Einstiegstutorien
Um Ihnen den Einstieg in die technischen Fächer des Studiums zu erleichtern, finden im September Tutorien statt, die nicht die Inhalte der jeweiligen Vorlesungen vorwegnehmen, sondern nur eine kleine Einstiegshilfe für „Neulinge“ in der jeweiligen Materie darstellen sollen.
Die Lehrinhalte der Tutorien finden Sie in der nachfolgenden Übersicht. Falls Sie mit den jeweiligen Lehrinhalten noch nicht in Kontakt gekommen sind, empfehlen wir Ihnen den Besuch der für Sie kostenlosen Veranstaltungen.
Einstiegstutorien 2025
Mechanik
Zielgruppen: Für alle Studienanfänger, die über keinerlei Vorwissen im Bereich Statik und Festigkeitslehre verfügen. Insbesondere für zukünftige Studierenden der Studiengänge ARCH, AET, AT, BI, LCW, MB, MEWI, PDK, VTP, WFT.
Vortragender: FH-Prof. PD DI Dr. Martin Egger
Lehrinhalte:
- Einführung in die technische Mechanik und Anwendungen
- Bewegungen, Geschwindigkeit, Beschleunigung
- Kraft, Arbeit, Drehmoment
- Mathematische Beschreibung
- Einführung in die Festigkeitslehre
- Materialeigenschaften, Materialprüfung
- Träger auf zwei Stützen
- Einseitig eingespannter Träger
- Experimentelle Veranschaulichung
Mitzubringen sind Block und Stift.
Dauer: 2 Tage
Termine:
- Mo, 22. September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum: A | HS-113 / 1. OG
- Di, 23. September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum: A | HS-113 / 1. OG
Konstruktion
Zielgruppen: Für alle Studienanfänger*innen, die über keinerlei Vorwissen im Bereich Darstellende Geometrie bzw. Technischem Zeichnen verfügen. Insbesondere für zukünftige Studierenden der Studiengänge ARCH, AET, AT, BI, LCW, MB, MEWI, PDK, SOL, VTP, WF.
Vortragender: Dr. Peter Hehenberger
Lehrinhalte:
- Grundlagen der Darstellenden Geometrie:
- Abbildungsmethoden, insbesondere Normalprojektion Punkte, gerade Linien, Kurven,
- Figuren in projizierender und allgemeiner Lage, Abwicklungen, Kreisdarstellungen
- Grundlagen Technisches Zeichnen:
- Abbildung eines Körpers in der Ebene, Anordnung von Ansichten,
- Schnittdarstellungen, Freihandzeichnung
Mitzubringen sind Zirkel, Lineal, Geodreieck, Bleistift sowie kariertes und unliniertes Papier
Dauer: 2 Tage
Termine:
- Mi, 24. September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum: A | HS-008 / Erdgeschoss
- Do, 25. September 2025, 09:00 - 16:00 Uhr, Raum: A | HS-008 / Erdgeschoss
Chemie
Zielgruppe sind AbsolventInnen des Studienbefähigungslehrganges und alle Interessierten, die Grundlagen der Chemie auffrischen wollen, um dann einfacher ins Studium zu starten.
Insbesondere zukünftigen Studierenden der Studiengänge AB, AGR, BUT, LTE, LCW, MBI, MT, VTP und WFT sei der Kurs ans Herz gelegt. Er ist aber für Alle geeignet, die Chemie-Grundlagen erwerben oder wieder auffrischen wollen.
Der Kurs beinhaltet Vorlesung, Übung und Labor, umfasst 20 Einheiten und wird sich vor allem dem Periodensystem, der Nomenklatur von Verbindungen, sowie den Grundlagen zum chemischen Rechnen widmen.
Die Kurszeiten sind an den Tagen 1 und 3 jeweils 9:00 bis ca. 15:00 und am Tag 2 (Mi, 27.08.25 und Do, 18.09.25) 9:00 bis ca. 15:00 bzw. 14:00 bis ca. 20:00 (Vormittags- bzw. Nachmittagslaborgruppe je nach Anzahl der TeilnehmerInnen).
Es sind 2 Termine mit jeweils gleichem Inhalt geplant:
- Kurs 1: Mittwoch, 27.08.25, Donnerstag, 28.08.25, Freitag, 29.08.25
- Kurs 2: Mittwoch, 17.09.25, Donnerstag, 18.09.25, Freitag, 19.09.25
Bei Interesse melden Sie sich bitte ehestmöglich (begrenzte Anzahl an Plätzen) bei der Kursleiterin FH-Prof. Dr. Michaela Kröppl, die auch für Rückfragen gerne zur Verfügung steht, per Email an (michaela.kroeppl@fh-wels.at) und geben Sie dabei folgendes bekannt:
- Kurs 1 oder 2
- Studienrichtung, die Sie ab Herbst 2025 studieren werden
Alle Informationen zum Kurs, Unterrichtsmaterialien, ergänzende Informationen und Links werden auf der e-learning-Plattform verfügbar sein (Link und Passwort ergeht dann an alle TeilnehmerInnen).
Quick Links
Ich helfe dir bei der Studienwahl.