Unser Team

Leitung

FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Julian Weghuber

Julian Weghuber leitet das Exzellenzzentrum für Lebensmitteltechnologie und Ernährung an der FH OÖ, Standort Wels. Schwerpunkte liegen dabei sowohl auf Grundlagen- als auch angewandter Forschung im Lebens- und Futtermittelbereich. Weghuber ist verantwortlich für zahlreiche F&E Projekte mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Er ist operativer Leiter der Projektaktivitäten des K1-Zentrums FFoQSI (Austrian Competence Center for Feed, Food, Quality, Safety and Innovation) am Standort Wels.

Tel.: +43 5 0804 44403
E-Mail: julian.weghuber@fh-wels.at

Professor*innen

FH-Ass.Prof. Dr. Marion Dornmayr

Professor für Funktionelle Mikrobiologie
Pädagogische Koordinatorin LTE
Projektkoordination F&E (CoE Lebensmitteltechnologie und Ernährung)

Tel.: +43 5 0804 44409
E-Mail: Marion.Dornmayr@fh-wels.at

FH-Prof. Dr. Otmar Höglinger

Professor für Biochemie

Tel.: +43 5 0804 44060
E-Mail: otmar.hoeglinger@fh-wels.at

FH-Prof. Dr.-Ing. Katrin Mathmann
Professorin für Lebensmitteltechnologie

FoodNetLab | Entwicklung und Evaluierung von Szenarien zum Einfluss der Digitalisierung auf die Lebensmittelwirtschaft unter Beteiligung unterschiedlichster Stakeholder vom Produzenten bis zum Verbraucher.

Tel.: +43 5 0804 44080
E-Mail: katrin.mathmann@fh-wels.at

FH-Prof. Dr.-Ing. Herbert Wiesinger-Mayer

Professor für Lebensmittelproduktentwicklung

Tel.: +43 5 0804 44066
E-Mail: Herbert.Wiesinger-Mayr@fh-wels.at

Postdocs

PD Mag. Clemens Röhrl PhD

Leiter des Research Center Wels
Projektleitung am CoE Lebensmitteltechnologie und Ernährung

Forschungprojekte
Die Identifizierung und Charakterisierung phytogener Inhaltsstoffe, die das Potential haben, das metabolische Syndrom positiv beeinflussen zu können, liegt im Fokus von Clemens Röhrls Forschungsprojekten. Im Zentrum steht dabei der menschliche Cholesterinstoffwechsel und die Suche nach bioaktive Pflanzen und deren Einzelkomponenten, die den Cholesterinspiegel - besonders das ungünstige LDL-Cholesterin - senken können. Darüber hinaus ist Clemens Röhrl an der Charakterisierung von Bioenhancern interessiert, die die Bioverfügbarkeit anderer Pflanzeninhaltsstoffe erhöhen und damit synergistisch gegen ausgewählte Symptome des metabolischen Syndroms wirken können. Im Rahmen seiner Projekte laufen Kooperationen mit der Johannes Kepler UniversitätLinz (Institut für Bioinformatik) der Medizinischen Universität Wien (Institut für Medizinische Chemie) und der ETH Zürich (Institute for Molecular Health Sciences).

Tel.: +43 5 0804 44180
E-Mail: clemens.roehrl@fh-wels.at

Kathrine Bak PhD

PostDoc (FFoQSI)

Tel.: +43 5 0804 44402
E-Mail: kathrine.bak@ffoqsi.at

Dr. Bernhard Blank-Landeshammer MSc

Stiftungsprofessor für Bioverfügbarkeit
Postdoc (FFoQSI)
Projektleiter TC-NoFAT

Forschungsprojekte
Entwicklung und Einsatz analytischer Methoden (HPLC-UV/VIS, GC-MS) zur Detektion und Quantifizierung phytogener Substanzen in Nahrungsergänzungsmittel sowie in Zellkultursystemen
Verbesserung der Bioverfügbarkeit von nutrazeutischen Produkten
Prototypenentwicklung eines Zwiebelextraktes

Tel.: +43 5 0804 48860
E-Mail: bernhard.blank-landeshammer@fh-wels.at

Gerald Klanert, Dipl.-Ing. Ph.D.

Postdoc (FFoQSI)

Forschungsprojekte
Verbesserung der Bioverfügbarkeit von nutrazeutischen Produkten
Zellschützende Wirkungen von nutrazeutischen Produkten

E-Mail: gerald.klanert@ffoqsi.at

Dr. Peter Lanzerstorfer

Junior-Gruppenleiter, Senior-Postdoc
Projektleiter MHC class I clusters, TC-BIOsens

Forschungsprojekte
MHC class I clusters

E-Mail: peter.lanzerstorfer@fh-wels.at

Dr. Verena Preinfalk

PostDoc

Forschungsprojekte
Die meisten Infektionskrankheiten werden durch Bakterien verursacht, welche sich innerhalb von Quorum-Sensing (QS) vermittelten Biofilmen vermehren. QS ist eine Zell-Zell Kommunikation in welcher Bakterien durch Produktion und Detektion von extrazellulären Signalmolekülen, auch Autoinducer genannt, die Zellpopulationsdichte überwachen. Außerdem wird das Verhalten von Bakterien innerhalb des Biofilms durch QS reguliert, wobei hier die Expression von virulenten Genen in Abhängigkeit von der Zelldichte eine wichtige Rolle spielt. Durch Versuche, diesen Biofilm zu stören, wurden Moleküle entdeckt die das QS System quenchen. Der QS-Prozess kann durch unterschiedliche Mechanismen, wie zum Beispiel die Reduktion oder Inhibierung der Signalmoleküle, unterbrochen werden. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um effiziente Behandlungen mit einem deutlich geringeren Einsatz von Medikamenten, vor allem Antibiotika, zu ermöglichen. Durch die exzessive Nutzung von Antibiotika in den letzten Jahren und Jahrzehnten und der dadurch einhergehende Anstieg an antibiotikaresistenten Stämmen bietet sich hier ein neuer Ansatz, welcher von besonderem Interesse ist.
Innerhalb des Projektes liegt der Focus auf der Detektion von QS-Aktivitäten durch die Messung der Expression verschiedener involvierter Gene anhand qPCR und die Detektion von Autoinducer durch Biolumineszenz-Assays und HPLC.

E-Mail: verena.preinfalk@fh-wels.at

Ing. Dr. Georg Sandner

Postdoc (FFoQSI)

Forschungsprojekte
Phytochemicals - Molekulare Bioanalytik pflanzlicher Wirkstoffe
Etablierung des Modell-Organismus C. elegans
Infektionsmodell in C. elegans

Tel.: +43 5 0804 44413
E-Mail: georg.sandner@fh-wels.at

Dr. Nadiia Sadova

PostDoc (JRZ für phytogene Wirkstoffforschung)

Forschungsprojekte
Drosophila melanogaster als Modellsystem für intestinale und kognitive Funktionsstudien mit phytogenen Wirkstoffen

Tel.: +43 5 0804 48852
E-Mail: nadiia.sadova@fh-wels.at

Dr. Bettina Schwarzinger

Postdoc (FFoQSI & JRZ)
Projektleitung MikroAktiv

Forschungsprojekte
Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Extrakten aus verschiedensten Naturstoffen und pflanzlichen Rohstoffen. Dabei ist es von großem Interesse, die idealen Bedingungen für die unterschiedlichsten Materialien, wie Früchte und Samen aber auch für Blüten, Wurzeln und Blätter zu finden. Einen wesentlichen Einfluss auf das spätere Ergebnis hat die Art der Extraktion. Diese kann durch Erhitzen im Rückfluss (Soxhlet), Mazeration oder durch Ultraschallbehandlung erfolgen. Zusätzlich sind die Wahl des Extraktionsmittels, die Zeit, aber auch die Temperatur sowie die späteren Lagerbedingungen von Bedeutung. Die Qualität der Ausgangsmaterialien spielt ebenso eine wichtige Rolle wie die Tatsache, ob diese schon getrocknet vorliegen oder noch im Urzustand, bzw. wie alt diese pflanzlichen Materialen schon sind. Die erhaltenen Extrakte werden analysiert und für weitere Tests in-vitro und in-vivo vorbereitet.

Für die Analyse steht eine HPLC ausgestattet mit diversen Detektoren zur Verfügung. Damit kann unter anderem die Art und Konzentration von Polyphenolen, die sehr häufig als sekundäre Pflanzenstoffe vorkommen, ermittelt werden. Mit Hilfe eines GC-MS Systems ist es möglich, auch flüchtige Bestandteile zu detektieren. Ergänzende Bestimmungen können photometrisch durchgeführt werden.

Dissertant*innen

Mara Heckmann MSc

Doktorandin (BIOCYTOPLAC + JRZ)

Forschungsprojekte
BIOCYTOPLAC – Bioverfügbarkeit und zytoprotektive Eigenschaften ausgewählter Triterpene gewonnen aus Pflanzenzellkulturen (Dissertationsförderung der FH OÖ)

Tel.: +43 5 0804 48858
E-mail: mara.heckmann@fh-wels.at

Tina Karimian BSc

Doktorantin (ERBSensor + TC-BIOsens)

Tel.: +43 5 0804 44496
E-Mail: tina.karimian@fh-wels.at

Ihninger Sigrid MSc

Doktorandin

E-Mail: sigrid.ihninger@fh-wels.at



Lea Karlsberger, MSc

Doktorandin (BioTransPhlor + FFoQSI)

Forschungsprojekte
Biotransformation von Phlorotanninen aus Braunalgen zur Steigerung der Bioaktivität

Tel.: +43 5 0804 44413
E-Mail: lea.karlsberger@fh-wels.at

Alice König MSc

Doktorandin (FFoQSI)

Forschungsprojekte
PhytoFERM - Fermentierung pflanzlicher Stoffe zur Erhöhung ihrer biologischen Wirksamkeit (Dissertationsförderung der FH OÖ)

Tel.: +43 5 0804 48852
E-Mail: alice.koenig@fh-wels.at

Cecilia Nicoletti MSc

Doktorandin (FFoQSI + PhytoFrass)

Forschungsprojekte

Nachhaltige Verpackungen für Lebensmittel

Tel.: +43 5 0804 44475
E-Mail: cecilia.nicoletti@fh-wels.at

Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Antensteiner Katharina MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsprojekte
Synthese, Charakterisierung und mikrobielle Evaluierung von neuartigen Galactooligosacchariden

Stefanie Atzmüller MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (JRZ)

Forschungsprojekte
BIOsens beta
BIOsens beta wird durch das Land OÖ im Rahmen des Center of Excellence für Technological Innovation in Medicine (TIMed CENTER) gefördert.


DI Ivana Drotárová BSc

Technikerin

Tel.: +43 5 0804 48855
E-Mail: ivana.drotarova@fh-wels.at

Michaela Feichtinger MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FH)

Forschungsprojekte
SYRI – Systemisches Risikomanagement für die österreichische Lebensmittel-Versorgungssicherheit
Regio-Plants

Tel.: +43 5 0804 48844
E-mail: michaela.feichtinger@fh-wels.at

Theresa Gramatte, MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FFoQSI)

Forschungsprojekte
Optimierung der Sauerteigfermentation

E-Mail: theresa.gramatte@fh-wels.at

Lisa Haider, MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FFoQSI + TC-NoFAT)

Forschungsprojekte
Identifizierung neuer Bioenhancer
Natürliche Substanzen gegen Stoffwechselstörungen

Tel.: +43 5 0804 48858
E-Mail: lisa.mitter@fh-wels.at

Verena Stadlbauer MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (FFoQSI)

Forschungsprojekte
Untersuchung von pflanzlichen Stoffen auf ihr anti-oxidatives Potential und den Einfluss auf die intestinale Barriere-Funktionalität in unterschiedlichen Zelllinien

Screening verschiedener natürlicher Substanzen hinsichtlich deren Einfluss auf die Genexpression in menschlichen und tierischen Zellen

Tel.: +43 5 0804 44450
E-Mail: verena.stadlbauer@ffoqsi.at

Stefanie Steinbauer MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsprojekte
Phytogene Substanzen gegen Atherosklerose

Vitaminformulierungen zur Erhöhung biologischer Wirkungen von fettlöslichen Vitaminen

Tel.: +43 5 0804 48852
E-Mail: stefanie.steinbauer@fh-wels.at

Melanie Wallner MSc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (JRZ + FFoQSI)

Forschungsprojekte
Wirkung pflanzlicher Stoffe auf die intestinale Barriere
Bioverfügbarkeitsstudien von Mikronährstoffen und der Einfluss von Pflanzenextrakten
Bioverfügbarkeitsstudien zur Identifikation von Substanzen mit inhibierender Wirkung auf den Glukosetransport durch die Darmbarriere

Tel.: +43 5 0804 48859
E-Mail: melanie.wallner@fh-wels.at

Studentische Mitarbeiter*innen

Dickinger Anna BSc

Masterstudentin & wissenschaftliche Mitarbeiterin


Girlinger Lena, BSc

Masterstudentin & wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mitarbeit am Projekt "MikroAktiv"

Heiss Lea, BSc

Masterstudentin & wissenschaftliche Mitarbeiterin


Kuhnert Franz, BSc

Masterstudent & wissenschaftlicher Mitarbeiter


Kohberger Elisabeth, BSc

Masterstudentin & wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mitarbeit am Projekt "MikroAktiv"

Lechner Theresa

Bachelorstudentin & wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mitarbeit am Projekt "fReschpack"

Secic Erna BSc

Masterstudentin & wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mitarbeit am Projekt "Schwarze Soldatenfliege"

Austauschstudent*innen

2023

  • Voulismas Konstantios - Griechenland
  • Manoura Kleoniki - Griechenland
  • Rochard Angeline - Frankreich
  • Tereza Jägerova - Tschechien

2024

  • Tereza Jägerova - Tschechien
  • Arturo Blazquez Soro -Spanien
Masterarbeiten 2024
  • Angleitner Tanja
  • Hangweirer Kerstin
  • Ihninger Sigrid
  • Kasis Simone
  • Kirchsteiger Julia
Bachelorarbeiten 2024
  • Berndorfer Jakob
  • Dickinger Anna
  • Heiß Lea
  • Pühringer Lisa
Studentische Mitarbeiter 2025
  • Dickinger Anna
  • Girlinger Lena
  • Heiß Lea
  • Kohberger Elisabeth
  • Kuhnert Franz
  • Lechner Theresa