Anwendung einer ganzheitlichen Design-Philosophie, die ökologische Prinzipien, nachhaltige Landnutzung und langfristige Selbstversorgung integriert. Für Mikrobiologie II: Die Absolvent*innen sind mit den berufsfeldspezifischen Aspekten der Mykologie vertraut und kennen die Arbeitsweisen und Laborverfahren, um mit Pilzen und deren Stoffwechselprodukte im Labor umzugehen. Sie können dieses Wissen auf fachspezifische Fragen anwenden und sind in der Lage experimentelle Aufgabenstellungen selbstständig zu planen, durch-zuführen und auszuwerten. Für Grundlagen Ernährungslehre: Die Absolvent*innen verstehen die Grundlagen des chemischen Aufbaus, des Metabolismus, der Speicherung und der Funktion von Makro- und Mikronährstoffen. Sie können die Grundlagen des Energieumsatzes (Grundumsatz, Leistungsumsatz) verstehen und anwenden. Die Absolvent*innen kennen den Bedarf von Makro- und Mikronährstoffen und können Nahrungsmittel dahingehend bewerten und kreieren. Die Absolvent*innen können die Auswirkungen von Makro- und Mikronährstoffen auf die Unter- oder Überversorgung analysieren und bewerten. Für Lebensmittelsensorik: Die Absolvent*innen kennen die wesentlichen Grundlagen für die Lebensmittelsensorik und können diese auf praktische Fragestellungen anwenden. Für Industrielle Lebensmittelproduktion: Die Absolvent*innen kennen die wesentlichen Produktionstechniken für Lebensmittel (z.B. Fleisch, Milch, Backwaren) erklären. Die Absolvent*innen kennen Beispiele für die apparative Gestaltung und Anwendungen (Realisierung in Prozessen) und versteht Grundoperationen der Thermischen Verfahrenstechnik und deren Vor- und Nachteile. Für Rohstoffkunde II: Die Absolvent*innen kennen die Möglichkeiten der Rohstoffseparation und die Bedeutung der einzelnen Rohstoffkomponenten. Sie kennen die Mechanismen der Rohstoffpreisentwicklung. Für Wasseraufbereitung/Abwassertechnologie: Die Absolvent*innen können das grundlegende Wissen über die Funktionsweise von Kläranlagen in praktischen Laborversuchen anwenden und besitzen die Fähigkeit kommunale Kläranlagen konzeptuell auszulegen. Für Recycling und Reststoffverwertung: Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über Begriffe, Regelungen und Maßnahmenarten in der Abfallwirtschaft sowie die wichtigsten Bewertungsparameter (Ökobilanz, CO2-Ruchsack u.a.) und die Fähigkeit diese Grundkonzepte auf aktuelle Fragestellungen und spezifische Abfall- und Reststoffe anzuwenden. Durch Kenntnis der Recyclingverfahren und Praxisbeispielen aus verschiedenen Sektoren von Industrie und Gewerbe können sie Abfallbehandlungskonzepte erstellen, Optimierungsansätze vorschlagen und wirtschaftliche Vorteile erkennen und an ihrer Umsetzung maßgeblich mitwirken. Für Anlagentechnik: Die Absolvent*innen kennen die wichtigsten Elemente verfahrenstechnischer Anlagen und die wichtigsten Begriffe und Parameter um die Anforderungen an diese zu spezifizieren und an deren Planung mitzuwirken. Sie kennen die Auslegungsgrundlagen, Versagensarten und Überwachungsvorschriften von Druckbehältern und sind befähigt dieses Wissen bei der Verfahrenswahl und im Sinne eines sicheren Anlagenbetriebes einzubringen. Für Anlagenplanung: Die Absolvent*innen kennen die Stufen der Planung, die zugehörigen Dokumente und Zusammenhänge bis hin zur Inbetriebnahme und können somit ihr erworbenes Fachwissen in Projekten zur Prüfung und in einer aktiven Rolle bei der Planung einbringen. Sie können die Verbindung von Projektablauf und wirtschaftlichem Erfolg sowie die wichtigsten Anforderungen an einen sicheren Anlagenbetrieb in die Praxis umsetzen, vor allem im Bereich Luftqualität/Lüftungstechnik.

Waste Water Technology
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Laboratory session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Steuerung und Regelung von aeroben Kläranlagen; • Analyse von relevanten Parametern (CSB, TOC, Phosphat, Nitrat, Ammonium, BSB5); • Gärversuch; • Filtrationseigenschaften; • elektrolytische Phosphatfällung; • Nitrifikationshemmung; • olfaktometrische Analyse der Anlagenabluft.

Plant Layout
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen, Abläufe, Phasen; • Ausschreibung und Vergabe; • Hilfsmedien und Hebezeuge; • Normen und Vorschriften – MAK-Werte; • Lüftungstechnik; • Dokumente – Fließbild, R&I, Aufstellungsplan.

Process Engineering
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Grundbegriffe der Maschinen- und Anlagentechnik; • Förderaggregate für Gase und Flüssigkeiten und ihre Kenndaten; • Rohrleitungen und Armaturen; • Apparate, Misch- und Stoffaustauschelemente; • Druckbehälter - Auslegung und Vorschriften.

Digital Marketing
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Practice-oriented session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Bedeutung und Einfluss der Digitalisierung auf das marktorientierte Management; • Bedeutung von Business Intelligence für marktorientiertes Management in einem digitalen Umfeld; • Ziele und Strategien des digitalen Marketings; • Kanäle und Tools im digitalen Marketing: Online Marketing, Social Media Marketing, Blogs, etc.; • Marketing Automation

Fundamentals of Dietetics
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Zusammensetzung des Körpers (Elementare Zusammensetzung); • Wasserbilanz, Kompartimentierung der Nährstoffe, Energiehaushalt (Energietransformation, Energiezufuhr und Verfügbarkeit; • Energiebedarf, Energie in Geweben, Kontrolle des Energiehaushaltes); • Definition und Berechnung von Grundumsatz und Leistungsumsatz; • Überblick über die entsprechenden Messmethoden (z.B. Kalorimetrie); • Nahrungsaufnahme (Homöostase, Magenfunktion, Resorption, Dickdarm, enterohepatische Kreisläufe), Verdauung; • Chemismus, Vorstufen, Metabolisierung, Verfügbarkeit und Speicherung von Makro- und Mikronährstoffen; Biochemische und physiologische Grundlagen von Vitaminen und Makro- und Mikronährstoffen.

Food process industry
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Ausgewählte Kapitel der industriellen LM-Produktion (Molkerei/Käserei, Fleischerzeugnisse, Backwaren, Getränke, Fette/Öle, Zucker, Schokolade); • Apparative und technologische Grundlagen; • Einfluss technologischer Maßnahmen auf die Produktqualität; • Einfluss der Rohstoffauswahl auf die Produktqualität; aseptische Kontrolle, Abfüllung und Verpackung, neue nicht thermische Verfahren; • Ausgewählte Beispiele zur Produktionskontrolle, Rheologie; • Convenience Food.

Agricultural Product Management
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Typologie von Produkten und Dienstleistungen; • Aufgaben und grundlegende Ausrichtung des Produktmanagements; • Möglichkeiten zur organisationalen Verankerung des Produktmanagements; • Holistischer Prozess des Produktmanagements von der Produktstrategie; über Produktinnovation bis zu Markteinführung und Produkt Lifecycle Management.

Food sensory analysis
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Sensorische Grundlagen; • Prüferauswahl und Prüferschulung; • Einrichtung eines SensorikLanore, Probenvorbereitung und -präsentation; • Ermitteln von Geschmacks- und Geruchsschwellen; • Schulungssubstanzen; • Diskriminierungsprüfungen; • Deskriptive Prüfungen; • Anwendungsgebiete der Sensorik.

Microbiology
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Laboratory session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Identifikation von Bakterien und Pilzen; • Biochemische Nachweisverfahren; • Schimmelpilzanalytik und Mykotoxinanalyse; • Entstehung des Biofilms; Pathogenitätsnachweise.

Microbiology II
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Einführung in die Mykologie; • Mykotoxine in Lebens- und Futtermittel; • Industrielle Mikrobiologie in der Bio-, Umwelt-, Lebensmittel- und Agrartechnologie – Teil 2; • Pathogene Mikroorganismen und deren Pathogenitäts-mechanismen.

Permaculture
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Project
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Ethische Grundlagen der Permakultur; • Permakultur Prinzipien und Methoden; • Designübungen; • Darstellung und Präsentation; • Ökosysteme, Systemtheorie und Komplexität; • Soziale Permakultur; • Böden, Bäume, Wasser, Klima; • Geländemodellierung; • Urbane Permakultur und Transition Town Movement; • Ökonomie und Gemeinschaft.

Recycling and Residual waste recycling
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Grundbegriffe und Konzepte, Abfallarten und Sammelsysteme; • AWG und wichtige Verordnungen (DepVO, VerpVO, etc.); • Recycling: Sammlung und Aufbereitung von Reststoffen zur Wiederverwertung, ARA; • Aufwand und Nutzen beim Recycling sowie Parameter zur Bewertung (CO2-Bilanz, Ökobilanz, Graue Energie); • Prozessrouten der Rückgewinnung ausgewählter Wertstoffe; • Thermische Reststoffverwertung und Thermische Entsorgung; • Verbrennungstechnologien (Rost, Wirbelschicht, Drehrohr, Pyrolyse); • Abfallentsorgung – Deponierung (Arten von Deponien, Aufbau, Nachsorge); • Boden- und Altlastensanierung, ALSAG; • Kompostierung.

Agricultural commodities II
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Quellen zur Beurteilung von Lebensmittelrohstoffen (Codex Alimentarius); • Rohstoffkunde Gewürze, Kaffee, Tee, Kakao und Eier; • Stärke- und Stärkeprodukte, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe; • Grundlagen Herstellung und Verarbeitung obiger Rohstoffe; • Überblick über ausgewählte Zusatzstoffgruppen (Konservierungs- und Farbstoffe, Säuerungs- und Verdickungsmittel).

Urban Farming
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Developing and researching new concepts for urban land use; • Controlled Environment Agriculture: An introduction to the technical aspects of indoor crop production and the needs (nutrient, light, pest control) of the cultured plants; • Indoor Agriculture Design Project.

Water treatment/Waste Water Technology
  • Semester: 5
  • Type: course option/optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Funktionsweise von Kläranlagen; • Kennenlernen gängiger Abwasserreinigungsverfahren (Belebt-schlamm-, Tropfkörper-, und weitere gängige Abwasserreinigungsverfahren); • Kennenlernen und Verstehen der chemischen und biologischen Prozesse (Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorentfernung); • Anwendung chemischer Grundlagen zum Verständnis der Vorgänge in der kommunalen Abwasserreinigung; • Verwertungsmöglichkeiten und Behandlung von Klärschlamm; • Grundkenntnisse zur Auslegung von Kläranlagen.

Agricultural Management

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Agricultural Business Administration

7

Agricultural Business Administration

Für Agrarcontrolling: Die Absolvent*innen verstehen das strategische und operative Controlling in den einzelnen Geschäftsbereichen und können Produkte und Leistungen zu Voll- und Teilkosten kalkulieren, kennen das System der (mehrstufigen) Deckungsbeitragsrechnung, können die Kostenrechnung und Kennzahlen für unternehmerische Entscheidungen nutzen und kennen Besonderheiten der Kostenrechnung bzw. des Controllings im agrarischen Umfeld. Für Rechtslehre: Die Absolvent*innen entwickeln ein Problemverständnis für ausgewählte Fragestellungen des Wirtschafts-, Agrar-, Umwelt- und Lebensmittelrechts und können Lösungsvorschläge formulieren. Sie kennen die Grundlagen, Begriffe, Gesetze und Normen der wichtigsten Qualitäts- und Risikomanagementsysteme im Lebensmittelproduktionsbereich, die rechtlichen Vorschriften und Rahmenbedingungen für Lebensmittel, Futtermittel und Bioprodukten auf europäischer und nationaler Ebene und können diese auf ausgewählte Fallbeispiele im Agrarbereich anwenden. Für Qualitätsmanagement: Die Absolvent*innen kennen die Grundzüge des Qualitätsmanagements und können diese auf landwirtschaftliche Betriebsweise übertragen. Sie wissen, wie Qualitäts- und Risikomanagementinstrumente angewendet werden, und können HACCPs bestimmen und Dokumente lenken.

Agribusiness: Controlling
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

• Grundlagen operatives und strategisches Controlling; • Grundlagen der Planung, Budgetierung (Personalkosten, DB usw.); • Performance Measurement im landwirtschaftlichen Kontext; • Spezielle Controlling-Instrumente; • Kostenmanagement.

Agribusiness: Controlling
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen operatives und strategisches Controlling; • Grundlagen der Planung, Budgetierung (Personalkosten, DB usw.); • Performance Measurement im landwirtschaftlichen Kontext; • Spezielle Controlling-Instrumente; • Kostenmanagement.

Quality Management
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

•Grundlagen und Bedeutung des Qualitätsmanagements •Überblick über Qualitätsmanagementmodelle und -methoden: EFQM, TQM, ISO (9001:2015, 9004) •Regelkreis des Qualitätsmanagements •Vorgehensweise im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungs-Prozesses •praxisorientierte Interpretation der Normanforderungen; •Aufbau eines Integrierten Managementsystems; •Prüfmethodentechnik und Anwendung; Prüfmittelüberwachung •Qualitätsplanung; Prozessanalyse und -optimierung •qualitätsbezogene Kosten, Audit und Zertifizierung •Krisenmanagement •Grundlagen der Gefahrenanalyse und Ableitung von kritischen Kontrollpunkten •Grundlagen der Dokumentation und Rückverfolgbarkeit

Agricultura Law
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

•Grundlagen der österreichischen Rechtsordnung •Stufenbau der Rechtsordnung •Spezielle Rechtsfragen des Wirtschafts-, Lebensmittel- und Agrarrechts •Regelungen des objektiven Rechts der Landwirtschaft •Beschäftigungsverhältnisse (Angestellte, Arbeiter, Werkvertrag, freie Dienstnehmer), Mutterschutz, Karenz, Altersteilzeit •Anlagen-, Wasser-, Forst- und Abfallwirtschaftsrecht •Umweltverträglichkeitsprüfung, Luftreinhalte-, Planungs- und Naturschutzrecht •Ökoaudit und Umweltinformation •Agrar- und Umweltrecht

Market-based management

6

Market-based management

Für Marktorientiertes Management: Die Absolvent*innen verstehen die Bedeutung einer ganzheitlichen Markt- und Kundenorientierung für den Unternehmenserfolg. Sie begreifen Marketing als strategisches Gesamtkonzept der marktorientierten Unternehmensführung, kennen und verstehen die Vorgehensweise zur Entwicklung eines grundlegenden Marketingkonzepts. Die Absolvent*innen verstehen die wesentlichen Schritte des Marketing-Managementprozesses, können digitales Content-Marketing erstellen und zielgerecht einsetzen. Für Spezialkulturen in der Praxis: Die Absolvent*innen sind in der Lage sich selbstständig Informationen zur Kulturführung von Spezialkulturen aus unterschiedlichen Quellen zu beschaffen, diese Informationen aufzubereiten und zu präsentieren. Sie können spezielle Pflanzenproduktionsprozesse eigenverantwortlich zu übernehmen, die Vor- und Nachteile der Produktion von Spezialkulturen abwägen und in die Entscheidungsfindung beim Erstellen des Kulturenportfolios am eigenen Betrieb miteinzubeziehen. Die Absolvent*innen sind in der Lage das Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren auf die Produktion von Spezialkulturen zu verstehen und dabei vor- und nachgelagerten Prozesse (Saatgutbeschaffung, Veredelung, Vermarktung, etc.) zu berücksichtigen.

Market-based management
  • Semester: 4
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Bedeutung der Markt- und Kundenorientierung für den Unternehmenserfolg • Holistischer Prozess des marktorientierten Managements • Besonderheiten des B2B-, Industriegüter- und High Tech- Marketings • Analyse der strategischen Ausgangssituation unter Beachtung aller relevanten Informationsfelder (Makro-/Mikroumwelt, Kunde, Wettbewerber, Unternehmen) • Festlegung der marketingstrategischen Grundausrichtung (kundenzentrierte und wettbewerbszentrierte Strategien) • Grundlagen der Kommunikations-, Preis-, Distributions-, Vertriebs- und Produktpolitik • Grundlagen des Beziehungsmarketings und sein besonderer Stellenwert im Industriegüterkontext • verstehen die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Marketing Automation und künstlicher Intelligenz im Marketing

Speciality Crops
  • Semester: 4
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Theorieinput und Fallbeispiele aus der landwirtschaftlichen Praxis; • Praktische Übungen und eigenständiges Arbeiten/Feldpraxis; • Exkursionen und Betriebsbesichtigungen; • Selbständiges Ausarbeiten von Informationen und Einsatz einer Spezialkultur in Form eines Portfolios, Vorstellung der Kultur mittels Messestand.

Agricultural Technology

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Food Technology 1

5

Food Technology 1

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der Verarbeitungstechnologien von Lebensmittel, können dabei Verfahren evaluieren und vereinfachte Anlagen grob auslegen, kennen Elemente von Anlagen der Lebensmittelproduktion und können diese verplanen. Sie kennen Einflussfaktoren auf Lebensmittelqualität und können diese anwenden.

Food Technology LAB
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Chemisch/analytische Methoden und Analysen von Lebensmitteln; • Grundlegende Übungen zu Operationen in der Lebensmitteltechnologie; • Herstellung von Bier, Most und Fruchtsäften, etc.

Process Engineering in Food Production
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Beispielhafte Einführung in die Verarbeitungstechnologien der Lebensmittelproduktion; • Grundlagen, Stoff- und Energiebilanzen von verfahrenstechnischen Prozessen; Grundbegriffe der Wärmelehre; Elemente von Apparaten, Rohrleitungen und Maschinenelementen bzw. Fördertechnik; • Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik (Lagerung, Förderung, Dosierung, Zerkleinern, Trennen, Agglomerieren; Mischen, Filtrieren, Emulgieren, Homogenisieren, Fördertechnik); • Chemisch-physikalische und mikrobiologische Ursachen von Verderb, chemisch, physikalische Methoden zur Konservierung; • Veränderung von Inhaltsstoffen und sensorischen Eigenschaften von Lebensmitteln während der Lebensmittelherstellung; • Wesentliche Qualitätsmerkmale von Lebensmittelrohstoffen.

Agricultural Technology and Agriculture I

9

Agricultural Technology and Agriculture I

Für Mess- und Regelungstechnik in der Landwirtschaft: Die Absolvent*innen kennen Anwendungsbeispiele für Sensoren in der Landwirtschaft und können diese einsetzen. Sie können Funktionsweisen, Anwendungsgebiete, Messbereich und Anwendungsgrenzen ausgewählter Sensoren erklären. Für Landtechnik: Die Absolvent*innen haben ein vertieftes Verständnis hinsichtlich der Funktion von Maschinen und Geräten in den Bereichen Bodenbearbeitung, Saat, Grünlandwirtschaft, Getreideernte und Hackfruchternte, um verfahrenstechnische Bewertungen anhand von agrartechnischen Kennwerten durchführen zu können. Sie können reale Maschinen und Weiterentwicklungen nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien einordnen und bewerten, und sind in der Lage, Maschinen für konkrete Einsatzfälle (z.B. in Abhängigkeit von einer bestimmten Bodenart) auszuwählen. Für Phytopathologie und Pflanzenschutz: Die Absolvent*innen haben ein Verständnis für biotische und abiotische Schadfaktoren in der Landwirtschaft und verstehen, wie diese an der Entstehung von Epidemien beteiligt sind. Sie verstehen den Einsatz, die Wirkungsweise und die Limitierungen von Pflanzenschutzmitteln und können Pflanzenschutzmaßnahmen formulieren und implementieren. Für Robotersysteme: Die Absolvent*innen kennen Einsatzgebiete von landwirtschaftlicher Automatisierung, Robotik und können diese bewerten and anwenden.

Robotics
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

•Aufbau und Einteilung von Robotern •Kinematik von Robotern (seriell und parallel) •Koordinatensystemen in Robotern (Denavit-Hartenberg-Parameter) mit den entsprechenden Transformationsmatrizen •Rückwärtstransformation •Steuerung und Programmierung von Robotern •Bahnregelung und Bahnplanung •Offline-Programmierung •Kalibrierung von Robotern •Robotergreifer

Agricultural Machinery
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Landmaschinentechnik; • Aufbau, Funktion, Einsatz und Beurteilungskriterien für Anwendung und Einsatz von Landmaschinen, und Precision Farming.

Sensors and Controls
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Allgemeine Begriffsbestimmung und Aufgaben der Messtechnik; • Grundlegende Konzepte der Messwerterfassung und Messwertauswertung; • Schaltungen; • Ausgewählte, berufsfeldbezogene Messprinzipien und Messverfahren; • Praktische Beispiele.

Plant Pathology
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

•Einführung in die Phytomedizin •Abiotische und Biotische Schadfaktoren •Wichtige Krankheitserreger und Schädlinge an Pflanzen •Interaktionen von Pflanzen und Insekten •Mykotoxine (Erreger, Bedeutung, Bestimmung, Grenzwerte); • Pflanzenschutz; • Pflanzenschutzmittel.

Livestock Technology

4

Livestock Technology

Die Absolvent*innen kennen die Grundkenntnisse der Anatomie und Physiologie ausgewählter Nutztiere. Die Absolvent*innen kennen die Vor- und Nachteile von Tierhaltungssystemen für die bedeutenden Nutztierarten. Sie kennen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Fütterungssysteme und Entmistungssysteme und können unterschiedliche Tierhaltungssysteme hinsichtlich Tierwohl, Emissionen und Wirtschaftlichkeit beurteilen und bewerten.

Animal biology
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 1
  • Exam type: written examination

• Grundlagen der Nutztierkunde • Anatomie und Physiologie der Nutztiere (Wiederkäuer, Schwein, Geflügel)

Livestock Technology
  • Semester: 3
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Tierhaltungssysteme für wichtigen Nutztierarten • Tierwohl • Mechanisierung von Tierhaltungsbetrieben • Technik der Futtervorlage und Entmistung • Wirtschaftsdüngerlagerung- und Aufbereitung • Stallsysteme für Rinder, Schweine und Geflügel • Melktechnik

Digitalization in agricultural processes

4

Digitalization in agricultural processes

Die Absolvent*innen verstehen den Einsatz von Geodaten und Fernerkundung und QGIS, Sentinel - SCI Hub und Satellitendaten und können diese entsprechend nutzen. Sie besitzen Kenntnis über die wesentlichen Anwendungen gängiger Farmmanagement Software und besitzen Kenntnis über die Einsatzmöglichkeiten und Aufgaben eines Agrarwissenschaftlers/einer Agrarwissenschaftlerin im Bereich der Fernerkundung und Satellitenbildauswertung. Sie können sicher unterscheiden zwischen Methoden der Satellitenbildauswertung und konventionellen terrestrischen Methoden und den daraus resultierenden Konsequenzen für Anwendungen in den Agrarwissenschaften, verstehen die Methoden der Satellitenbildauswertung und können diese auf agrarwissenschaftliche Situationen anwenden.

Digitalization in agricultural processes
  • Semester: 5
  • Type: compulsory course, Lecture
  • ECTS: 2
  • Exam type: written examination

• Grundlagen der Digitalisierung; • Aktuelle Agrarsoftware, Farmmanagementsoftware; • Digitale Applikationskarten; • Geodaten und Fernerkundung; • Big Data.

Geodata analysis
  • Semester: 5
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Erstellung von Schlagkarten; • Umgang mit QGIS; • Umgang mit der Plattform Sentinel - SCI Hub; • Umgang mit Satellitendaten und dem SCP Plugin.

Elective modul 4th Semester - 12 ECTS

18

Elective modul 4th Semester - 12 ECTS

Die Absolvent*innen kennen die Strukturen des österreichischen Waldes und die Grundlagen und Umwelteinflüsse auf die Waldentwicklung. Sie kennen die forstlichen Produktionsabläufe, können forstliche Fragestellungen formulieren und lösen, und können Ziele für eine nachhaltige Waldentwicklung und natürliche Ressourcenerhaltung unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und politischer Einflussfaktoren definieren.

Soil sciences
  • Semester: 4
  • Type: compulsory optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Grundprinzipien der Bodenkunde und Faktoren für Bodenbildung • Bodenaufbau • Bodenphysik, -chemie, -biologie • Einfluss von Umweltfaktoren auf Böden (Wasser, Luft, Nährstoffe, Schadstoffe) • Boden als Grundlage für Pflanzenwachstum • Bodensystematik • Bodenkartierung • Bodenschutz

Soil Science
  • Semester: 4
  • Type: compulsory optional subject, Practice-oriented session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Exkursionen zu ausgewählten Standorten in Österreich • Ablauf einer Bodenansprache im Gelände • Fingerprobe • Rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Böden

Forestry
  • Semester: 4
  • Type: compulsory optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Begriffe und Methoden in der Waldwirtschaft • Aspekte des Klimawandels • Stoffflüsse im Wald • Forstliche Nachhaltigkeit (Entstehung und Wandel) • Waldpolitik (konkurrierende ökonomische, ökologische und soziale Interessen) • Waldformation in verschiedenen Zonen der Erde - Ökologie und Artenzusammensetzung: Waldressourcen, Naturwald, Wirtschaftswald • Ertragskundliche Grundlagen: Wachstumsmodelle, Definition und Messung der Produktivität an forstlichen Standorten, Produktionsziele und -risiken, Laub- und Nadelbaumarten, zielorientierte Wachstumssteuerung, Produktivität und Klima, Waldwachstum und Klimawandel • Natürliche Wiederbewaldung und Aufforstungen: Ökologie und forstliche Steuerung der Walderneuerung (Naturverjüngung, Pflanzung, Saat), Phasen der Waldpflege • Wertschöpfung in der Forst- und Holzwirtschaft • Potenzielle Zielkonflikte zwischen der Einkommens-, Schutz- und Erholungsfunktion von Wäldern (Wild,Wasserschutz, Tourismus, Verkehr).

Forestry
  • Semester: 4
  • Type: compulsory optional subject, Practice-oriented session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

Übung: Erarbeiten von aktuellen Themen der Forstwirtschaft: Möglichkeiten einer natürlichen Wiederbewaldung, Maßnahmen zur Borkenkäferbekämpfung. Bewertung des technischen Fortschritts in der Forstwirtschaft, Mobilisierung von Biomassepotenzialen in der Forstwirtschaft.

Food technology - Product Development
  • Semester: 4
  • Type: compulsory optional subject, Practice-oriented session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

Produktentwicklungen am Beispiel von aktuellen Markttrends inkl. Sensorik.

Food technology II
  • Semester: 4
  • Type: compulsory optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Ausgewählte Kapitel der Lebensmittelproduktion mit besonderer Berücksichtigung der bäuerlichen Umgebung, (Molkerei/Käserei, Fleischerzeugnisse, Backwaren, Getränke, Fett/Öle) • Apparative und technologische Grundlagen, Einfluss technologischer Maßnahmen auf die Produktqualität, Einfluss der Rostoffauswahl auf die Produktqualität, Anwendung von Enzymen • Prozesse der Produktentwicklung; • zugelassene Zusatzstoffe, Hilfsstoffe und Technologien.

Elective module 2

18

Elective module 2

Die Absolvent*innen können die Leistungen unterschiedlicher Nutztierrassen beurteilen und haben einen Überblick über die gängigen Futtermittel und Futtermittelzusatzstoffe sowie deren Einsatzmöglichkeiten bei unseren Nutztieren. Sie können selbständig Futtermittel hinsichtlich ihrer Eignung zur Deckung des Nährstoffbedarfes unserer Nutztiere qualitativ und quantitativ berechnen und bewerten und können die Tierleistungen (Fleisch, Milch, Eier etc.) hinsichtlich Qualität und Umweltauswirkungen beurteilen. Sie kennen die Grundlagen des Tierwohls und wissen diese anzuwenden. Die Absolvent*innen kennen die Bedeutung von technischen Innovationen und Innovationsmanagement für den Unternehmenserfolg. Sie können die Begriffe F&E-, Technologie- und Innovationsmanagement charakterisieren und abgrenzen und kennen die typischen Aktivitäten während des Innovationsmanagement-Prozesses. Sie können Aktivitäten des Innovationsmanagements transferieren, kennen eine Vielzahl von Tools und Konzepten des operativen Innovationsmanagements und können diese praktisch anwenden. Die Absolvent*innen haben ein grundlegendes Wissen über den anaeroben Biogasprozess und können Funktionsweise von verfahrenstechnischen Systemen anwenden und beurteilen. Sie können zukunftsfähige Bioenergie- und nachhaltige Landnutzungssysteme ableiten und entwickeln. Sie sind in der Lage das Spektrum der Verfahren zur energetischen Umwandlung von Biomasse zu beschreiben und zu vergleichen. Die Absolvent*innen kennen die Prinzipien der Bereitstellung erneuerbarer Energie durch Solartechnik. Sie können den Prozess der Stromerzeugung mittels Photovoltaik (PV) erklären, kennen wesentliche Kennwerte von PV-Modulen und PV-Anlagen und können eine Grobdimensionierung durchführen. Sie können das Funktionsprinzip der Solarthermie (ST) beschreiben, sind mit den wesentlichen Komponenten einer ST-Anlage vertraut und können den Wirkungsgrad von ST-Kollektoren theoretisch und experimentell bestimmen.

Biogas
  • Semester: 5
  • Type: compulsory optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen • Substrate • Rahmenbedingungen Österreich • Biomassebereitstellung & -lagerung • Vorbehandlung • Einbringung • Fermenterbauarten • Rührtechnik • Gasführendes System • Biogasnutzung • Wärmenutzungskonzepte • Gärrestmanagement Exkursionen zu Biogasanlagen in Oberösterreich.

Innovation and Technology Management
  • Semester: 5
  • Type: compulsory optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

• Foresight und Trendmanagement • Innovationstypen • Ideenmanagement • Kreativität & Kreativitätsmethoden • Innovationsmanagement-Prozesse • Technologieportfolio • Innovationskultur

Innovation and Technology Management
  • Semester: 5
  • Type: compulsory optional subject, Practice-oriented session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Durchführung eines Innovationsprojektes; • Bearbeitung von Aufgabenstellungen im Rahmen von Seminararbeiten mit Fokus auf die in der Vorlesung durchgesprochenen Themen.

Solar technology
  • Semester: 5
  • Type: compulsory optional subject, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Energiebedarf und Energieversorgung weltweit, in EU und Ö; • Erneuerbare Energietechnologien im Überblick; • Kraftwerk Sonne; • Definitionen zur Solarstrahlung und relevante Messtechnik; • Systemübersicht Photovoltaik; • Funktionsprinzip der Stromerzeugung; • IV-Kennlinie, Maximum Power Point, Wirkungsgrad; • Dimensionierung, Lebensdauer, Kosten, Amortisation; • Systemübersicht Solarthermie; • Details zu den Komponenten Kollektoren, Speicher, Wärmeübertrager; • Kollektor-Kennlinie, Wirkungsgrad, Wirkungsgrad-Gleichung • Dimensionierung, Performance-Indikatoren, Amortisation; • Einführung in die hybride Solartechnik „PVT“ (Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie).

Animal Nutrition
  • Semester: 5
  • Type: compulsory optional subject, Lecture
  • ECTS: 3
  • Exam type: written examination

Teil 1 Wiederkäuer • Besonderheiten des Verdauungssystems; • Wiederkäuer-spezifische Aspekte der Futtermittelkunde; • Grundsätze der Rationsgestaltung von Wiederkäuern; • Spezifische Aspekte der Fütterung von Milchkühen, Aufzuchtrindern, Mastrindern und kleinen Wiederkäuern; • Umweltwirkungen der Haltung von Wiederkäuern. Teil 2 Monogastrische Nutztiere • Besonderheiten des Verdauungssystems; • Spezifische Aspekte der Futtermittelkunde; • Grundsätze der Rationsgestaltung von Monogastriern; • Besonderheiten von Schwein, Legehenne, Pferd, Fisch.

Livestock Farming
  • Semester: 5
  • Type: compulsory optional subject, Practice-oriented session
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• praktische Rationsgestaltung und Rationsberechnung Wiederkäuer/ Monogastrier; • praktische Rationsgestaltung und Rationsberechnung Mastrinder; Berechnungsbeispiele Mineralstoffe und Spurenelemente; Vertiefende Behandlung einzelner Themen aus der integrierten Lehrveranstaltung.

Organic Farming

5

Organic Farming

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der ökologischen Landwirtschaft, die Funktionsweise der ökologischen Landwirtschaft und deren Bedeutung in Bezug auf Bodenfruchtbarkeit, Umstellung, Pflanzenbau und insbesondere Tierhaltung. Sie sind in der Lage die Entwicklungsschritte und Unterschiede zu anderen Landbaumethoden zu benennen und können Stärken und Herausforderungen formulieren. Sie können Emissions-, Energie-, CO2-Bilanzierung in der Landwirtschaft bewerten und einordnen.

Organic Farming
  • Semester: 6
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 5
  • Exam type: continuous assessment

• Tierhaltung in der Biologischen Landwirtschaft; • Tierzucht und Fütterung im Biolandbau; • Betriebswirtschaftliche und agrarpolitische Rahmenbedingungen des Biologischen Landbaus in Österreich und in der EU; • Markt der Biolandwirtschaft; • Exkursionen zu ausgewählten Betrieben in OÖ; • Fachvorträge und Diskussionen.

Projects/Application practice

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Professional field 1

2

Professional field 1

Die Absolvent*innen kennen die Berufsfelder und damit verbundene Karrieremöglichkeiten in der Agrartechnologie, Bio- und Umwelttechnik, und Lebensmitteltechnologie. Sie können eigene wissenschaftliche Recherchen zu aktuellen Themen durchführen und Ergebnisse vortragen.

Occupational Seminar
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Seminar
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Berufsfeldspezifische Exkursionen, Besichtigungen; • Aktuelle Themen werden im Rahmen von Vorträgen vorgestellt und in kleinen Workshops bearbeitet.

Profiles Green Science
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Seminar
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Präsentation und Diskussion der Berufserfahrungen anhand von Vorträgen von Absolvent*innen der Studiengänge und Fachexpert*innen des Berufsfeldes; • Zusammenfassung und Interpretation der Inhalte und Kernaussagen der Gastvorträge.

Professional field 2

4

Professional field 2

Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse über Berufsfeld- und Karrieremöglichkeiten des Studiengangscluster (AGR, BUT und LTE) und kennen ihre beruflichen Ziele. Die Absolvent*innen kennen ihre eigenen (Kern)Kompetenzen und wissen, wie sie diese zur Erreichung ihrer beruflichen Ziele nutzen können. Sie verfügen zusätzlich über Tools zur Berufszielentwicklung – von der Gestaltung der Bewerbungsunterlagen bis zum Verhalten bei Bewerbungsgesprächen.

Applied project
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Project
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

Die Student*innen wenden wesentliche Dinge des wissenschaftlichen Arbeitens in einem Gruppenforschungsprojekt an, wie z.B. Design of Experiment, Formulierung von Ergebnissen und Ableitung von Schlussfolgerungen bis zum Verfassen eines wissenschaftlichen Berichts über das durchgeführte Projekt. Es werden in mehreren Projektgruppen definierte, aktuelle Fragestellungen mit Bezug zur Praxis der Studiengänge (AGR, BUT und LTE) behandelt.

Carreer and Personality Coaching
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Karrieremöglichkeiten & Berufsfelder • Kompetenzarten und Übungen zum Erkennen der eigenen Kernkompetenzen • Tools zur Erreichung beruflicher Ziele (von der Berufsorientierung bis hin zur Bewerbung) • Rollenspiele und Übungen zur praktischen Anwendung • Unterstützung der Studierenden im Studium • Aufgaben, Ziele und Rollen erfolgreich und zufriedenstellend meistern

Agricultural technology and Agriculture II

6

Agricultural technology and Agriculture II

Für Anwendung der Sensortechnik und Robotik: Die Absolvent*innen kennen Anwendungsbeispiele für Sensoren in der Landwirtschaft und können diese einsetzen. Sie können Funktionsweisen von ausgewählten Sensoren erklären und Anwendungsgebiete. Messbereich und Anwendungsgrenzen ausgewählter Sensoren erklären. Sie kennen Einsatzgebiete von landwirtschaftlicher Automatisierung, Robotik und künstlicher Intelligenz und können diese bewerten. Für Projektmanagement: Die Absolvent*innen kennen die Grundstrukturen von Projekten und Projektmanagement und verfügen über Kenntnisse des Projektmanagementprozesses. Die Absolvent*innen können die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements zur Projektplanung, Projektsteuerung und Projektdokumentation anwenden. Weiters verfügen die Absolvent*innen über Kenntnisse zum Umgang mit Risiken in Projekten und über Grundkenntnisse zu Softwarewerkzeugen des Projektmanagements. Sie können die Softwaretools gezielt zur Vermeidung von Risiken im Projektmanagement einsetzen.

Applied Sensors and Robotics
  • Semester: 4
  • Type: compulsory course, Project
  • ECTS: 4
  • Exam type: continuous assessment

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Bearbeitung von praxisnahen Fragestellungen aus dem Fachbereich "Anwendung der Robotik und Sensorik " in Form von eigenständigen Kleingruppenarbeiten.

Project management
  • Semester: 4
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Projekt-Definition / Magisches Dreieck /Rollen; • Projektabgrenzung und Projektbeauftragung; • Projektmanagement-Organisationen; • Terminplanungsmethoden; • Aufgabenverteilung in Projekten; • Ressourcen- und Kostenplanung; • Integriertes Projektcontrolling.

Academic Writing

2

Academic Writing

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und können eine wissenschaftliche Seminararbeit über ein fachbezogenes Thema verfassen, präsentieren und verteidigen. Die Absolvent*innen kennen Maßzahlen und graphische Darstellungen zur uni- und bivariaten Beschreibung von Daten. Sie können stochastische Probleme mit Zufallsvariablen modellieren und kennen die wichtigen parametrischen Verteilungen sowie deren Erwartungswerte und Varianzen, und können Hypothesen über experimentell gewonnene Daten statistisch testen und die gebräuchlichsten Konfidenzintervalle bestimmen.

Academic Writing
  • Semester: 5
  • Type: compulsory course, Seminar
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

•Erarbeiten eines Grundverständnisses für wissenschaftliches Arbeiten (z. B. allgemeine Anforderungen, Qualitätskriterien für Bachelorarbeiten, Prozessschritte, gute wissenschaftliche Praxis) •Kennenlernen und Üben wichtiger Techniken und Methoden für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (z. B. Literatursuche, Bewertung der Zuverlässigkeit von Informationsquellen, Recherchieren und Zitieren, Lesestrategien, Zeitplanung, Schreibtechniken)

Statistics for scientists
  • Semester: 5
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Grundlagen der wichtigsten statistischen Methoden für Naturwissenschaftler; • Kurze Einführung in die Software SPSS (o.ä.); • Maßzahlen zur Beschreibung von Stichproben und deren Berechnung in einem statistischen Programm; • Graphische Darstellungen von univariaten und bivariaten Verteilungen; • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie: Ereignisse, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsdichte und Verteilungsfunktion, Unabhängigkeit und bedingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert, Varianz und Kovarianz, Quantile. Schätzung von Parametern und Konfidenzintervalle; • Statistische Tests für normalverteilte Daten (t-Tests, Varianzanalyse).

Internship and Thesis

25

Internship and Thesis

Die Absolvent*innen können eine konkrete betriebliche / agrarwirtschaftliche / agrar- technische Problemstellung in einem Unternehmen lösen und dabei auch wissenschaftliche Recherchen anstellen. Sie sind sowohl bezüglich fachlicher Problemlösung, in der Kombination zwischen Theorie und Praxis, als auch in eigenständiger Projektorganisation gefordert, und können eigenständig eine wissenschaftliche Arbeit (Bachelorarbeit) verfassen.

Thesis
  • Semester: 6
  • Type: compulsory course, Project
  • ECTS: 7
  • Exam type: continuous assessment

Erstellung der Bachelorarbeit nach wissenschaftlichen Leitlinien laut Literatur (Karmasin/Ribing). Das Thema sollte in engem Zusammenhang mit dem Berufspraktikum oder einer gleichwertigen Projektarbeit stehen.

Bachelor examination
  • Semester: 6
  • Type: compulsory course, Final Exam
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

Abschließende Bachelorprüfung

Internship
  • Semester: 6
  • Type: compulsory course, Project
  • ECTS: 16
  • Exam type: continuous assessment

Die Studierenden arbeiten eigenverantwortlich an einem Projekt in einem Unternehmen, dessen Inhalt sie auch theoretisch bearbeiten. Inhaltlich muss das Thema des Berufspraktikums mehreren Modulen des Studiengangs zuordenbar sein.

Thesis Seminar
  • Semester: 6
  • Type: compulsory course, Seminar
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Seminar zur Begleitung der Bachelorarbeit und des strukturierten Erfahrungsaustausches; • Präsentation der Arbeit in Gruppen mit Diskussion der wesentlichen Inhalte; • Fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen aus der Lehrveranstaltung „Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens“ im 5. Semester (z. B. Recherchieren und Zitieren, wissenschaftlicher Schreibstil).

Interdiscipilnary project

3

Interdiscipilnary project

Die Absolvent*innen können ihr Wissen anhand einer konkreten Praxisaufgabe fachlich passend, selbstorganisiert und eigenverantwortlich umsetzen.

Interdisciplinary Project
  • Semester: 5
  • Type: compulsory course, Project
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• im Rahmen des ersten fächerübergreifenden Projekts müssen die Studierenden konkrete betriebliche / agrarwirtschaftliche / technische Problemstellungen aus den Ausbildungsbereichen des Studiengangs vor Ort in einem Unternehmen/Agrarbetrieb lösen; • es wird sowohl die fachliche Problemlösung als auch die eigenständige Projektorganisation von den Studenten gefordert; • das Projekt wird in Gruppen von Studenten gemeinsam und selbstorganisiert in einem Unternehmen abgewickelt.

Non-technical subjects

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Soft Skills 1

2

Soft Skills 1

Für Englisch I Die Absolvent*innen sind in der Lage Geschäftstermine auf Englisch zu organisieren, zu koordinieren und zu leiten. Es ist ihnen ebenfalls möglich Informationen aus Projekten kurz zusammenzufassen, eventuelle Probleme aufzuzeigen und mögliche Lösungswege zu formulieren. Für Kommunikation: Die Absolvent*innen können die Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation anwenden und entwickeln eine ausgeprägte Reflexions- und Analysefähigkeit ihres eigenen Kommunikationsverhaltens. Sie verfügen über ein ziel- und ergebnisorientiertes Gesprächsführungsverhalten mit unterschiedlichen Kommunikationspartner*innen.

German Intensive course B1
  • Semester: 1
  • Type: course option/optional subject, Practice-oriented session
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment
Communikation
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Kommunikationstheoretische Grundlagen • Bedeutung der Wahrnehmung in der Kommunikation (z.B. Wahrnehmungsfilter,-verzerrungen und -kanäle); • Richtlinien für konstruktives Feedback; • Entwicklung eine „Wir-Gefühls“ in der Gruppe; • Erarbeiten von Gruppenspielregeln.

Bridge course Physiks
  • Semester: 3
  • Type: Pflicht, Kurs
  • Exam type: Immanente Beurteilung

Soft Skills 2

3

Soft Skills 2

Die Absolvent*innen können professionelle Präsentationen erfolgreich planen und durchführen. Sie sind in der Lage, ihr Präsentationsverhalten zu reflektieren und können somit den eigenen Präsentationsstil kontinuierlich verbessern.

German Intensive course B2
  • Semester: 2
  • Type: course option/optional subject, Practice-oriented session
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment
Presentation skills
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Practice-oriented session
  • ECTS: 1
  • Exam type: continuous assessment

• Unterschiedliche Arten bzw. Zielsetzungen von Präsentationen; • Vor-/Nachteile unterschiedlicher Präsentationsmedien; • Regeln der Visualisierung; • Besonderheiten der menschlichen Informationsverarbeitung; • Bedeutung von Blickkontakt, Gestik/Mimik/Habitus linguistischer und paralinguistischer Aspekte für den Erfolg von Präsentationen; • Positiver Umgang mit Nervosität; • Einfluss des Umfelds auf den Erfolg von Präsentationen.

Business Administration

2 3

Business Administration

Die Absolvent*innen verfügen über ein Überblickswissen zur Betriebswirtschaftslehre, insbesondere zum internen und externen Rechnungswesen, können Bilanzen lesen und interpretieren, und kennen die Grundlagen der Kostensatzermittlung und der Kalkulation. Die Absolvent*innen können Deckungsbeiträge berechnen und die Ergebnisse auf verschiedene Entscheidungssituationen (Break-Even-Point, Sortimentsentscheidung, Eigenfertigung/Fremdbezug, ...) anwenden. Sie können einfache Kostenplanungen durchführen und einen Soll/Ist-Vergleich erstellen.

Business Administration I
  • Semester: 1
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 2
  • Exam type: continuous assessment

• Einführung in die Betriebswirtschaftslehre; • Kernprozesse eines Unternehmens; • Unternehmensformen und Unternehmensgründung; • Einführung in die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung; • Grundlagen der Kostenrechnung (BAB, Kalkulation, Grundlagen der Deckungsbeitragsrechnung); • Finanzkennzahlen.

Business Administration II
  • Semester: 2
  • Type: compulsory course, Integrated course
  • ECTS: 3
  • Exam type: continuous assessment

• Fortgeschritten Kostenrechnung; • Grundlagen Plankostenrechnung; • Grundlagen der Investitionsrechnung; • Grundlagen der Finanzierung.

Contact

Do you still have questions?
Feel free to contact us!

Send us an email right here

Quick Links

  • AGR Bachelor

Bachelor degree programs at the Wels campus

  • Product Design and Technical Communication
  • Lightweight and Materials Engineering
  • Architecture*
  • Smart Engineering
  • Intelligent Production Technology
  • Sustainable Solutions
  • Green Science
  • Materials and Process Engineering
  • Process Engineering and Production
  • Mechatronics and Business Management
  • Lightweight Design and Composite Materials
  • Food Technology and Nutrition
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Mechanical Engineering
  • Electrical Engineering
  • Bio- and Environmental Technology
  • Civil Engineering
  • Automation Engineering
  • Applied Energy Engineering
  • Agricultural technology and management
  • Applied Energy Engineering
  • Agricultural technology and management
  • Architecture*
  • Automation Engineering
  • Civil Engineering
  • Bio- and Environmental Technology
  • Electrical Engineering
  • Green Science
  • Innovation, Product & Engineering Management
  • Intelligent Production Technology
  • Lightweight Design and Composite Materials
  • Lightweight and Materials Engineering
  • Food Technology and Nutrition
  • Mechanical Engineering
  • Mechatronics and Business Management
  • Smart Engineering
  • Sustainable Solutions
  • Process Engineering and Production
  • Materials and Process Engineering
Alle 82 degree programs of the FH OÖ

Aim
higher

University of Applied Sciences Upper Austria
School of Engineering

Stelzhamerstraße 23, 4600 Wels, Austria
T +43 5 0804 40
E info@fh-wels.at

Quick Access

  • FH Upper Austria
  • Hagenberg Campus
  • Linz Campus
  • Steyr Campus
  • Wels Campus
  • Research & Development

Further Links

  • Arrival
  • Press
  • Imprint
  • Data protection
  • Moodle
  • Intranet
  • LEVIS
  • Webmail
  • PURE
StudyBOT 👋

I'll help you choose your study program.