Warum in Wels studieren?
Vieles spricht für ein Studium am FH OÖ Campus Wels.

Eine Fachhochschule ist die Summe ihrer Studiengänge, ihrer Forschung, ihrer Rankings – aber auch der Menschen, die hier studieren, lehren, forschen und den Betrieb ermöglichen. Die FH OÖ-Fakultät in Wels genießt bereits seit Jahren einen ausgezeichneten Ruf und zählt in vielen Bereichen zu den Besten. Darauf sind wir stolz!
Nachhaltigkeit studieren
Nachhaltigkeit wird am Campus Wels groß geschrieben und in allen Studiengängen gelehrt. Mit einem praxisorientierten FH-Studium in Wels kann man sich das nötige Rüstzeug holen, um neue Lösungen und Produkte zu entwickeln, die nicht nur wirtschaftliche Erfolge bringen, sondern auch immer eines im Blick haben: Unsere gemeinsame Zukunft.
An der FH Oberösterreich in Wels absolvieren derzeit mehr als 1.800 Studierende eine der 31 praxisnahen FH-Studienrichtungen.

Große Flexibilität
In vielen Studiengängen bieten wir den Studierenden „Easy start“ und viele zusätzliche Wahlfächer an, reduzieren die Semesterwochenstunden und schaffen freie Tage, die zB für einen studentischen Nebenjob genutzt werden können (berufsermöglichend). So schaffen wir eine noch bessere Studierbarkeit!
Viele der Welser Studiengänge werden auch als berufsbegleitende Studiengänge angeboten, dh man kann neben dem Job studieren und sich höherqualifizieren.

Beste Unterstützung
Studierende werden bei uns bestens unterstützt: durch moderne Infrastruktur, persönliche Betreuung in Kleingruppen sowie durch kompetente Teams in den Bibliotheken, International Offices und Studiengangssekretariaten. Unternehmensgründungen von Absolvent*innen werden von der FH OÖ besonders forciert, ein Servicecenter steht dabei mit Rat und Tat zur Seite.
Lange Wartelisten kennen Studierende der FH OÖ Wels nicht. Die Studienorganisation ermöglicht das Absolvieren aller vorgeschriebenen Lehrveranstaltungen und Prüfungen in der vorgesehenen Studiendauer. Übungen und Seminare in Kleingruppen garantieren eine optimale Betreuung. Wahlfächer sowie Freigegenstände forcieren individuelle Interessen.

Praxisnahe Ausbildung
Die Welser FH-Studiengänge zeichnen sich auch durch intensive praktische Ausbildung und zahlreiche Forschungsprojekte aus. Die Zusammenarbeit von Unternehmen und Institutionen mit den Fachhochschul-Studiengängen Wels ist auf verschiedenen Ebenen möglich: Studentenprojekte (Fächerübergreifende Projekte), Pflicht-Berufspraktikum, Diplom- bzw. Masterarbeiten sowie Forschungsprojekt.
Die Studierenden absolvieren bereits ab dem 3. Semester Projektaufgaben. In Laborübungen wird ausserdem das erlernte Wissen an modernen Geräten ausprobiert. Die Pflicht-Berufspraktika bieten einen ersten erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt. Meist folgen konkrete, gut dotierte Jobangebote. Viele Masterstudiengänge sind berufsintegriert organisiert, sodass die Studierenden schon in F&E-Abteilungen nebenbei arbeiten und ihre Masterarbeit erstellen können.
Rund 300 nebenberufliche Lehrende (Expert*innen aus der Wirtschaft) bringen am Campus Wels zusätzlich aktuelles Praxiswissen direkt in die Lehre ein.

Weltoffen
Auch an der FH OÖ Fakultät in Wels wird INTERNATIONALISIERUNG groß geschrieben. 8 internationale FH-Studiengänge mit 450 internationalen regulären Studierenden (aus 65 verschiedenen Ländern) und rund 200 Austausch-Studierenden machen eine "Internationalisierung@home" möglich.
Die Welser FH-Studierende werden auch motiviert, ein Auslandssemester zu absolvieren. Die Studierenden können aus ca. 100 technischen Partner-Hochschulen wählen, das Semester wird ihnen angerechnet, Service und Stipendienberatung gibt es gratis dazu. Wachsender Beliebtheit erfreut sich auch das sog. Double Degree Programm: Dies ermöglicht Studierenden, zwei Abschlüsse bei zwei Hochschulen zu machen.

Bestens vernetzt, ausgezeichnete Jobaussichten und top Rankings
Die Welser FH-Studiengänge belegen regelmäßig im internationalen CHE-Ranking die Spitzenplätze. Die Nachfrage nach den Absolventinnen und Absolventen ist groß. Jährlich ist die FH-Karrieremesse Wels mit mehr als 120 Unternehmen ausgebucht. Knapp 150 Unternehmen sind im FH-Förderverein Wels organisiert, bieten Studentenprojekte und Praktika an und warten auf die gefragten Absolvent*innen mit gut dotierten Jobs. Das belegen auch die Umfragen: 99 % der Welser FH-Absolventinnen und Absolventen haben einen Job (Quelle AMS). 96 % empfehlen ihr Studium weiter und 77 % sind überdurchschnittlich zufrieden (Quelle trendence Graduate Barometer).

Der Campus lebt
Auch wenn Lernen das eigentliche Ziel des Studentendaseins ist. Ein bisschen Sport, Spaß und Ablenkung dürfen aber auch nicht fehlen. Egal ob Sport, Kultur oder der Test der eigenen Trinkfestigkeit – am Campus Wels kommt kein Freizeitangebot zu kurz.
So sorgt ein eigenes FH-Sportprogramm Wels für den berühmten gesunden Körper als Basis für den gesunden Geist. Dazu kommen wunderschöne Radwege direkt an der Traun, ein Laufpfad mit Übungsstationen und reichlich Seen in der Nähe. Wer sich nicht verausgaben, sondern eher relaxen will, ist im Aufenthaltsraum richtig. Hier gibt’s Billardtisch, Tischfußball und Spielekoffer plus viele gemütliche Sofas – ein Angebot, das dankbar angenommen wird.
Darüber hinaus wird in regelmäßigen Abständen im Innenhof eine Bar aufgestellt und Bier ausgeschenkt ("Seiterlstandl") und es gibt zwei große Mensa-Feste mit vielen Spielen und Gewinnmöglichkeiten, „die meistens ziemlich lustig und gut besucht sind“, so die Studierenden.

Forschungsstark
Die FH Oberösterreich ist die forschungsstärkste Fachhochschule Österreichs. Verantwortlich für den Löwenanteil des Forschungsumsatzes ist die Welser Fakultät mit etwa 150 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen in 6 Forschungsschwerpunkten. Die Forschungsergebnisse werden auf zahlreichen Fachkonferenzen präsentiert und in internationalen Journals publiziert. Auch wurden bereits zahlreiche Patente angemeldet. Die Forschungsergebnisse fließen außerdem unmittelbar in die Lehre zurück. Dies stellt sicher, dass die Lehre lebendig und auf hohem Niveau bleibt.
Viele der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Campus Wels sind ehemalige Welser FH-Studierende. Sie forschen (oft auch schon im Rahmen ihrer Bachelor- oder Masterarbeit) an interessanten Projekten und haben auch die Möglichkeit, in Kooperation mit einer Partner-Universität eine Dissertation anzuschließen.

Moderne, top ausgestattete Hochschule
Laufend wird am Campus Wels an der Neugestaltung diverser „Wohlfühlbereiche“ für Studierende am Campus gearbeitet: Der FH-Innenhof wurde begrünt und neu gestaltet, die StudyLounge und der StudyJungle (Arbeits- und Lernbereiche für Studierende) eröffnet, eine Chill-out-area auf der Dachterrasse errichtet, die Mensa ausgebaut und das neue Laborgebäude ausgebaut. So macht Forschen, Studieren und gemeinsam Chillen Spaß!

Breites Studienangebot
Die FH OÖ Fakultät für Technik und Angewandte Naturwissenschaften bietet ein breites Studienangebot an: 16 Bachelor-Studiengänge und 15 Master-Studiengänge in den Bereichen Umwelt & Lebensmittel, Nachhaltige Technologie & Werkstoffe, Saubere Energie & Nachhaltiges Bauen und Nachhaltige Innovation, Design & Wirtschaft. In allen Studienrichtungen wird ein besonderer Fokus auf Nachhaltigkeit gelegt.

Studieren in der wirtschaftsstärksten Region Österreichs
Mit etwa 63.000 ist Wels die zweitgrößte Stadt Oberösterreichs und die achtgrößte Stadt Österreichs. Heute ist die ehemalige Römerstadt ein wichtiges Wirtschaftszentrum mit vielen Industrie- und Gewerbebetrieben und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt (Autobahn A25, A9, A1; Zugverbindung: Westbahn) mit sehr guten Verbindungen zu anderen Städten, wie Linz, Wien, Salzburg, München, Prag.
Der Campus Wels ist in der Innenstadt gelegen und nur rund 8 Gehminuten vom Hauptbahnhof entfernt.

Gründen mit Rückenwind
Die FH Oberösterreich verfügt über ein eigenes Transfercenter für Entrepreneurship und Unternehmensgründung. Zahlreiche erfolgreiche Unternehmensgründungen wurden bereits unterstützt.
Beispiele für erfolgreiche Gründungen gibt es einige, ein Name ragt sicher heraus: Runtastic. Das Unternehmen, das vor einigen Jahr für 220 Millionen Euro von adidas gekauft wurde, wurde beim Aufbau vom Transferzentrums unterstützt. Aber auch andere vielversprechende Start-ups, wie zum Beispiel tractive, bistrobox, Coil Innovation, NEURA Wärmepumpe, HATTsolution oder IBS Smarthome profitierten vom Know How der Gründerunterstützer.
Das Transferzentrum für Unternehmensgründung der FH OÖ sieht sich als Vorstufe und Partner zu allen sonstigen Unterstützungsinstitutionen. Innovative Ideen sollen in einer sehr frühen Phase der Unternehmensgründung identifiziert und zur Marktreife gebracht werden.
Zusätzlich wird am Campus Wels ein "Makerspace". In diesem Labor können alle Welser FH-Studierenden ihre Produktideen in die Realität umsetzen und werden von FH-Techniker*innen unterstützt.
Noch Fragen?
Ich helfe dir bei der Studienwahl.