Über das Stärkefeld Werkstoffe am Campus Wels
Werkstoffe mit definierten Eigenschaften sind die Grundlage sowohl für hochspezialisierte Anwendungen als auch Produkte des täglichen Bedarfs. An der FH OÖ wird an der gesamten Prozesskette beginnend bei der Werkstoffauswahl bzw. -modifizierung bis zum fertigen Bauteil geforscht. Kunststoffe, Composites, Metalle und Oberflächenbeschichtungen sowie die zerstörungsfreien Prüfverfahren 3D-Röntgencomputertomographie (CT) und aktive Thermographie stehen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten.
Werkstoff- und Produktionstechnik
Im Mittelpunkt dieses Stärkefelds steht die optimierte, materialspezifische Verarbeitung von Polymerwerkstoffen, Composites und Metallen sowie deren Prüfung. Konkret widmet sich das Stärkefeld Werkstoffe den folgenden Bereichen:
- Kunststoffverarbeitung und Kunststoffkreislauf
- Umformtechnik und generative Fertigung
- Wärmebehandlungstechnik
- Oberflächentechnik
- Metallurgie und Legierungsentwicklung
Die Kunststofftechnik konzentriert sich auf Kunststoffverarbeitungsprozesse, wobei ein spezieller Fokus auf die Prozessentwicklung und -modellierung, die Rheologie, Benetzung und Adhäsion sowie den Kunststoffkreislauf gelegt wird. In der Metallurgie liegt der Fokus auf der Verbesserung der Eigenschaften von Werkzeugstählen und modernen Stählen für den Leichtbau. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Herstellung von Oberflächenbeschichtungen für metallische Bauteile sowie Kunststoffe, Glas und Textilien. Für die Durchführung der Forschungsarbeiten steht modernste Infrastruktur zur Verfügung.
Mess- und Prüftechnik
Neben den Werkstoffen ist auch die Materialprüfung ein wesentlicher Forschungsbereich und konzentriert sich auf die zerstörungsfreie Prüfung von Werkstoffen und Bauteilen. Dabei nehmen die Verfahren 3D-Röntgencomputertomografie (CT) und aktive Thermografie eine zentrale Stellung ein. CT erfasst das Innenleben von 3D-Strukturen (Metalle, Kunststoffe etc.) zerstörungsfrei und charakterisiert Werkstoffe dreidimensional mit einer Auflösung von bis zu 250 nm. Aktive thermische Messverfahren sind schnelle, bildgebende Methoden zur Untersuchung eines zuvor im Prüfkörper angeregten Wärmeflusses mittels Infrarot-Kameras. Sie geben Aufschluss über Defekte im Objektinneren oder Materialeigenschaften. Darüber hinaus werden Projekte in Zusammenhang mit optischer Messtechnik, Schall und Schwingungstechnik und industrieller Bildverarbeitung durchgeführt und eigene Testaufbauten sowie Prüfstände entwickelt.
TCKT - Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH
Das TCKT steht für anwendungsorientierte Forschungund Entwicklung in allen Bereichen der Kunststofftechnik. Neben Problemlösungen im Rahmen von Forschungsprojekten, kann auch auf das Dienstleistungsangebot im Auftragswesen (einzelne Materialprüfungen, längerfristige Studien) zurückgegriffen werden. Seit Mai 2022 ist das TCKT ein 100%-iges Tochterunternehmen der FH OÖ.
Kontakt: Leitung Stärkefeld Werkstoffe
FH-Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.mont. Gernot Zitzenbacher
Professor
für Kunststoffverarbeitung