Einzelarbeiten

Sustainability Award FH OÖ Campus Wels 2023

Bauer Katharina, BG/BRG/BORG Schärding

Innovative Ansätze einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion mit Betrachtung der biologischen Landwirtschaft sowie regionaler und saisonaler Aspekte

Diese Arbeit verdeutlicht klar, welchen Einfluss die Landwirtschaft und jegliche Handlungen und Konsumentscheidungen der Menschen auf die Umwelt haben. Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Problemstellungen, die mit der konventionellen Landwirtschaft Hand in Hand gehen, zeigen einen dringlichen Bedarf an nachhaltigen Ansätzen in der Landwirtschaft. Die verschiedenen Konzepte, die in der Arbeit vorgestellt werden, zeigen dahingehend innovative und futuristische Ideen auf, welche die gesamte Lebensmittelproduktion im Positiven umgestalten könnten.

Beschliesser Miriam, BG/BRG Freistadt

Die Energiewende - Energieversorgung im Wandel

Die Erderwärmung schreitet immer weiter voran, ihre Auswirkungen sind bereits spürbar und es besteht sofortiger Handlungsbedarf. Der Begriff „Energiewende“ beinhaltet alle jene Maßnahmen und Rahmenbedingungen, die entscheidend dafür sind, die Erderwärmung einzudämmen. Diese Arbeit präsentiert die wichtigsten Technologien, politischen Maßnahmen und weitere innovative Ideen, die einen entscheidenden Beitrag zu einer gelungenen Energiewende leisten könnten. So liegt es nun an der Menschheit, diese Chancen zu nutzen und die großen Ziele in die Tat umzusetzen.

Brauner Magdalena, BG/BRG Biondekgasse Baden

Die Entwicklung der Milchindustrie - Auswirkungen auf Tier und Umwelt

Meine Arbeit legt dar, mit welchen Mitteln die Milchindustrie zu diesem großen Wirtschaftsfaktor wurde. Weiters werden die Auswirkungen der Milchwirtschaft auf das Leben der Rinder sowie auf die Umwelt dargelegt. Das Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, ob es einerseits für den Menschen sinnvoll, andererseits tier- und umweltgerecht ist, Milch zu konsumieren. Kühe werden heute in beiden Fällen nur bis zu 5 Jahre alt. Weiters entstehen bei der Milchproduktion Methan, Kohlenstoffdioxid sowie Lachgas.

Brustmann Julia, Stiftung der Theresianischen Akademie Wien

Nachhaltige und moderne Wohnkonzepte

Mehr denn je muss gerade jetzt auf den Bausektor geschaut werden, einerseits weil die Bauwirtschaft einer der größten Verursacher des Klimawandels ist und andererseits, weil die voranschreitende Urbanisierung als Megatrend alle Staaten dieser Welt beeinflusst. Neue Wohnkonzepte, die klimaschonendes Bauen priorisieren, die die Weiterentwicklung bestehender Baustrukturen ermöglichen und die Gemeinschaftlichkeit und Ressourcenteilung in den Vordergrund stellen, sind nur einige der Thematiken, die die Art des Wohnens für die Zukunft verändern können, um die Nachhaltigkeit zu fördern.

Erdkönig Luca, Europagymnasium Leoben, Moserhofstraße 7a, 8700 Leoben

Hochtemperaturbrennstoff- und -elektrolysezellen

The economy of today relies heavily on fossil fuels for producing and transporting the vital resource of energy. The Solid Oxide Fuel Cell might be a viable alternative, which provides the user with a more efficient process to convert the stored energy into electrical energy. This paper is dedicated to exploring the concept of SOFCs and their different use cases. A brief chapter will also be dedicated to the reversibility of the SOFC. The last part will be dedicated to analyzing and interpreting the data collected from a measurement of a SOFC at the Montanuniversität Leoben.

Ertl Lea, Konrad Lorenz Gymnasium Gänserndorf

Vegane Ernährung – Kann sie uns vor dem Klimawandel retten?

In der heutigen Zeit ist der Klimawandel eines der am häufigsten diskutierten Themen. Immer wieder kommt die Frage auf, was man gegen die Erwärmung der Erde tun könnte, und oftmals hört man dasselbe Schlagwort: vegane Ernährung. Wie effektiv sind alternative Ernährungsformen jedoch gegen den Klimawandel? In dieser Arbeit wird diese Fragestellung genauer behandelt. Es werden vorwiegend der Aspekt der Treibhausgase im Nahrungsmittelsektor und einzelner Lebensmittel betrachtet sowie die Emissionen der verschiedenen Ernährungsstile dargestellt.

Gabriel Carl, Gymnasium Schillerstraße (BRG und BORG Feldkirch)

Regionale und überregionale Bedeutung der Illkraftwerke als Energiespeicher

Die Illkraftwerke sorgen dafür, dass trotz steigenden Anteils an erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne und den damit verbundenen Schwankungen der Einspeisung, die Netzfrequenz stets stabil bleibt. Doch beim Ausbau diese Anlagen gilt es zu berücksichtigen, wieviel Wasserkraftpotential in Österreich besteht und welche Eingriffe in die Natur toleriert werden, wofür auch eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern des Gymnasium Schillerstraße durchgeführt wurde.

Haider Adrian, BRG solarCity Linz

Vorteile und Nachteile ausgewählter biobasierter beziehungsweise biologisch abbaubarer Polymere im Lebensmittelverpackungsbereich

In dieser vorwissenschaftlichen Arbeit wurden folgende Leitfragen beantwortet: Wie kann man Biokunststoffe definieren beziehungsweise unterscheiden? Welche Alternativen aus der Natur gibt es zu synthetischen Kunststoffen und welche Vorteile beziehungsweise Nachteile bringen diese mit sich? Welche Möglichkeiten der Entsorgung und Wiederverwertung von Biopolymeren gibt es? Wie kann man aus Abfallstoffen nützlichen Werkstoff synthetisieren? Was kann man selbst dazu beitragen, um den Verbrauch von synthetischen Lebensmittelverpackungen zu reduzieren oder zu stoppen?

Horeth Marie, BORG Ried

Algen und ihre Rolle als klimafreundliches Superfood

Diese Arbeit befasst sich mit Algen und wie sie als klimafreundliches „Superfood“ zu einer gesunden Ernährung betragen können. Dabei werden die Besonderheiten hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe und Vermehrung beleuchtet. Anschließend folgen Beschreibungen über die verschiedenen Möglichkeiten des Algenanbaus, inklusive ihrer Vor- und Nachteile, vor allem hinsichtlich ihrer Klimafreundlichkeit. Außerdem werden die Begriffe „klimafreundlich“ und „Superfood“ klar definiert. Zusätzlich werden einzelne Algenarten sowie Nahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel aus Algen untersucht.

Innerhofer Bernhard, Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule

Untersuchung verschiedener Methoden zur Entkeimung im Wasser

Die eingesendete Arbeit beschäftigt sich mit der Membranfiltration und UV-Desinfektion hinsichtlich ihrer Einsatzfähigkeit zur Wasseraufbereitung im privaten Umfeld, speziell in Notfallsituationen wie Blackouts oder ähnlichem. Hierfür wurde vorsätzlich mit Escherichia coli kontaminiertes Wasser durch die beiden Methoden gereinigt, anschließend wurde eine Keimzahlbestimmung durchgeführt, um die Restkonzentration an Bakterien zu ermitteln. Benutzt wurden ein Wasserfilter der Firma Origin Outdoors und eine zur Desinfektion entwickelte UV-Lampe namens SteriPen.

Kainrath Niklas, BG/BRG St.Pölten Josefstraße

Arten der Wasserstofferzeugung und ihre Auswirkungen auf die Umwelt

Die vorliegende Arbeit behandelt die verschiedenen Arten der Wasserstoffherstellung, ihre Vor- und Nachteile sowie ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Zunächst wird über die Entwicklungsgeschichte informiert, gefolgt von einer Einteilung der Verfahren und ihrer anschließenden Beschreibung. Schließlich wird der Leserin beziehungsweise dem Leser ein Fazit und ein kurzer Ausblick in die Zukunft präsentiert. Als Resultat dieser Arbeit lässt sich die Bedeutung der Weiterentwicklung der Wasserstofftechnik unterstreichen. Für eine klimaneutrale Zukunft ist der umweltfreundliche Wasserstoff essenziell.

Kammerhuber Lisa, HBLA Elmberg

Untersuchung der rechtlichen und faktischen Auswirkungen des Wandertourismus auf die Landwirtschaft

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Aufeinandertreffen des Wandertourismus und der Weidehaltung in Österreich. Durch die zunehmende Beliebtheit des Wandersports und der Urlaube in den Bergregionen steigt auch die Zahl der Wandernden in den Almgebieten. Daher stellt sich die Frage, wie Wandertourismus und Weidehaltung vereinbart werden können.

Kinzlbauer Elisabeth, HBLA Elmberg

Maisstärke als Plastikersatz – von der Verwendung im Alltag bis zur Zersetzung

Im Rahmen dieser Arbeit werden die Grundlagen der Biokunststoffe erläutert. Ein Kompostierversuch von Maisstärke und Bagasse beweist, dass die 90%ige Zersetzung vom Material Maisstärke in der in diesem Fall vorgegeben Zeitspanne von 10 Monaten im Gartenkompost nicht möglich ist. Bagasse hingegen beweist eine sehr effiziente Kompostierung, da das süßliche Material sofort gefressen wird. Eine Befragung zeigt auf, dass solche Biokunststoffe als Verpackungsmaterial grundsätzlich sehr gut angenommen werden, jedoch das Wissen darüber und die Verbreitung dieser Produkte ausbaufähig wäre.

Kirste Lorenz, Stiftung der Theresianischen Akademie Wien

Fleischkonsum und Klimawandel

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der globalen Fleischindustrie und ihren Auswirkungen auf den Klimawandel. Sie fokussiert sich besonders auf den Einfluss von globalem Fleischkonsum auf die Ressourcen Land, Wasser, Wald und auf den Verlust der Biodiversität. Die Rolle des Lobbyismus wird ebenfalls behandelt und abschließend werden einige Lösungsansätze zu den genannten Problemen präsentiert.

Kleschpis Jakob, Kollegium Aloisianum Linz

BIO-Lebensmittel – garantierte Qualität oder Etikettenschwindel?

Immer häufiger werden wir mit BIO-Lebensmitteln konfrontiert. Zwar werden sie als nachhaltigste Option beworben, jedoch wissen die wenigsten Konsument:innen, welche Bedeutung die Bio-Etikette auf einem Lebensmittel wirklich hat. Das Ziel dieser Arbeit ist daher, jeden Aspekt biologisch produzierter Lebensmittel genauer zu beleuchten, um die Frage der Nachhaltigkeit endgültig beantworten zu können. Dazu führte ich unter anderem ein interessantes Interview mit den Betreibern eines „Zurück zum Ursprung“-Bio-Hofs und stützte mich auf diverse Studien und die Recherchen kompetenter Journalist:innen.

Kolonovits Klemens Milan, Erich-Fried Realgymnasium

Probleme der modernen Fischerei und mögliche nachhaltige Lösungsansätze

Dank moderner Fangtechnologien haben die meisten Fischpopulationen heutzutage keine sicheren Zufluchtsorte mehr. Leider sind viele der derzeitigen Fischereibetriebe nicht nachhaltig, da sie den Fischbestand schneller dezimieren, als er sich erholen kann. Eine besorgniserregende Entwicklung ist die industrielle Aquakultur, die mit der Massentierhaltung an Land vergleichbar ist und somit viele Probleme aufwirft. Eine vielversprechende Lösung, um den Fischbestand nachhaltig zu erhalten, besteht darin, Meeresschutzgebiete einzurichten. Zudem wäre es wichtig auf Aquaponik-Aquakultur zu setzen.

Kronas Julian, BG/BRG Schwechat

Nachhaltig Reisen

In dieser Arbeit wird der Frage, wie man nachhaltig reisen kann, mit speziellem Fokus auf den Transportteil, nachgegangen. Im Verlauf werden verschiedene Möglichkeiten, auch uns erst zukünftig zugängliche, aufgezeigt, sowie eine dadurch resultierende Änderung im Reiseverhalten untersucht. Außerdem wurden anfangs die Definition von Nachhaltigkeit sowie abschließend die Möglichkeit der Kompensation genauer betrachtet.

Kübler Luise, Adalbert Stifter Gymnasium Linz

Ausgewählte Aspekte der Transformation des europäischen Stromnetzes zur Verwirklichung der Energiewende

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie eine Umstrukturierung des aktuell auf fossile Energieträger ausgerichteten Netzes unser Energiesystem nachhaltiger gestalten kann. Eine Entwicklung der Verbraucher vom reinen Konsumenten zum Prosumer, eine bessere internationale Vernetzung, neue Speichertechnologien und eine Steigerung der Energieeffizienz werden hierbei entscheidend sein. Um die Netzstabilität zu bewahren, müssen wegfallende Schwungmassen fossiler Kraftwerke ersetzt und der Umgang mit der stark variierenden Verfügbarkeit von regenerativen Primärenergien geregelt werden.

Magerl Anna, AHS St.Ursula

Kleiner Preis-großes Problem: Massenkonsum von Fast Fashion

Fast Fashion–die ultimative Wegwerfware–ist ein integraler und systematischer Bestandteil unserer Weltwirtschaft. Die verheerenden ökologischen und sozialen Konsequenzen sind bereits heutzutage spürbar. So kommt es zu unheilbaren Krankheiten, Wasserknappheit und einer immensen Veränderung des Klimas. Bedingt durch ausgeklügelte Marketingstrategien und Täuschungsversuchen wie Greenwashing konsumieren insbesondere Jugendliche dennoch Fast Fashion.Ihr Konsumverhalten wird außerdem von etlichen Faktoren wie den verfügbaren finanziellen Mitteln oder sozialen Phänomenen wie Gruppendruck beeinflusst.

Mark Lynn, Akademischen Gymnasium Innsbruck

Sustainable Food Production and its Potential in the Urban Environment of Innsbruck, Austria with Reference to Singapore

As the population of Innsbruck continually increases, the available land for food production decreases. This work explores the potential of sustainable agriculture in the valley of Innsbruck and the implications it has. Note: This work is written as an Extended Essay for the International Baccalaureate Diploma Program for the Subject of Geography

Martin Lara, Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule

Biologische Abbaubarkeit von Textilien aus Natur- und Regeneratfasern auf Zellulosebasis

Die vorgelegte VWA beschäftigt sich mit verschiedenen Natur- und Regeneratfasern auf Zellulosebasis und deren biologische Abbaubarkeit, die ein wichtiges Kriterium für die Nachhaltigkeit von Werkstoffen ist. Dafür wurden zwei Versuche entwickelt, die die Abbaugeschwindigkeiten verschiedener Textilien aus Natur- und Regeneratfasern (Baumwolle, Hanf, Leinen, Cupro, Tencel und Viskose) verglichen haben. Die Ergebnisse dieser haben gezeigt, dass die untersuchten Stoffe ähnlich schnell abgebaut wurden, mit Ausnahme der Viskose, bei der der Abbauprozess signifikant schneller abgelaufen ist.

Matschi Jana, Erich-Fried-Realgymnasium

Fleischersatzprodukte - Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Die Forderung nach einer weniger fleischhaltigen Ernährung, um das Klima zu schützen, wird in unserer Gesellschaft immer lauter. Dabei werden auch Produkte zum Thema, die Fleisch tatsächlich ersetzen sollen. Mit der Diskussion, ob die sogenannten Fleischersatzprodukte wirklich besser für die Umwelt sind, beschäftigt sich die vorliegende Arbeit. Dabei bin ich auf mehrere Fragen eingegangen, wie: Wirken sich Fleischprodukte oder Fleischersatzprodukte schlechter auf die Umwelt aus? Zudem habe ich einen Produktvergleich zwischen zwei ausgewählten Produkten aus Soja und Erbsenprotein durchgeführt.

Mayr Sarah, HTBLA Grieskirchen

Open Source Cloud-Monitoring-System für MongoDB

Die zentrale Datenbank des "SystemZero"-Systems des Unternehmens Fronius (angewendet für PV-Systeme, E-Mobility-Systeme, Wasserstoffsysteme u.Ä.) ist eine hochskalierbare NOSQL Datenbank (MongoDB), die in der Cloud ausgeführt wird. Um die Datenbank skalierbar zu machen, muss diese die Fähigkeit besitzen, Metriken wie den Speicherverbrauch zu überwachen, was MongoDB nicht besitzt. Es wurde daher ein Backend, das die verschiedenen Metriken ausliest, auswertet und Empfehlungsberechnungen durchführt, erstellt.

Meichl Fiona, BRG/BROG Schloss Traunsee

Nachhaltige Architektur - Chancen und Problematiken in Österreich

Ist nachhaltige Architektur eine Chance für die Zukunft oder doch ein nicht umsetzbares Konzept einer unrealistischen Zielsetzung, entsprungen aus der Dringlichkeit einer Verhaltensänderung in Bezug auf unseren Planeten? Der Fokus dieser Arbeit liegt auf den bestehenden Möglichkeiten einer verantwortungsvollen Bauweise in all ihren Dimensionen, betreffend der Ökonomie, der Ökologie, Sozialem und Kulturellem. Es werden diese Aspekte, ihre gleichwertige Bedeutung sowie ihre gegenseitige Wirkung aufeinander behandelt, wobei aufkommende Problematiken losungsorientiert erläutert werden.

Müller Manuel, Htbluva Wiener Neustadt

Theoretische Ausarbeitung einer automatisierten indoor Fischzuchtanlage

In dieser Diplomarbeit geht es um die Erstellung eines Konzepts einer Indoor-Fischzuchtanlage. Weiters werden Überlegung über die Automatisierung, für einen späteren Bau solch einer Anlage, angestellt. Die Arbeit umfasst die Realisierung Recherche, Ausarbeitung eines Konzepts und Zusammenfassung aller relevanter Daten und Fakten. Die Ergebnisse sind ein fertiges Konzept und Gegenüberstellung von möglichen Ausführungen

Murer Julian, B(R)G Carnerigasse

Die Innovation für Stadtbäume: Das Schwammstadt-Prinzip

Aufgrund des Klimawandels kommt es zu steigenden Temperaturen und stellt so urbane Gebiete vor neue Herausforderungen. Ein Lösungsansatz, um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken sind Bäume in der Stadt, denn diese sind kühlende Schattenspender und filtern die Luft. Diese sind jedoch aufgrund schlechter Standortbedingungen, wie zum Beispiel zu wenig Wurzelraum, kurzlebig und sterben meist bereits nach 20-30 Jahren ab. Um Stadtbäumen ein langlebiges und gesundes Leben im Straßenraum zu gewährleisten, wurde das Schwammstadt-Prinzip für Bäume entwickelt.

Pfleger Michael, BG/BRG Weiz

Der mögliche Beitrag von Flüssigsalzreaktoren zur Deckung des Energiebedarfs der Zukunft

In Anbetracht der zunehmenden Notwendigkeit von langfristig instensiv nutzbaren und zugleich emissionsarmen Energiekonzepten können Flüssigsalzreaktoren einen bedeutenden Beitrag leisten. Zudem wird der Vergleich zu aktuell eingesetzten Kernenergietypen gezogen und dabei auch auf die Unterschiede in der Betriebssicherheit eingegangen. Die auftretenden Herausforderungen von der Gewinnung der Brennstoffe bis hin zum Betrieb des Reaktors sind ebenso von wesentlichem Interesse.

Plattner Miriam, Modeschule Hetztendorf

Wolle im Bergsport

Textile Fasern haben im Bergsportbereich eine große Bedeutung, da sie zum einen vor Umwelteinflüssen schützen und zum anderen unsere körperlichen Leistungen positiv beeinflussen können. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Funktionalität der (Schur-) Wollfaser im Bereich der Bergsportbekleidung, welche anhand der Fasereigenschaften in den verschiedenen Bekleidungsschichten bearbeitet wird. Weiters wird die Nachhaltigkeit und die Umweltverträglichkeit der tierischen Naturfaser im Vergleich mit den synthetischen Chemiefasern erörtert.

Rabofsky Leonie, Modellschule Graz

Clean Meat als Alternative zu kommerziellem Fleisch. Liegt die Zukunft der Ernährung im Labor?

Diese VWA beschäftigt sich mit Clean Meat und welche Relevanz dieses in Zukunft haben wird. Um das genauer zu erläutern wurde die Arbeit mit einer allgemeinen Erklärung zu Fleisch eingeleitet. Für die Zukunft ist nicht nur wichtig, ob es technisch möglich ist Clean Meat herzustellen, sondern auch wie die Gesellschaft dazu steht. Genau das wurde durch die Befragung von 150 Menschen aufgezeigt. Anhand dieser Daten wurden abschließend mehrere Rechnung zum Treibhausgasausstoß erstellt, welche Clean Meat und herkömmliches Fleisch vergleichen.

Rüscher Lina, Borg Egg

Holz100 - Uraltes Wissen und moderne Technologien in Kombination

Anfangs wird die Geschichte des österreichischen Holzbaus näher beschrieben, bevor sich die Arbeit auf die Bauweise Holz100 fokussiert. Holz100 ist ein nachhaltiges und gesundheitsförderndes Holzbausystem, entwickelt von Erwin Thoma. In der Arbeit wird das Bausystem erklärt und ökologische, ökonomische und gesundheitliche Vorteile näher beschrieben. Zusätzlich wird auf den Einfluss des Mondes auf das Material Holz eingegangen und schlussendlich die Bauweise an einem Beispiel veranschaulicht.

Schachinger Caspar, BORG Neulengbach

Fahrtendienste durch E-Mobilitätsvereine in der Region Wienerwald/NÖ

Untersucht wurden E-Mobilitätsvereine in verschiedenen Wienerwaldgemeinden um die Vor- und Nachteile und die Auswirkungen dieser Mobilitätsform zu ermitteln.

Schlick Laura, BORG Mittersill

Umweltschädigende Faktoren der Landwirtschaft und mögliche reformierende Maßnahmen und Alternativen

Meine VWA beschäftigt sich mit den von der Landwirtschaft verursachten Umweltschäden. Dabei werden verschiedenste schädigende Faktoren in den Bereichen Boden, Wasser, Biodiversität und Klima beschrieben. Weiters werden Möglichkeiten in der Maßnahmensetzung, um diese Schäden einzudämmen, sowie auch zwei umweltfreundlichere Alternativen zur konventionellen Landwirtschaft vorgestellt. Auch die Situation der Landwirt*innen in dieser Debatte wird berücksichtigt und in Folge dessen die Probleme bei der Umsetzung von Maßnahmen und Alternativen besprochen.

Schober Niklas, Brg9/Erich Fried Realgymnasium

Das moralische Dilemma des autonomen Fahrens aus Sicht verschiedener philosophischer Positionen

In dieser Literaturarbeit wird mithilfe verschiedener ethischer Theorien die Fragestellung untersucht, inwieweit die Umsetzung von autonomem Fahren ethische Probleme aufwirft und wie damit verbundene moralische Dilemmata gelöst werden könnten. Während die aktuelle Forschung zum Thema künstlicher Intelligenz und selbstgesteuerter Mechanismen einen Meilenstein nach dem anderen erreicht und die technischen Mittel zu selbstfahrenden Fahrzeugen schon jetzt zur Verfügung stehen, bleiben ethische Fragen hinter fahrerlosen Fortbewegungsmitteln unbeantwortet.

Schweighofer Anja, Gymnasium Hartberg

Vergleich selbst produzierter Hautpflegeprodukte mit kommerziellen

Das Ziel der Arbeit war es herauszufinden, ob kommerziell hergestellte und selbstgemachte Produkte Substanzen enthalten, die dieselbe Funktion erfüllen. Zudem wurden Cremes auf Stoffe die sich auf den Körper oder die Umwelt negativ auswirken analysiert. Unter Heranziehung der Ergebnisse einer Doppelblindstudie sollte herausgefunden werden, ob selbstgemachte oder gekaufte Cremes für Konsument*innen geeigneter sind.

Schweitzer Benedikt, HLW-Biedermannsdorf

Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Die Gesamtarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Kommunikationstechnologien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. Mein Teil der Arbeit befasst sich mit dem derzeitigen Produktionsstatus in der Technologieindustrie in Bezug auf Ressourcen und Nachhaltigkeit. Die Arbeit handelt unter anderem von der Rohstoffgewinnung, Effizienztechnologien, Moralischen Aspekte bei der Herstellung von Technologischen Gegenständen. Die Datei beinhaltet nur den Theoretischen Teil meiner Arbeit, (bis auf das Abstract) da das Thema der anderen Projekt-Mitgliedern nicht den Kriterien des Awards entsprechen.

Simon Sophia, Borg Schoren Dornbirn

Umweltschutz in grünen Städten am Beispiel von Urban Gardening

Diese VWA soll die Frage klären, inwiefern mit grüner Infrastruktur in Städten, spezifisch mit urbanen Gärten, das Klima geschützt werden kann. Dazu werden einzelne Typen grüner Infrastruktur anhand ihrer ökologischen und sozialen Leistungen vorgestellt. Zusätzlich wird durch die beschriebenen politischen Aussichten dieses Themas der Handlungsbedarf für Stadtbegrünung in Vorarlberg deutlich. Abschließend wird das Selbstexperiment, einen eigenen urbanen Garten zu errichten, vorgestellt. Hierbei konnte bewiesen werden, dass schon auf kleinen Flächen des Stadtraums CO2 eingespart werden kann.

Stecher Anna, BHAK/ BHAS Innsbruck

Nachhaltiges Marketing

Diese Diplomarbeit setzt sich im Theorieteil detailliert mit der Thematik „Nachhaltiges Marketing“ auseinander. In Kooperation mit der Firma MPREIS Warenvertriebs GmbH wurde im empirischen Teil der Arbeit neben der Durchführung eines Interviews und einer Warenkorbanalyse auch ein konkreter Vorschlag ausgearbeitet, durch den MPREIS Kundenbindungen und nachhaltiges Konsumverhalten zukünftig weiter stärken könnte. Als neue, spannende Geschäftsidee wurde ein Rucksack und die umweltfreundliche Kundenkarte „MCard“ für MPREIS entworfen, präsentiert und als Prototyp angefertigt.

Theuer Paul, BRG14 Linzer Straße

Hyperloop as a future mode of transportation: a comparison to maglev trains

This paper compares the popular concept of Hyperloop travel (propelling levitated pods through a low-pressure tube) with Maglevs (magnetic levitation trains) and evaluates each systems suitability as a future mode of mass transportation. After examining technology, economic factors, ecological aspects, and social aspects the paper concludes that Hyperloop is far from being fully developed and might not ever be. However, if it were, it might be a preferrable alternative to short- and medium-haul flights. Maglev, on the other hand, is more of an alternative to high-speed rail.

Trummer Sascha, BRG14 Linzerstraße

Carbon Removal Technologies / CO2-Rückgewinnungsmethoden

Since the industrial revolution carbon has been released into the atmosphere due to the burning of fossil fuels like coal, oil and gas. Carbon dioxide, once released into the atmosphere is the main contributor to the so-called Greenhouse effect. The result of this phenomenon is a temperature rise on Earth. To counteract this alarming trend we need to reduce the amount of carbon that we release. This can be done by switching from fossil fuels to renewable energy sources. A different approach is to extract the carbon that is already present in the atmosphere.

Veronik Barbara, Bundesgymnasium Tanzenberg

Energiewelt im Wandel - Die emissionsfreie Energiezukunft in Österreich

Die vorliegende Vorwissenschaftliche Arbeit ist eine Annäherung an das zukunftsentscheidende Problem Klimawandel und seine mögliche Lösung im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung. Um einen grundsätzlichen Überblick zu gewährleisten, wird am Beginn in groben Zügen die Problematik der Erderwärmung beschrieben. Weiters werden das Pariser Klimaabkommen, der Green Deal und die Mission 2030 erklärt. Der technologische Fokus liegt im letzten Kapitel, das neun Methoden erneuerbarer Energieerzeugungstechnologien und deren Funktion in einem regenerativen Energieverbund detailliert aufzeigt.

Waitschacher Franziska, Wiedner Gymnasium

Sanfter Tourismus im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Rentabilität im Alpenraum

Diese vorwissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Etablierung des Sanften Tourismus im Alpenraum, sowie dessen Vorteile und Herausforderungen. Das Elaborat basiert auf Literaturrecherche und wird durch eine Analyse von Fallbeispielen gestützt. Es zeigt sich, dass die Umsetzungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeit an die einzelnen Alpinregionen, aufgrund des unterschiedlichen Ressourcenvorkommens, angepasst werden müssen. Sanfter Alpentourismus birgt großes Zukunftspotential, da die Nachfrage zukünftig weiterhin steigt. Dieser erfordert jedoch Unterstützung auf verschiedenen Ebenen.

Wehinger Clara Elisabeth, Gymnasium Schillerstraße Feldkirch

Fast Fashion - Wie unsere Mode Mensch und Umwelt belastet

Die vorliegende VWA befasst sich mit „Fast Fashion“. Ein besonderer Fokus wird in dieser Arbeit auf die Auswirkungen der Fast-Fashion-Industrie gelegt, die sich für Mensch und Umwelt bemerkbar machen. Auch auf Recycling von Kleidung und „Slow Fashion“, die nachhaltige Alternative, wird in dieser Arbeit eingegangen. Im Zuge dieser VWA wurde zudem eine Umfrage zum Thema „Modekonsum“ durchgeführt, bei der Schüler*innen und Lehrer*innen in Feldkirch, Österreich, und in Les Avirons, Frankreich, befragt wurden. Mit dieser Arbeit soll die Wichtigkeit nachhaltigen Kleidungskonsums aufgezeigt werden.

Wesonik Martin, BG/BRG/BORG Schärding

Energiequellen von heute und morgen

Die Knappheit an fossilen Energieträgern und die Auswirkungen des fortschreitenden Klimawandels zeigen, dass unsere heutige Energieversorgung umgestellt werden muss. Ob Solarenergie, Wind- und Wasserkraft oder Wasserstoff und Brennstoffzellen ein Potential zur Energiewende besitzen, soll in meiner VWA erläutert werden. Ziel meiner Arbeit ist es, die einzelnen Arten der Energiegewinnung und deren Techniken sowie Potenziale näher zu betrachten und deren Relevanz für die zukünftige Energieversorgung aufzuzeigen.

Würtenberger Daniela, Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol

DIE BRENNSTOFFZELLE ALS ALTERNATIVE ZU VERBRENNUNGSMOTOR UND LITHIUM-IONEN-AKKUMULATOR

This paper provides an overview of the different aspects of the use of hydrogen in the mobility sector. The chemical properties and the different techniques used to synthesize hydrogen from water are discussed. Furthermore, the difficulties and advantages of transport and storage are touched upon. The third chapter focuses on the fuel cell. Not only the technical structure, but also the different types and possible applications in the mobility sector are described in detail. In order to highlight the current state of research and development, selected projects presented.

Zöchbauer Jakob, BG/BRG Rohrbach

Renaturierung von landwirtschaftlichen Wiesenflächen im oberen Mühlviertel

Die zunehmende Intensivierung der Agrarwirtschaft führt zu erheblichen Einbußen in der Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Umsetzung von Renaturierungsmaßnahmen. Anhand eines praktischen Projekts wird dargestellt, welche einzelnen Maßnahmen durchgeführt werden können. Sowohl tier- als auch agrarökologische Vor- und Nachteile werden konkretisiert und finanzielle Aspekte thematisiert. Ein wichtiger Gesichtspunkt ist auch die erforderliche Bewirtschaftung der einzelnen Landschaftselemente.