Director Civil Aerospace & Mitglied des Aufsichtsrats · Rolls-Royce Ltd. & Rolls-Royce AG
"Die FH ist stark in der oberösterreichischen und österreichischen Wirtschaft verankert."
Steckbrief Dzt. Beruf/Tätigkeit: Dipl.-Ing. (FH) Dr. Resch war in den letzten 20 Jahren in verschiedenen Führungspositionen im DAX, MDAX und FTSE20 tätig. Unter anderen bei MTU Aero Engines AG, Siemens AG und Rolls-Royce Ltd. Zuletzt hat Herr Dr. Resch bei Rolls-Royce das operative Geschäft innerhalb der Division Civil Aerospace verantwortet, in der Spitze mit bis zu 17.000 Mitarbeitern, über 30 Werken global und mehr als 3,5 Mrd. € Umsatzverantwortung. Seit zwei Jahren ist Dr. Resch auch Mitglied des Aufsichtsrats bei der MTU Friedrichshafen (Rolls-Royce Power Systems AG).
Studiengang/Studiengänge: Produktions- und Managementtechnik (wie es 1999 zum Start hieß) Abschluss(jahr): 2003
Was hat Sie zu einem Studium an der FH OÖ motiviert? Ganz klar die Praxisnähe des Studiums und perfekt abgestimmte Lehrinhalte. Ich kann mich nicht an eine einzige Übung oder Vorlesung erinnern, deren Inhalt ich später im Berufsleben indirekt oder direkt nicht mehr benötigte. Ich denke das sind klare Differenzierungsmerkmale zu einem Studium an einer Universität.
Was war das prägendste Erlebnis im Studium? Ich kann mich nicht an ein einzelnes Erlebnis erinnern. Ich denke, es war ein perfektes Gesamtpaket. Ohne zu übertreiben kann ich sagen, dass mich das Studium an der FH als Mensch ganzheitlich geprägt hat.
Was haben Sie vom Studium ins Leben mitgenommen? Jedes Semester war begleitet von einem Persönlichkeitstraining mit externem Trainer an interessanten, remote Standorten. Diese Trainings haben mich in jungen Jahren bereits verstehen lassen, dass die besten Ideen nur umsetzbar sind, wenn man die Menschen begeistert und dafür gewinnt. Das klingt einfach, ist aber ein lebenslanger Lernprozess der an der FH OÖ seinen Anfang genommen hat.
Wovon haben Sie bei Ihrer beruflichen Karriere aus der FH profitiert? Die richtige Balance zwischen Fachkenntnissen, System-, Führungs- und Sozialkompetenz während des Studiums hat mir extrem dabei geholfen, ganzheitlich und systemisch zu führen.
Wie sehen Sie die FH OÖ heute? Sehr gut aufgestellt und stark in der heutigen oberösterreichischen und österreichischen Wirtschaft verankert. Mittlerweile würde ich sagen, der Begriff „systemrelevant“ ist passend. Als ich als Student vor über 20 Jahren studiert habe, waren es in Steyr 150 Studierende und ein einziger Studiengang. Die Größenordnung hat sich massiv verändert, ohne Kompromisse bei der Qualität zu machen.
Was wäre zu verbessern? Das kann ich nicht beurteilen. Zum Glück gibt es an der FH OÖ ein fest verankertes Evaluierungssystem. Studierende geben so regelmäßig Feedback. So kann man das Beste noch besser machen.
Persönliche Anmerkungen zu 30 Jahre FH OÖ Ich kann FH-Prof. DI Dr. Jodlbauer und seinem Team in Steyr nur danken. Was er und sein Führungsteam in kurzer Zeit von Null aufgebaut hat, sucht seines Gleichen. Danke und bitte weiter so.