Abteilungsleiterin Digital Customer Acquisition & Data · Raiffeisen Bank International AG
Was hat Sie zu einem Studium an der FH OÖ motiviert? Als ich damals kurz vor der Matura stand, war für mich klar, dass ich unbedingt Marketing studieren möchte. Nach kurzer Recherche und einem Besuch vor Ort beim Tag der offenen Tür fiel die Entscheidung schnell auf das Marketing & E-Business Studium an der FH OÖ. Ich hatte keinen Plan B, hätte das mit der Aufnahme nicht geklappt.
Was war das prägendste Erlebnis im Studium? Das ist schwer zu sagen, da kommt mir so manches in den Sinn. Der Business Trip im DBM-Studium war definitiv ein Highlight. Am prägendsten war für mich wohl die Dualität aus Vollzeitjob und Studium, was sowohl fordernd wie auch lehrreich war.
Was haben Sie vom Studium ins Leben mitgenommen? Das Wichtigste, das ich mir aus dem Studium mitgenommen habe, ist eine meiner engsten Freundinnen, die ich ganz unverhofft getroffen habe und auf keinen Fall missen möchte. Darüber hinaus schätze ich mich sehr glücklich, bis heute gut mit Kommiliton*innen und Professor*innen verbunden zu sein und profitiere im Berufsleben regelmäßig von diesem Netzwerk. Blicke ich heute auf meine Studienzeit zurück hat mich diese vieles hinsichtlich Durchhaltevermögen, Zeitmanagement, Stressresidenz, Priorisierung und das Jonglieren mehrerer Aufgaben gelehrt.
Wovon haben Sie bei Ihrer beruflichen Karriere aus der FH profitiert? Die Dualität aus Job und berufsbegleitendem Studium hat für mich im Nachhinein gesehen auf jeden Fall einen positiven Unterschied gemacht. Ich habe mich damals dazu entschlossen, das Studium neben meinem Vollzeitjob mit All-In-Vertrag zu machen. Rückblickend würde ich mit allem, was ich heute weiß, wohl meine Arbeitsstunden etwas reduzieren. Nichtsdestotrotz bin ich froh es genauso gemacht zu haben, da ich sonst heute in meiner Karriere wohl nicht da wäre, wo ich bin.
Wie sehen Sie die FH OÖ heute? Besonders am Beginn meiner Karriere kam mir der gute Ruf der FH OÖ zugute, da das Studium durchaus berufliche Türen öffnete. Heute ist der Campus Steyr für mich ein Ort, an den ich gerne zurückkehre, wenn auch in ganz anderer Funktion als nebenberuflich Lehrende. Der Kontakt und Austausch mit den Studierenden ist jedes Jahr auf neue spannend und schön.
Was wäre zu verbessern? Ich sehe als ständige Aufgabe die Studieninhalte aktuell zu halten und somit auch weiter zu verbessern, um den Standard der Ausbildung halten zu können. Ich denke, ich spreche allen Alumni und Studierenden aus der Seele, wenn ich sage, dass die Parkplatzsituation in Steyr immer noch verbesserungswürdig ist.
Persönliche Anmerkungen zu 30 Jahre FH OÖ Happy Birthday, FH OÖ! Schön, ein Mal im Jahr zurückzukommen, auch wenn ich mittlerweile auf die andere Seite gewechselt habe und als nebenberuflich Lehrende die Bildung junger Talente unterstützen darf.Was macht den DBM-Studiengang im Vergleich zu anderen Studien so besonders?
Erst nach meinem Studium habe ich im Austausch mit Professor:innen erfahren, wie häufig das Curriculum evaluiert und wenn nötig an die schnelllebige digitale Welt angepasst wird. Das beeindruckt mich bis heute, da so die Aktualität der Themen sichergestellt wird. Ich habe mir viel gute Literatur und wertvolle Kontakte aus dem Studium mitgenommen, von denen ich noch heute profitiere und auf die ich immer wieder gerne zurückkomme. Das Miteinander und der Austausch über die Studienzeit hinaus machen für mich den DBM Master und die FH Steyr zu etwas Besonderem.
Und speziell zum Studium:
Was hat mir persönlich im Studiengang viel für meine berufliche Zukunft gebracht?
Der wohl größte Pluspunkt für mich war die Kombination aus Job und berufsbegleitendem Studium. Dadurch wurden Inhalte greifbarer und neu erworbene Kenntnisse konnten buchstäblich in der nächsten Woche umgesetzt werden.
Welche Themen haben mich im Studiengang besonders interessiert?
Mich haben die Themen Management und Strategie von Anfang an interessiert und so haben mich vor allem die Lehrveranstaltungen interessiert, die diese Themen aufgegriffen haben. Als Manager:in lernt man sowieso nie aus und so freue ich mich auch heute mich über Coaching, Management Klausuren und Onlinekurse zu diesen Themen weiterzubilden.
Was hat mir im DBM-Studium besonders gut gefallen?
Auf die Gefahr hin, dass dies vielleicht die Standardantwort ist, war der Business Trip definitiv ein Highlight für mich. Wir haben in toller Runde mit Professor:innen und Studienkolleg:innen interessante Firmen kennenlernen dürfen und zudem auch noch eine neue Stadt kennengelernt. Am meisten hat mich dabei der Austausch untereinander inspiriert und tut dies bis heute. Meine kleine, aber sehr feine Gruppe an Studienkolleginnen, die mich buchstäblich von Tag eins meines Studiums an begleitet hat, sind heute noch meine Go-To-People für die unterschiedlichsten Themen. Um ehrlich zu sein sind sie aber noch viel mehr als das und zählen zu meinen engsten Freundinnen.
War das DBM-Studium nachträglich gesehen, die richtige Wahl?
Das Studium war für mich auf jeden Fall die richtige Wahl. Ich habe mich damals dazu entschlossen, das Studium neben meinem Vollzeitjob mit All-In Vertrag zu machen. Würde ich das heute genauso nochmals machen? Mit allem, was ich heute weiß, wohl kaum. Ich würde wohl meine Arbeitsstunden etwas reduzieren. Bin ich froh es dennoch in dieser Kombi gemacht zu haben? Auf jeden Fall, da ich mir sicher bin, dass ich sonst in meiner Karriere nicht da wäre, wo ich heute stehe.