Wissenschaftler aus USA und OÖ diskutierten über KI und die Vertrauensfrage am FH OÖ Campus Steyr
Sollte man Künstlicher Intelligenz vertrauen?
Diese und weitere spannende Fragen standen im Fokus einer hochkarätig besetzten Paneldiskussion am 5. Juni im neuen Digitalisierungszentrum an der FH OÖ am Campus Steyr. Das Thema Künstliche Intelligenz durchdringt mittlerweile fast alle Lebensbereiche in Wirtschaft und Gesellschaft. Das Potenzial scheint enorm zu sein – aktuelle KI-Systeme wie ChatGPT leisten einen wirksamen Beitrag zu Effizienzsteigerungen, dennoch bleibt die Frage, wie wir mit solchen Systemen umgehen sollen und vor allem, ob man ihnen vertrauen kann.
Der amerikanische Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Krueger von der George Mason Universität gab spannende Einblicke zur Entstehung von Vertrauen im Gehirn. Prof. Krueger ist einer der weltweit renommiertesten Vertrauensforscher. In seinem Keynote-Vortrag ist Prof. Krueger unter anderem darauf eingegangen, welche Hirnareale bei der Entstehung von Vertrauen eine entscheidende Rolle spielen und in welchen Hirnarealen Misstrauen entsteht. Zudem wurde erläutert, dass Vertrauen und Misstrauen auch eine genetische Komponente haben und mit bestimmten Hormonen wie beispielsweise Oxytocin, das auch als Bindungshormon bekannt ist, assoziiert werden.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Vertrauen in künstliche Intelligenz“, die von Klaus Buttinger von den OÖ Nachrichten moderiert wurde, diskutierten Prof. Dr. Michael Affenzeller, Provost der FH Oberösterreich und Professor für Heuristische Optimierung/Maschinelles Lernen an der FH OÖ, Campus Hagenberg, DI (FH) Edith Mairhofer-Eder, Leitung Competence Center Kunde der Raiffeisen Software GmbH, Prof. Dr. René Mayrhofer, Vorstand des Instituts für Netzwerke und Sicherheit an der JKU Linz sowie Prof. Dr. René Riedl, Professor für Digital Business & Innovation am gemeinsamen FH OÖ/JKU-Studiengang Digital Business Management und wissenschaftlicher Direktor der Gesellschaft für Neuro-Informationssysteme über diverse Facetten von Vertrauen in KI-Systeme. Unter anderem wurde die enorme Bedeutung der Privacy für Vertrauensentscheidungen bei KI-Systemen deutlich. Wie solche Systeme mit Daten der User umgehen, hat einen maßgeblichen Einfluss auf Technologieakzeptanz-Entscheidungen. Zudem wurden Faktoren diskutiert, die bei der Vertrauensentstehung vor der erstmaligen Nutzung von KI-Systemen und auch bei wiederholter Nutzung wichtig sind. Diese Faktoren sind für Anbieter von KI-Systemen bedeutsam, um das Vertrauen der User zu beeinflussen. Schließlich wurden bei der Diskussionsrunde auch konkrete Technologien wie ChatGPT sowie Anwendungen wie autonomes Fahren erläutert.