Dienstleistungen

Thermische Speicher
Innovative Wärmespeicher-Materialien
ASIC ist ein kompetenter Ansprechpartner für Fragen zum Thema neue Wärmespeichertechnologien mit Phasenwechsel-Materialien (PCM) und Thermo-chemischen Materialien (TCM). Technologische Beratung zur effizienten Anwendung (von Zeolithen, Salzhydraten, Paraffinen, Zuckeralkoholen, etc.) oder Selektion von Stoffen für gezielte Anwendungen sind möglich.
Entwickler von wärmetechnischen Komponenten und Systemen können umfassend und kompetent zu ihrem Entwicklungsvorhaben beraten werden. Neben kommerziell verfügbaren Speicher-Materialien werden auch Neuentwicklungen charakterisiert und getestet.
Wärmesysteme
Kälte für Betriebe aus Fern- und Abwärme
Das Thema der solarthermischen Kühlung ist seit Jahren eine der Kernkompetenzen der Energieforschungsgruppe ASIC. Aktuelle Fallstudien für Industrie- und Gewerbebetriebe ergaben, dass je nach Standort und sonstigen Randbedingungen die Amortisationszeiten (Zeitpunkt, andem sich eine Investition rentiert hat) 8 – 14 Jahren betragen. Die Nutzung vorhandener Abwärmequellen als Kälteprozessantrieb stellt hier eine interessante Alternative dar.
Die Abwärmepotentialerhebung der KPC aus dem Jahr 2012 berichtet von mehr als 6 GWh Abwärme aus Betrieben, die zu 97% in Gemeinden mit einem verfügbaren Nah- oder Fernwärmenetz anfallen. Umgelegt auf den ständig steigenden Kältebedarf in den Betrieben lässt sich daraus auf ein großes Potential für mit Nah- oder Fernwärme dezentral betriebene Sorptionskältemaschinen rückschließen.
Solarthermie
Mobile Transmissionsmessung transparenter Materialien
Wir beschäftigen uns seit Jahren auf wissenschaftlichem Niveau mit dem Themenbereich der Solarstrahlung und weisen umfassende Erfahrung in der Mess- und Prüftechnik vor. Die Bündelung beider Kompetenzfelder führte zur Entwicklung eines mobilen Teststandes, der es ermöglicht, den Transmissionsgrad von transparenten Materialien (Glas, Folien, Gewebe …) beim Kunden vor Ort zu messen. Der Transport von sperrigen oder fragilen Prüflingen kann entfallen, wodurch Risiko, Zeit- und Kostenaufwand für die Messung minimiert werden.
Die
Genauigkeit des innovativen Teststandes ist durch Vergleichsmessungen
in drei anerkannten europäischen Prüfinstituten verifiziert. Flächige,
homogene Komponenten mit Abmessungen größer 100 mm x 100 mm und einer
maximalen Dicke von 50 mm können in der Messvorrichtung untersucht
werden.
Photovoltaik
Unterstützung bei Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen
Photovoltaik-Anlagen zählen mittlerweile zu den Standardsystemen im Bereich der Energiebereitstellung. Dennoch sind eine vorausschauende Planung und Umsetzung sowie ein fehlerfreier Betrieb für den wirtschaftlichen Erfolg notwendig.
Die Energieforschungsgruppe ASIC verfügt in diesem Bereich über umfangreiches wissenschaftliches Know-How sowie die dafür notwendige Soft- und Hardware. In zahlreichen Projekten konnte diese Expertise bereits sowohl für kleine Aufdach- als auch große Freiflächenanlagen zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere im Bereich der Ertragsabschätzung kann auf die Erfahrung aus der Beteiligung an internationalen Tasks zurückgegriffen werden. Wesentliches Kennzeichen der Tätigkeiten ist die Unabhängigkeit von Herstellern und Händlern, unsere Beratung erfolgt daher immer neutral!
System Monitoring
Monitoring Set - Thermische Energiesysteme
Im Zuge unserer langjährigen Tätigkeit im Bereich der Vermessung und Überwachung von thermischen Energiesystemen hat die Energieforschungsgruppe ASIC beim Monitoring und der Analyse der Messdaten stets eine Expertenrolle eingenommen. Durch die Neuanschaffung von drei Ultraschall-Wärmemengenzählern im Frühjahr 2014 konnten wir unseren Status als hochkarätiges Messinstitut weiter ausbauen und bieten unseren Kund*innen und Projektpartnern fortan unsere Unterstützung bei:
Optik
Für die Leistungsfähigkeit von solarthermischen Kollektoren sind die optischen Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Im Optik-Labor wird der Transmissionsgrad von transparenten Kollektorabdeckungen bestimmt und der Absorptions- und Emissionsgrad von Absorbern ermittelt. Weitere Anwendungen bestehen in der Bestimmung der optischen Kennwerte transparenter und opaker Materialien (Reflektormaterialien, Fenster, transparente Kunststoffe, selektive Schichten).
Ich helfe dir bei der Studienwahl.