Workshops Infotag 22.11.

Home Campus Wels Workshops Infotag 22.11.

Tauche in die spannende Welt des 3D-Druckens ein

10:30 - 11:30 Uhr / 13:00 - 14:00 Uhr, RPD-Labor

Im Rahmen des Infotags laden wir dich herzlich zu einem spannenden Workshop rund um das Thema additive Fertigung ein. Nutze die Gelegenheit, praxisnahe Einblicke in die innovativen Fertigungstechnologien zu gewinnen, die zunehmend die Industrie prägen.

Workshop-Agenda:

  • Begrüßung und Einführung
  • Vorstellung Interregprojekt ReBi
  • Besichtigung des Labors: Erlebe unser Labor und entdecke die neuesten Entwicklungen im Bereich der additiven Fertigung.
  • Additive Fertigung mit Kunststoff: Praxisvorführungen und Einblicke in die Verfahren FDM (Fused Deposition Modeling), SLA (Stereolithografie) und SLS (Selektives Lasersintern). Detaillierte Betrachtung der einzelnen Schritte in der Prozesskette anhand eines realen Anwendungsbeispiels (SLA).
  • Additive Fertigung mit Metall: Live-Vorführung der Technologien LMD (Laser Metal Deposition) und SLM (Selektives Laserschmelzen).

Nutze diesen Workshop, um dich über aktuelle Anwendungen und Innovationen zu informieren, und erfahre, wie diese Verfahren die Fertigung von morgen gestalten.

Wasserstoff - der Energieträger der Zukunft

09:45 – 10:45 Uhr, PV-Labor

In diesem Workshop nimmst du ein Wasserstoff-Speicherpfad-Modell in Betrieb. Dabei produzierst du aus Wasser Wasserstoff und Sauerstoff, speicherst den Wasserstoff und wandelst schlussendlich den Wasserstoff mit Hilfe der Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie um. Außerdem wird dir das studentische Projekt "Wasserstoff-Liegerad" präsentiert. Dieses Projekt zeigt, wie das gesamte Konzept von der Herstellung des Wasserstoffs, über die Betankung eines Fahrzeugs bis hin zum Fahrkomfort aussehen kann. Dies ist momentan sicherlich eine der umweltfreundlichsten Kraftfahrzeugvarianten, wenn man das gesamte Fahrzeug hinsichtlich CO2 Bilanz und Umweltverträglichkeit betrachtet. Der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb ist während des Betriebes emissionsfrei. Der Wasserstoff für den Antrieb wird an der FH in Wels mit einem Elektrolyseur selbst hergestellt und der Strom kommt dabei aus der eigenen Photovoltaik-Anlage. Die Erzeugung läuft also absolut umweltschonend ab.

Innovation: Wie aus Ideen nachhaltige Produkte werden

11:30 – 12:30 Uhr, Infopoint/ SprintLab

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft müssen viele Produkte und Dienstleistungen neu gedacht werden. Diese Innovationen entstehen dabei nicht durch glückliche Zufälle oder spontane Geistesblitze, sondern durch kreative interdisziplinäre Zusammenarbeit. Es ist essenziell, vorhandene Denkmuster aufzubrechen und neue Perspektiven zu schaffen, um möglichst neuartige Ideen zu generieren. Im Workshop „Innovationen für eine nachhaltige Zukunft“ wollen wir gemeinsam die Zukunft gestalten und euch zeigen, wie ihr in Gruppen, innerhalb kürzester Zeit, eine nachhaltige Lösung für ein Problem einer fiktiven Person entwickeln könnt. Resultat ist die Gestaltung eines Prototyps, welcher den anderen Gruppen in Form eines kurzen Pitchs vorgestellt werden kann.

Leichtbau im Spitzensport

11:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr, WPL-Labor

Leichtbau ist das zentrale Thema, wenn es um Performance im Spitzensport geht. Die Carbonfaser, 10 mal so dünn wie das menschliche Haar, bis zu 4 mal so steif und doppelt so fest wie Stahl, ermöglicht innovativen Leichtbau, ob im Fahrradrahmen, Tennisschläger oder Schi genauso wie im Rennsport, der Formel 1 oder im Americas Cup. Du erhältst in diesem Workshop Einblick in das Themenfeld Leichtbau mit innovativen Werkstoffen anhand von angreifbaren Beispielen und Experimenten.

Auf Sand gebaut - Bauingenieurwesen

11:30 – 12:30 Uhr, Infopoint, Bau-Labor

Der Untergrund ist das Fundament für unsere Gebäude, er trägt die Lasten ab. Gleichzeitig ist der Boden auch Baustoff für Bauwerke wie Dämme, Anschüttungen und Untertagebauwerke wie Tunnel. Um die Eigenschaften des Bodens im Bezug auf die Lastabtragung und die Baustoffverwendung zu kennen, wird der Boden beschrieben und in Gruppen eingeteilt, denn Böden sind an jeder Stelle der Erde unterschiedlich aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte.

Die Klassifikation von Böden ist Inhalt des ersten Experiments (I) Die Klassifikation von grobkörnigen und feinkörnigen Böden.

Neben den Lasten wirken auf die Böden auch die Niederschläge und das Grundwasser. Die Wirkung des Wassers auf den Boden ändert dessen Eigenschaften und das Tragverhalten. Deshalb ist die Untersuchung der Interaktion von Wasser mit dem Boden auch ein wesentlicher Teil der Bodenbeschreibung und Inhalt des zweiten Experiments. (II) Die Wirkung der Wasserströmung auf sandigem Untergrund.

Um den Boden als Baustoff zu verwenden, ist seine Verarbeitbarkeit - wie beispielsweise die Verdichtbarkeit - von Interesse. Diese ist Inhalt unseres dritten Experiments (III) Verdichtbarkeit von grobkörnigen Böden.

Sicher und nachhaltig: Brandschutz im modernen Holzbau

13:30 -14:30 Uhr, Baulabor D | EG-004

Dieser Workshop bietet Einblicke in den Brandschutz für innovative Holzbauprojekte wie das HoHo Wien und beleuchtet aktuelle Herausforderungen und Lösungen bei mehrgeschossigen Holzbauten. Anhand von Best-Practice-Beispielen und den Besonderheiten internationaler Vorschriften zeigt der Vortrag, wie Ingenieurinnen und Architektinnen gemeinsam sichere und nachhaltige Holzgebäude realisieren. Der Workshop zeigt potenziellen Studierenden im Bauwesen (Bauingenieurwesen, Architektur) nicht nur, was im Studium erwartet wird, sondern auch, welche Zukunftsperspektiven und spannenden Aufgabenfelder auf sie warten.

Anwendung und Aufbau von industriellen VR-Applikationen

14:00 – 16:00 Uhr, CSM-Galerie EG

Einsatz, Nutzen und Aufbau von virtuellen Applikationen im industriellen Umfeld. Im Workshop werden verschiedene Applikationen vorgestellt, die selbst ausprobiert werden können. Anschließend wir eine einfache VR- Applikation mit den TeilnehmerInnen erstellt.