Leiter der regionalen Geschäftsstelle · AMS in Eferding
Fotocredit: Melanie Pils
Führungsjob und Studium, geht das?
Mein Name ist Alexander Schauer, ich bin 28 Jahre alt und leite die regionale Geschäftsstelle Eferding des AMS. Nebenbei studiere ich im 2. Semester Public Management im Bachelor. Die Entscheidung für dieses Studium fiel mir leicht, da es perfekt zu meinem Job passt und ich motiviert war, mein Wissen in der öffentlichen Verwaltung zu vertiefen. Ich wollte neue Perspektiven gewinnen und besser verstehen, wie Management und öffentliche Verwaltung zusammenwirken.
Meine Erwartungen an das Studium waren, neue Methoden und Ansätze zu lernen, die ich direkt im Beruf anwenden kann, und natürlich auch mein Wissen zu erweitern, um mehr Verständnis zu erlangen. Diese Erwartungen wurden voll erfüllt – ich habe viele nützliche Tools und Techniken kennengelernt, die meinen Arbeitsalltag erleichtern. Besonders spannend finde ich die Lehrveranstaltungen zu den Themen Personal, Recht, Public- und Finanzmanagement. Man kann sich aus allen Lehrveranstaltungen etwas mitnehmen. Viele dieser Themen sind relevant für meine tägliche Arbeit und geben mir wertvolle Einblicke, wie ich unsere Abläufe effizienter gestalten kann. Es ist faszinierend zu sehen, wie Theorie und Praxis ineinandergreifen und zu meiner beruflichen Entwicklung beitragen.
Ein berufsbegleitendes Studium ist definitiv eine Herausforderung. Nach einer vollen Arbeitswoche und den Lehrveranstaltungen an der FH brauche ich auch mal eine Pause. Ein guter Ausgleich ist wichtig, sei es durch Sporteinheiten, Zeit mit Freunden oder einfach nur einem gemütlichen Nachmittag. So bleiben das Energielevel und die Motivation hoch und ich kann reflektieren, was ich gelernt habe und wie ich es in der Praxis anwenden kann. Das Wort "Management" bekommt durch diese Balance eine ganz neue Bedeutung!
Ich würde das Studium definitiv weiterempfehlen, da die Studieninhalte eine gute Grundlage sind und sich perfekt mit der beruflichen Tätigkeit im öffentlichen Dienst vereinen lassen und dadurch eine tolle Ergänzung darstellen.Ich schätze es sehr, dass ich viele Ideen für meinen Arbeitsalltag mitnehmen kann, nicht nur aus den fachlichen Inhalten, sondern auch von den Studienkolleg_innen. Man lernt viele interessante Persönlichkeiten kennen, und der Austausch, das gemeinsame und voneinander Lernen sind ein großer Vorteil des Studiums. Allerdings ist eine Vollzeitbeschäftigung dabei eine Herausforderung. Interessierten würde ich empfehlen, zu überlegen, ob es die Möglichkeit gibt, die Arbeitsstunden zu reduzieren. Das kann enorm helfen, den Spagat zwischen Beruf und Studium zu meistern.
Abschließend möchte ich allen, die sich für ein berufsbegleitendes Studium entscheiden, den Rat geben: Habt den Mut zur Lücke! ;-)