KPMG und FH OÖ Campus Steyr: Wissenstransfer im Finanzbereich
Wissenstransfer auf höchstem Niveau steht im Zentrum der langjährigen Kooperation zwischen KPMG und der Fakultät für Wirtschaft & Management in Steyr. Die enge Zusammenarbeit reicht von gemeinsamen Fachpublikationen über einen jährlichen Stiftungspreis bis hin zur Lehrtätigkeit zahlreicher KPMG Expert*innen im Studiengang Controlling, Rechnungswesen & Finanzmanagement.
„Führungskräfte im Finanzbereich rücken immer stärker in den Mittelpunkt unternehmerischer Entscheidungen. Unsere Aufgabe ist es, die Führungspersönlichkeiten von morgen auszubilden – mit fundierter finanzieller Expertise, strategischem Weitblick und einem tiefen Verständnis für die Chancen der Digitalisierung“, so Heimo Losbichler, Leiter des Studiengangs Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (CRF) am FH OÖ Campus Steyr. „Neben Fachwissen und Strategiekompetenz vermitteln wir auch umfassende Geschäftskenntnisse und Führungsqualitäten, um sie bestmöglich auf ihre Verantwortung vorzubereiten.“
Intelligente Strategien und verantwortungsvolles Handeln auch in puncto Nachhaltigkeit zu vermitteln, ist dabei ein Anliegen von Christian Engelbrechtsmüller, Partner im Bereich Advisory bei KPMG und Lektor im Studiengang CRF: „Unternehmen stellen sich zunehmend ihrer ökologischen und sozialen Verantwortung. Nachhaltigkeitsaspekte haben im Bereich Financial Leadership einen immer höheren Stellenwert, wenn es darum geht, Unternehmensberichte, Finanzierungskonzepte oder Dekarbonisierungspläne zu erstellen. Wir legen das fachliche Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft, Nachhaltigkeitskompetenzen sind hier grundlegender Bestandteil.“
Förderung von Talenten im Finanzbereich Im Rahmen des Chimney Awards, der bedeutendsten Auszeichnung der Fakultät für Wirtschaft und Management des FH OÖ Campus Steyr wird zudem bereits seit zwölf Jahren der KPMG Stiftungspreis für die beste Masterarbeit im Bereich Rechnungswesen/Steuern vergeben.
Aktuelle Publikation: Handbuch zum Thema ESG-Controlling Ihre Expertise und Erfahrung geben Losbichler und Engelbrechtsmüller auch in diversen Fachpublikationen weiter, darunter das kürzlich erschienene Handbuch „Nachhaltigkeitscontrolling und -reporting“. Welche Anforderungen kommen mit der CSRD und der EU-Taxonomie künftig auf Unternehmen zu und wie werden diese in der Praxis am besten umzusetzen sein? Gemeinsam mit den Mitherausgebern Christoph Eisl, Professor für Controlling und Pädagogischer Koordinator des Masterstudiengangs CRF, und Othmar Lehner, Professor für Finanz- und Rechnungswesen an der Hanken School of Economics, beleuchten sie auf rund 600 Seiten alle relevanten Aspekte eines wirksamen Nachhaltigkeitscontrollings – von rechtlichen Grundlagen über die Wesentlichkeitsanalyse bis zur Berechnung und Visualisierung der ESG-Kennzahlen. Darüber hinaus bieten sechs Fallbeispiele Einblicke in die Unternehmenspraxis und runden das Handbuch ab. Herausgegeben wurde die Publikation im Linde Verlag.
Über KPMG Als Verbund rechtlich selbstständiger, nationaler Mitgliedsfirmen ist KPMG International mit rund 275.288 Mitarbeiter:innen in 142 Ländern eines der größten Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen weltweit. In Österreich ist KPMG eine der führenden Gruppen in diesem Geschäftsfeld und mit mehr als 2.050 Mitarbeiter:innen an neun Standorten in den Bereichen Audit, Tax, Advisory und Law aktiv. www.kpmg.at ______________________________________ Rückfragehinweis KPMG Austria GmbH: Lisa Kannonier Porzellangasse 51 1090 Wien +43 664 8213 664 lkannonier@kpmg.at www.kpmg.at