Globales Wissen für die Landwirtschaft von morgen: Steyrer Agrarstudierende on Tour in Südafrika
Agrarinnovation trifft Abenteuer
Vom smarten Tomatenbetrieb bis zur Rinderzucht auf 45.000 Hektar - 12 Tage, 15 Stationen, unzählige Eindrücke: Der internationale Fieldtrip des Masterstudiums Agrarmanagement und Innovationen führte die FH OÖ Studierenden mitten ins Herz der südafrikanischen Landwirtschaft.
Eindrücke des internationalen Fieldtrips des FH OÖ Masterstudiengangs Agrarmanagement und Innovationen nach Südafrika. Bildquelle: privat
Wie sieht die Landwirtschaft der Zukunft aus? Und was können wir in Europa von anderen Ländern lernen? Die Studierende des Masterstudiengangs Agrarmanagement und Innovationen (AMI) sind genau diesen Fragen nachgegangen.
Die Reise führte durch eines der weltweit innovativsten Agrarländer und bot den Steyrer Studierenden nicht nur intensive Einblicke in moderne Anbau- und Exportmethoden, sondern auch in ein Land voller Kontraste, Kultur und atemberaubender Natur. Insgesamt wurden 15 Stationen besucht – vom hochmodernen Gewächshaus bis zur traditionsreichen Weinkellerei.
Landwirtschaft unter besonderen Bedingungen
Im Fokus standen Besichtigungen innovativer Betriebe wie ZZ2, einem der größten Gemüse- und Obsterzeuger im südlichen Afrika. Das Unternehmen produziert jährlich rund 180.000 Tonnen Tomaten und 30.000 Tonnen Avocados – ein Großteil davon wird nach Europa exportiert. Besonders beeindruckend: Die firmeneigene Rinderzucht mit über 45.000 Tieren auf ehemaligen Tomatenplantagen sowie die eigens entwickelte App-Infrastruktur zur Betriebssteuerung.
Auch die Station bei Bella Frutta, einem hochmodernen Packhaus für Äpfel und Birnen, zeigte, wie präzise Qualitätskontrollen und Logistik im internationalen Fruchtexport funktionieren. Die Studierenden erhielten einen seltenen Blick hinter die Kulissen des gesamten Verpackungs- und Sortierprozesses – inklusive vollautomatischer Farbsortierung für unterschiedliche Exportmärkte.
Forschung, Bildung und kultureller Austausch
Neben der Praxis spielte auch der wissenschaftliche Austausch eine zentrale Rolle. So besuchten die AMI-Studierenden die Universität Pretoria, deren Versuchsanlagen für Soja, Mais, Macadamia und sogar die Nutzung von aufbereitetem Grubenwasser neue Perspektiven aufzeigten.
Ein besonderes Highlight war der Besuch in Lesedi, wo die Gruppe in die kulturelle Vielfalt der ursprünglichen Stämme Südafrikas eintauchte. Auch die österreichische Botschaft in Pretoria stand auf dem Programm – ein Zeichen für die internationale Vernetzung des Studiengangs.
Weinbau, Wildtiere und Weitblick
Zum Abschluss der Reise durfte ein Besuch in Stellenbosch, Südafrikas bekanntester Weinregion, nicht fehlen. Neben der Verkostung edler Tropfen lernten die Studierenden auch die Geschichte der Rebsorte Pinotage kennen – ein perfekter Ausklang für eine Reise, die nicht nur Wissen, sondern auch bleibende Eindrücke vermittelte.
Der Fieldtrip nach Südafrika ist exemplarisch für den AMI-Studiengang: praxisnah, international, zukunftsorientiert. Wer an nachhaltiger Landwirtschaft, globalen Agrarmärkten und innovativen Technologien interessiert ist, findet im Masterstudium Agrarmanagement und Innovationen die ideale Ausbildung für eine Zukunft als Gamechanger:in der Agrarbranche.
Alle Informationen zum berufsbegleitenden Masterstudium „Agrarmanagement und Innovationen“ am FH OÖ Campus Steyr >> www.fh-ooe.at/ami
Eindrücke des internationalen Fieldtrips des FH OÖ Masterstudiengangs Agrarmanagement und Innovationen nach Südafrika. Bildquelle: privat
Eindrücke des internationalen Fieldtrips des FH OÖ Masterstudiengangs Agrarmanagement und Innovationen nach Südafrika. Bildquelle: privat