Mikrobiologie

Fermentation

Der Minifors 2 ist ein kompakter und einfach zu bedienender Bioreaktor mit einer vollen Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten. Er ermöglicht eine einfache und kontinuierliche Kultur von Mikroorganismen wie Escherichia coli, Saccheromyces cerevisiae und diversen Lactobacillen. Die Fermentation kann unter Sauerstoffversorgung(aerob) oder unter Ausschluss von Luft (anaerob) erfolgen. Die Veränderung des biotischen Rohmaterials erfolgt durch mikrobielle sowie autolytische enzymatische Vorgänge.

Technische Daten

3,0 L Totalvolumen mit abgerundetem, flachen Boden | Rührergeschwindigkeit von 150 bis 1600 min–1 | Zwei 6-Blatt Scheibenrührer (Rushton) | zwei integrierte Massendurchflussregler für Luft, Luft/O2 oder Luft/N2 (für Kultur von Mikroorganismen) | Temperierung über wechselbaren Heiz-/Kühlblock | Erfassung von Online-Parametern

Hochdurchsatz-Fermentation

Der BioLector XT ist ein Hochdurchsatz-Mikrobioreaktor, der die Kultivierung von bis zu 48 Fermentationsansätzen in speziellen Mikrotiterplatten ermöglicht. Mikrotiterplatten mit vorkalibrierten optischen Sensoren erlauben die Echtzeit-Messung von Biomasse, pH-Wert und gelöstem Sauerstoff. Durch das kleine Füllvolumen von ca. 2 mL pro Well kann der Materialverbrauch bei der Fermentation auf ein Minimum reduziert werden. Darum eignet sich das Gerät vor allem für die Optimierung von Fermentationsprozessen sowie das Screening von Fermentationen unter kontrollierten Bedingungen. Es können sowohl aerobe (mit Sauerstoff) als auch mikroaerophile oder anaerobe (Sauerstoffausschluss) Fermentationen durchgeführt werden.

Technische Daten

48-Well-Mikrotiterplatten mit 800 – 1900 µL Volumen pro Well (Flower-Well-Plate) oder 1000 – 2400 µL Volumen pro Well (Round-Well-Plate) – optional sind die Mikrotiterplatten mit optischen Sensoren zur Messung von Biomasse, pH-Wert und gelöstem Sauerstoff ausgestattet; 10 – 50 °C Temperatur; 100 – 1500 rpm (3 mm Durchmesser) Rührergeschwindigkeit; aktive Befeuchtung; Modul für anaerobe Kultivierung; Modul für die Messung niedriger pH-Werte (pH 4-6) 

F&E-Leistungen

  • Fermentation von Lebensmitteln (lactofermentierte Gemüse, Sauerteige)
  • Herstellung spezifischer Fermentationsprodukte (organische Säuren, Bioethanol, phyto-pharmazeutische Wirkstoffe)
  • Begleitende chemische Analyse der Fermentationsprodukte

Microbiome Sequencing (NGS)

Microbial Profiling mittels 16S ribosomaler RNA (rRNA)-Sequenzierung ist eine gängige Methode zur Untersuchung der bakteriellen Phylogenie und Taxonomie. Das 16S rRNA-Gen ist der etablierteste genetische Marker, der für die bakterielle Identifizierung und Klassifizierung verwendet wird, vor allem weil es sowohl aus hoch konservierten als auch aus hypervariablen Regionen besteht. Die konservierten Regionen können als universelle Primerbindungsstellen für die Amplifikation des gesamten Gens oder von Fragmenten des Gens dienen, während die hypervariablen Regionen artspezifische Sequenzen enthalten, die zwischen verschiedenen Bakterien und Archaeen unterscheiden können. In ähnlicher Weise wird die interne transkribierte Spacer-Region (ITS) für die taxonomische Profilierung der Pilze genutzt.

Microbiome Sequencing in Kooperation mit Firmenpartnern.

F&E-Leistungen

  • Charakterisierung von nicht-kultivierbaren Bakterien
  • Profilierung von Hunderten von Mikroorganismen aus einer einzigen Analyse
  • Semi-Quantifizierung der relativen Häufigkeit von Mitgliedern des Mikrobioms
  • Untersuchung Komplexe Mikrobiome
  • Schnellere und genauere Klassifizierung als traditionelle Identifizierungsmethoden
  • Multiplexen von mikrobiellen Proben für eine kostengünstigere Charakterisierung des Mikrobioms